1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Martinfrost2003, 27. September 2005.

  1. Martinfrost2003

    Martinfrost2003 Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo,
    ich suche eine digitale Sat Anlage mit der ich Astra und Eutelsat gleichzeitig empfangen kann.
    Dabei ist mir die TechniSat EUTELASTRASAT 850 aufgefallen.
    Brauche ich jetzt Twin oder Quad LNB`s um jetzt an dieser Schüssel mindestens 3 Receiver anschließen zu können?Ich gehe mal von Quad LNB`s aus.
    Ehrlich gesagt sind mir die Quad LNB`s von Technisat aber zu teuer (ca.120 Euro pro Stück).In der Aktuellen "Satvision" ist ja eín interressanter Vergleichtest von Quad LNB`s drinn.Wobei Technisat und Kathrein ein katastophales Preisleistungsverhältniss haben.Bei gleicher bzw. minimal schlechterer Leistung sind diese bis zu 4 Mal teurer.
    Am Besten schnitten "Wisi OC 46" "Edision QSL-5" und "Skyplus GQS-4"
    ab.(35-50 Euro)
    Blos welche Schüssel bzw. LNB Doppelhalter benutze ich dann.
    Kann ja nicht alles durcheinander verbauen,oder doch ?
    Ich brauche dann ja auch noch so einen komischen "DISEqC-Schalter".
    Welchen soll ich den da nehmen ? Ich lese ja immer von der Firma "Spaun". Aber von Spaun gibt es ja mehrere Verteiler.
    Auch lese ich immer wieder die Schüsseln von Fuba sollen ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss haben. Was ist dann aber mit dem LNB Halter? Der muß ja bei mir zwei LNB`s halten.(Möglichs zwei der Modelle "Wisi OC 46" "Edision QSL-5" und "Skyplus GQS-4")

    Was muß ich bei dem Kauf einer Eutelsat/Astra Schüssel noch beachten. 85cm sollten aber reichen oder ?

     
  2. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Du brauchst entweder 2 Quad-LNB's und 3 DiSeqC 2/1
    oder
    2 Quattro-LNB's und einen Multischalter 9/4.
    Wenn Du Geld sparen willst, musst Du geradezu alles durcheinander verbauen.
    So gibt es z.B. Universal-Multifeedhalterungen, die um die LNB's geschlungen werden, die passen in jede Antenne und lassen sich auch optimal einstellen.
    85 cm sind OK.
     
  3. Martinfrost2003

    Martinfrost2003 Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Oha.
    Bis jetzt war ich der Meinung Quad LNB`s und Quattro LNB`s sind das selbe.
    Kann mal Jemand so nett sein und versuchen mir den Unterschied zu erklären.

    "Du brauchst entweder 2 Quad-LNB's und 3 DiSeqC 2/1"
    Sehe ich das richtig, das ich dann für jeden Receiver einen "DiSeqC 2/1" brauche um beide LNB`s mit je einen Receiver zu verbinden ?

    "oder 2 Quattro-LNB's und einen Multischalter 9/4."
    Gehen jetzt die Beiden LNB`s in den Multischalter, und dann werden vom Multischalter einzelnt die Receiver angesteuert ?

    Was ist denn billiger ?
     
  4. Martinfrost2003

    Martinfrost2003 Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Was ist von diesem E-Bay angebot zu halten ?
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5810252202&category=85424

    • 1 Stück Fuba Aluminium-Hochleistungsantenne 85 cm Typ DAA 850 neuester Bauart mit Vollmetall Feedhalter. Wählen Sie Ihre Wunschfarbe rot, anthrazit oder hellgrau !
    • 1 Stück Neusat Rotek Multischalter PMSE 9/8 HQ mit stromsparendem Schaltnetzteil und terrestrischem Eingang
    • 2 Stück Hochleistungs LNB Pearl Edition mit nur 0,3 dB Rauschmass !!
    • 1 Stck Fuba Original Multifeedhalter DAZ 102 aus Vollmetall
     
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Multischalter & LNB sind zweifelhaft, Schüssel OK.
     
  6. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Der Unterschied ist erheblich: Ein Quattro-LNB funktioniert ausschließlich mit einem Multischalter, die 4 Ausgänge sind permanent und daher gekennzeichnet: V-Low, H-Low, V-High, H-High. Ganz anders beim Quad-LNB, das ist schaltbar, hat also sozusagen einen Multischalter eingebaut, der je 4 Ebenen auf je 4 Teilnehmer verteilen kann.
    Das siehst Du richtig. ;)
    Der Multischalter wird von den Receivern angesteuert. Beide LNB's werden mit je 4 Ebenen zugeführt, weiterhin ist eine terrestrische Einschleifung möglich, daher 9/4.
    Variante 1: 2 Quad LNB (ca. 60€) + 3 DiSEqC 2/1 (ca. 30€) = ca. 90€
    Variante 2: 2 Quattro-LNB (ca. 50€) + MS 9/4 (ca. 80€) = ca. 130€
    Variante 1 ist nur anwendbar bei normalen Kabellängen.
    Vorteil: Leichter erweiterbar
    Nachteil: Terrestrik nur schwer einspeisbar, insgesamt anfälliger gegen Fehler
    Variante 2: zwingend anzuwenden bei sehr langen Kabelwegen (Netzteil-Speisung)
    Vorteil: betriebssicherer, terrestrische Einspeisung + Verstärkung problemlos möglich
    Nachteil: etwas höhere Anschaffungskosten, nicht oder nur schwer erweiterbar
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2005
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche LNB`s für Astra/Eutelsat

    Meiner Meinung nach ist die Variante mit Multischalter genau so einfach erweiterbar, wie die Version mit Quad LNB.
    Es kommt ja letztendlich nur darauf an, wie gut man das ganze vorplant.
    Kauft man sich von vorne herein einen kaskadierbaren Multischalter, ist eine spätere Erweiterung sogar billiger zu realisieren, als bei Quad LNBs.
    Nur die Erstanschaffungskosten sind etwas höher.

    Will man später einmal zusätzliche LNBs einbinden, geht das auch problemlos mit Optionsschaltern. Was so ziemlich auf das gleiche raus kommt, wie bei der Version mit den Quad LNBs und Diseqc Schaltern.

    Das mit dem Preis/Leistungsverhältnis würde ich so nicht bestätigen. Die Leistung, die ein LNB ausgibt, ist längst nicht alles.
    Wenn ich ein Kathrein LNB verbaue, kann ich davon ausgehen, daß das Ding die nächsten 15 Jahre locker übersteht, ohne merklich an Leistung zu verlieren.
    Bei den "Spitzenprodukten" von Wisi, Edison oder Skyplus kann man hingegen schon froh sein, wenn die Teile die nächsten 5 Jahre durchhalten.
    Außerdem liefern Kathrein LNBs in allen Frequenzbereichen Top Werte, wogegen bei den billigen LNBs die optimale Leistung oft nur in einem Teilbereich vorhanden ist.
    Dazu kommt auch noch, daß billige Quad LNBs dazu neigen nach einer Weile nicht mehr so zu schalten, wie sie das eigentlich sollten, oder ihre Leistung verlieren, solange im Sommer die Sonne auf das LNB scheint.
    Solche Macken wirst du aber in keinem Testbericht finden, obwohl das Forum voll ist, mit solchen Problemen.

    Hier gibt es gewisse Straßenzüge wo eine Kathrein Schüssel nach der anderen auf dem Dach steht. Und das liegt nicht daran, weil ich dann gerade durch das Villenviertel fahren würde oder weil es große Gemeinschaftsanlagen wären.

    Wenn man ein wirklich solides, zuverlässiges Produkt kaufen will, dann hat das auch seinen Preis.
    Ich kann auch keinen KIA mit einem Jaguar gleichsetzen, nur weil beide Vergleichsmodelle gleich viel PS haben und bei Jaguar dann von schlechtem Preis Leistungsverhältnis sprechen.

    Was sich für einen mehr lohnt, ist eine andere Frage, aber nicht unbedingt wegen dem Preis/Leistungsverhältnis.

    Bei Technisat hingegen würde ich dir da schon eher Recht geben. Das Wetterschutzgehäuse der LNBs kommt einem vor wie bei einem Aldi Produkt. Die Satantennen sind qualitativ etwa auf dem Niveau von Gibertini, die aber erheblich weniger kosten.
    Von den aktuellen Receivern aus Vollplastik mit Hitzeproblemen ganz zu schweigen.
    Die Grundideen von Technisat sind teilweise nicht schlecht, und es werden grundsätzlich auch ganz gute Komponenten verwendet. Aber irgendwie schafft es Technisat besonders in letzter Zeit fast immer irgendwo bei der Umsetzung zu patzen.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2005