1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche interne Festplatte für den HD S3??

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von woodmaier, 6. Januar 2019.

  1. woodmaier

    woodmaier Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ein herzliches Hallo an die Technisat-Gemeinde... :winken:

    ich habe seit einiger Zeit den Technisat HD S3 in Betrieb. Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. nun habe ich allerdings das Problem, das meine externe 1 TB Festplatte nicht mehr erkannt wird...
    Da ich das Problem leider nach vielen unterschiedelichen versuchen nicht lösen konnte, würde ich mir nun eine große interne festplatte einbauen wollen...

    Könnt ihr mir sagen, welche 1 TB Platte da zur Zeit ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis bietet?? Darf sehr gerne auch die günstigste geeignete Platte sein (so kurz nach Weihnachten mit 2 Kindern... :() Soweit ich weiß, geht bei dem HD S3 maximal eh nur 1 TB oder?? Und worauf muß ich denn eigentlich achten, daß das Teil auch richtig gut und für lange Zeit im Receiver läuft??

    Vorab vielen Dank für eure Hilfe!!
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Beim TechniCorder ISIO STC ist bei der Einschub Festplatte bei 1TB Schluss gewesen.
     
  3. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe in meinem alten Digicorder HD S3 eine 1 TB große Festplatte von Western Digital aus der AV-Serie eingebaut - genaue Type weiß ich jetzt leider nicht mehr. Sie lief einige Jahre einwandfrei. Getestet habe ich außerdem auch eine Seagate-Platte mit 1 TB (ST1000LM...irgendwas), funktionierte auch einwandfrei. Die Seagate-Platte hat den Vorteil daß sie etwas leiser läuft, aber den Nachteil daß sich der SATA-Stecker nicht verriegeln läßt und sich deshalb möglicherweise bei Erschütterungen lösen kann. Wenn der Receiver aber nur stationär betrieben und nicht transportiert wird sollte das jedoch kein Problem sein.
     
    woodmaier gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.945
    Zustimmungen:
    3.369
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wer behauptet denn sowas? Der Technicorder Isio STC unterstützt MBR und GPT-Parttionen mit Sektorgrößen von 512 und 4096 Byte.
    Unterstütze Dateisysteme sind FAT32 (IBM-PC), TSD (Technisat Dateisystem), NTFS (Windows), EXT3 (Linux Dateisystem), HFS und HFS+ (beides Apple-Dateisysteme).
     
    Gorcon gefällt das.
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Ich hatte TSD.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.945
    Zustimmungen:
    3.369
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch das beschränkt die max. Festplattengröße nicht auf 1 TB ...
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist eine Frage des Steckers, nicht der Festplatte! ;)
     
  8. woodmaier

    woodmaier Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für eure Antworten... :)

    ich habe mich übers Wochenende nochmal in den Tiefen des Netzes eingelesen.
    Einige haben geschrieben, es sollte eine Platte aus der AV Serie sein. Dabei ging es allerdings hauptsächlich um andere Receiver, ist aber evtl. ja trotzdem auch für den HD S3 gültig...

    Gestern habe ich noch mit einem Bekannten geredet, der EDV-Admin in einer größeren Firma ist. Er meinte seiner Einschätzung nach sollte eine WesternDigital-Platte der Blue- oder Black Line absolut ausreichend sein. Er hat mit diesen eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht und für die Anforderungen eines Receivers (Qualität, Geschwindigkeit, Thermische Belastung, Zugriffszeiten usw.) sollte das mehr als ausreichend sein.
    Nun bin ich etwas hin- und her gerissen!!

    Zumal es bei Amazon die Blue-Line um 48 Euro relativ günstig gibt:


    Was meint ihr dazu?? Welche Vorteile hat denn die AV-Serie und muß es wirklich eine solche Platte sein??
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein. Ich kann selbst mit einer 3,5" HDD 5 HD Sender gleichzeitig aufnehmen und nebenbei einen Aufgenommenen Film abspielen und das ist keine AV Platte.
     
    woodmaier gefällt das.
  10. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Beides! Es gibt verschiedene Arten von mechanischen Verriegelungen und das von Technisat verbaute (sehr) kurze Kabel passt halt nicht zu diesem Festplattentyp.
    Ist hier auch ganz gut erklärt:

    Das SATA-Verriegelungskabel sitzt nicht fest, wenn es an ein WD-Festplattenlaufwerk angeschlossen wird | WD-Support

    Zur AV-Platte: Alle heute erhältlichen Festplatten sind mehr als schnell genug für die Verwendung in solch einem Receiver, da sollte es keine Probleme geben. Der Vorteil der etwas teureren speziellen AV-Festplatten ist daß sie eben nicht auf maximale Leistung hin optimiert sind sondern auf minimale Geräuschentwicklung, minimale Stromaufnahme und damit geringere Erwärmung und 24 Stunden Dauerbetrieb.

    Bei der Wahl zwischen WD Black und Blue würde ich die Blue-Serie nehmen. Die sind etwas langsamer (5400 U/Min statt 7200 U/Min) und deshalb auch leiser.
     
    Viewer 1 und woodmaier gefällt das.