1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche F-Stecker für 5-fach geschirmtes Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marexel, 25. August 2018.

  1. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe 5-fach geschirmtes Kabel verlegt (6,8mm mit 4mm Dielektrikum). Die Self-Install 5.1 Stecker sind definitiv zu groß für das Dielektrikum und beim Zusammensetzen schiebt sich der Außenmantel extrem nach hinten.
    Bevor ich nun die Self-Install 4.9 bestelle: angegeben ist ein Dielektrikummaß von "ab 4,5mm", würde also demnach nicht passen. Die 3.9er nehmen hingegen nur Kabel bis 6,2mm Außenmantel auf.
    Und nun? Hat jemand eine Idee oder kann mir ähnlich gute F-Stecker empfehlen?

    Danke und Grüße,

    marexel
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Was für ein Kabel ist das genau?
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.593
    Zustimmungen:
    13.083
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehr ungewöhnliche Maße. Mich würde wie KeraM interessieren, was das für ein Kabel ist. Link?

    Jedenfalls eignen sich 5.1er und "normale" 4.9er Stecker nicht für mehr als 3-fach geschrimte Kabel. Für 4,6 mm Dielektrikum und 4- (dann auch 5-fach Schirmung) gibt es wegen des dann dickeren Außenmantels im Sortiment von Cabelcon den F-56 4.9 Q SELF INSTALL NITIN. Der wird, wenn Deine Angaben stimmen, aber auch nicht passen.



    Self-Install-Stecker haben wie die "echten" K-Stecker eine innere Hülse, die sich durch das mit dem ersten Aufschrauben einhergehende "Verpressen" zwischen das mit der ersten Folie bedeckte Dielektrikum und die erste Schirmlage schiebt. Man muss die Hülse also in einen ursprünglich gar nicht vorhandenen Raum einbringen. Der ist aber nicht so leicht zu schaffen, weil die erste Schirmlage letztlich vom Außenmantel umgeben ist, so dass es sich nur schwer ausdehnen kann. Daher passen doch die 5.1er Stecker, die für Kabel mit 4,8 mm Dielektrikum gedacht sind, noch nicht einmal auf Kabel mit 4,6 mm Dielektrikum. Ist doch kein Wunder, dass sich ein 5.1er Stecker nicht montieren lässt und wie geschildert der Außenmantel nach hinten geschoben wird, wenn das Kabel tatsächlich ein 4 mm Dielektrikum hat.
     
  5. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen,

    dieses Kabel habe ich verlegt:

    Das sind die Durchmesser:
    Kabel: 6,8mm
    Dielektrikum: 4mm
    Mit einem 5.1 Self Install habe ich es bereits versucht. Wenn ich alles so abisoliere wie gefordert (2x 6,5mm) dann verschiebt sich der Mantel extrem nach hinten, zudem ist das Dielektrikum total verloren im Stecker (was klar ist da es ab 4,7mm gedacht ist).

    So wie ich das sehe, wird das mit meinem Kabel und den Self Install Steckern nichts.
    Ich könnte natürlich schonmal 2 von den dem Kabel beigefügten Steckern nehmen. Die sind aber nicht so toll und 2 reichen auch nicht.
    Jemand noch eine Idee welche hochwertigen Stecker ich nehmen könnte?

    Besten Dank, Grüße,

    marexel
     
  6. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Komisches, "No Name", Kabel.;)
    Laut Beschreibung muss doch Cabelcon F-56 4.9 Self Install F-Stecker da passen.



    Produktbeschreibungen


    Koaxialkabel Digital 135 dB Top Qualität 5 Fach geschirmt mit dem Innenleiter aus Reinem Massivkupfer. Für höchsten Schutz vor Störungen durch Mobiltelefone und Funkanwendungen.Empfohlen für den perfekte Digital und HD empfang mit maximaler Bild- und Tonqualität. Professionelles Koaxialkabel für langlebige Installation und störungsfreien Betrieb.50 Meter Rolle, Außen 7,0mm, Abschirmung 135dB 5-fach geschirmt, auf Spule mit Meterbedruckung. Class A+ Schirmungsmaß: 135dB Innenleiter: Cu, 1,01mm Außendurchmesser: 7,0mm Außenmantel: weiß / PVC Mit Metermarkierung Wellenwiderstand: 75 Ohm Verkürzungsfaktor: 0,80 v/c Isolation: PE geschäumt 4,6mm Schirmung: 5-fach geschirmt 1. 0,05mm,ALu-Folie, geklebt 2. 0,12mm Alu Geflecht 25% 3. ALu-Folie, 0,035mm 4. 0,12mm Alu Geflecht 45% 5. ALu-Folie, 0,035mm Stärke Tauglichkeit: Digital, HDTV, 3D Ready DVB-S, DVB-S2, DVB-T/C kompatibel Feuchtigkeitssperre Technische Daten: Dämpfung bei 20°C in dB/100m 50 MHz - 5,25 dB 150 MHz - 8,14 dB 450 MHz - 14,43 dB 750 MHz - 18,54 dB 1000 MHz - 21,49 dB 2250 MHz - 32,5 dB 2700 MHz - 34,35 dB 3000 MHz - 41,08 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2018
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eigentlich ist schon die Beschreibung fragwürdig. Selbst mit nur 1,0 mm Innenleiter (… und passend dazu 4,6 mm Dielektrikum) beträgt der Außenmanteldurchmesser bereits 4-fach geschirmter Kabel typisch eher um 7,4 mm. Wenn korrekt (= ohne Deformation) für das Dielektrikum ein Durchmesser von nur 4,0 mm zu messen ist, ist das Kabel vielleicht mega-schnell gealtert. Bei dem Preis wird das Dielektrikum chemisch aufgeschäumt sein.

    Weg von den klassischen Kompressionssteckern mit Stützrohr und hin zu einem Quick-Mount-Kompressionsstecker. Der F-56-CX3 7.0 QM eignet sich für Kabel mit einem Außenmanteldurchmesser im Bereich 6,4 … 7,5 mm. Zur Montage, bei der das Geflecht nicht zurückgeschlagen wird, ist allerdings ein Verpresswerkzeug nötig.
     
    marexel gefällt das.
  8. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hmm, stimmt, steht in der Beschreibung. Aber auf der Rolle steht z.B. 6,8mm und gemessen sind es 4mm innen.

    Was mir noch nicht so richtig einleuchtet: Warum bekomme ich so Probleme beim Reinschieben des Kabels? Es sieht so aus, als ob es an der Ummantelung liegt und das würde jetzt die Frage aufwerfen ob ich die nicht einfach etwas weiter entfernen kann um dann das Kabel problemloser rein zu bekommen.
    Ich hab das mal auf die Schnelle gemacht. Das Geflecht schaut jetzt sehr unhübsch raus und das Dielektrikum ist wie gesagt etwas verloren.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Aber auf diese Weise würde ich es vielleicht auch auf ein 4.9 bekommen. Dann würde es mit den "min. 4,5mm Dielektrikum" aber immer noch zu klein sein. Wobei ich bei der nächsten Frage wäre:
    Sehe ich das richtig das die Alufolie, die ums Dielektrikum liegt, mit dem inneren Kreis abschließen muss - also eine leitfähige Verbindung entsteht?
     
  9. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  10. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ist die Größe des Dielektrikums dabei egal?

    :confused: Das habe ich befürchtet...

    [EDIT] Und um die Verwirrung nun vollständig zu machen: Gerade lese ich bei Antennenland.de
    hingegen sagt Reichelt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2018