1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Daten ( Betr.System) wo hinterlegt ?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von rx 50, 23. September 2020.

  1. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hallo Gemeinde , ich habe ein Notebook HP - Pavilion- 14 BF 032 NG.
    HDD 1 TB , SSD 256 GB. System Win 10.
    Wo kann ich sehen , wo das Betr. System , Programme , Systemdateien und Programmdateien
    gespeichert sind und wie , wo Fotos , Videos und Dokumente hinterlegt sind ?
    Kann man mir verständliche Infos geben ?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Programme werden in den Ordnern "Programme" und "Programme (x86)" (je nach dem ob es eine 32bit oder 64 Bit Version ist).
    Die Systemdateien werden unter Windows gespeichert und Fotos, Videos und Dokumente unter den entsprechenden Ordnern. Sobald man den Explorer startet und auf der linken Seite "Dieser PC" auswählt hat man auch die Ordner für Bilder, Dokumente, Videos usw.
    Der Speicherort der Ordner liegt unter %HOMEPATH% (mit den % Zeichen oben in den Explorer einfügen).
     
    Redheat21 und rx 50 gefällt das.
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich verstehe die Frage nicht so ganz.

    Das Betriebssystem ist dort, wohin es installiert wurde.
    Programme sind dort, wohin sie installiert wurden.
    Bilder/Dokumente/Userdaten sind dort, wohin sie gespeichert wurden.

    Der Standard ist, C:\Windows, C:\Programme bzw Progam Files (kann anders dargestellt werden, wie es unter der Haube wirklich heißt und wie Gorcon schon schrieb, Standardmäßig gibt es einen Ordner für 32 und einen für 64 Bit Programme) und die jeweiligen Ordner des Nutzers in der Bibliothek im Explorer für Bilder, Dokumente etc. Dann gibt es noch diverse Ordner für App-Einstellungen, auch in Unterverzeichnissen des jeweilgen Users. Teilweise sieht man das im Explorer nur, wenn man sich versteckte Dateien anzeigen läßt.

    Und natürlich hindert niemand den User daran, sein Zeug woanders hinzuinstallieren oder zu speichern.

    Mach eine Konsole auf (Eingabeaufforderung. Alternativ in einer Powershell mit "cmd" zu öffnen) und gib den Befehl "set" ab.

    Da kommt dann unter anderem sowas:

    ALLUSERSPROFILE=C:\ProgramData
    APPDATA=C:\Users\ Dein Username \AppData\Roaming
    CommonProgramFiles=C:\Program Files\Common Files
    CommonProgramFiles(x86)=C:\Program Files (x86)\Common Files
    CommonProgramW6432=C:\Program Files\Common Files
    HOMEDRIVE=C:
    HOMEPATH=\Users\ Dein Username
    LOCALAPPDATA=C:\Users\ Dein Username \AppData\Local
    ProgramData=C:\ProgramData
    ProgramFiles=C:\Program Files
    ProgramFiles(x86)=C:\Program Files (x86)
    ProgramW6432=C:\Program Files
    SystemRoot=C:\WINDOWS
    windir=C:\WINDOWS

    Und wie gesagt, niemand hindert den User daran, ein Verzeichnis MeineApps zu erstellen und dorhtin Sachen zu installieren. Ich mach das manchmal, weil für das offizielle Verzeichnis sind Adminreche notwendig und man möchte nicht jeder App Adminrechte geben für so eine Lappalie wie die Installation (sehr, sehr, sehr schlechtes Design von MS - so fängt man sich Trojaner noch leichter ein).

    Noch schlimmer ist es bei Nicht-Programmen. Die können überall liegen, wo der User Schreibrechte hat. Externe Datenträger und Cloudverzeichnisse nicht vergessen. Wenn man keinen Plan hat, kann man es mit einer Suche im Explorer auf alle angeschlossenen Laufwerke versuchen mit den gesuchten Datentypen, also z.B. *.jpeg

    Laufende Programme kann man im Taskmanager die Eigenschaften anschauen und sieht dann, in welchem Pfad die App liegt. Und wenn man die Verknüpfung zum starten griffbereit hat, kann man da auch die Eigenschaften anzeigen lassen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich finde das richtig, früher war das leider nicht so, da konnte sich jedes Programm ohne Adminrechte einfach installieren. Heute geht das ohne Adminrechte nicht mehr. So kann man sich schädlinge nicht mehr so einfach installieren da die Installation immer Adminrechte braucht.
     
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Adminrechte sind "nötig", um den Ordner im Programme-Verzeichnis zu erstellen. Dafür fordert die Installationsroutine Adminrechte und kann mit diesen Adminrechten aber dann wer weiß was anstellen. Und weil jedes Programm das fordert, klickt der User, der auch Admin auf seinem eigenen System ist, überall brav ja.

    Sobald du als Installationsverzeichnis ein anderes hast, sind keine speziellen Rechte notwendig. Und für so ziemlich alles was so ein User normalerweise tut bzw. was eine vom User genutzte App tut, sind schlichtweg keine Adminrechte notwendig. Das schließt Browser und Officeprogramme mit ein.

    Die Installations-Api die MS da hat, sollte für sowas schlicht keine Adminrechte vom User bestätigen lassen, sondern das über die Api regeln.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ebend genau das gabs früher nicht da konnte sich jedes Programm ohne Adminrechte installieren ohne das der Nutzer das mitbekommen hat.
    Jtzt muss man dem zustimmen (so wie unter Linux).
    Wenn er den Adminrechte hat. (In Firmen z.B. nicht)
    Hat eben alles vor und Nachteile. ;)
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und das geht jetzt nicht, oder wie? Die Schadsoft ist doch oft mitgebündelt bei was anderem dabei und läßt so den User brav den Knopf drücken. Der ist ja konditioniert immer schön ja zu klicken.

    Ich bemängel nicht, dass da eine Blockade ist, ist bemängel, dass die bei jedem nicht wichtigem Programm kommt. Ob da wirklich nur ein Ordner erstellt werden muss oder ob die Soft irgendwelche Dienste installiert oder Einstellungen ändert, bekommt man doch gar nicht mit.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn man nicht als Admin angemeldet ist nein.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du verstehst offenbar nicht, worüber ich rede. Der normale Heimanwender ist Admin und hat das Recht, den Button zu drücken, einem Installationsprogramm Adminrechte zu geben.

    Und das wird auch jedes mal gefordert, wenn man irgend ein nicht kritisches Programm installiert. Nehmen wir als Beispiel den TSDoctor. Braucht das Programm bei der Ausführung Adminrechte? Nein. Läuft was im Hintergrund? Nein. Wofür braucht die Installation (und Updates) Adminrechte? Zum Schreiben in den Programmeordner.

    Anstatt eine generelle Adminrechteabfrage zu bringen (für ein User-Level-Programm wohlgemerkt. Es geht hier nicht um irgendwelche Datenbanken, Java, Treiber oder nen Keylogger) sollte höchstens eine gezielte Abfrage kommen, ob ein neuer Unterordner im Programmeordner erstellt werden soll (und das Installationsprogramm auch nur für dort Schreibrechte bekommen. Vielleicht läuft das unter Haube ja so ab, aber für den User der davor sitzt und brav Admin-Rechte erteilt, ist das nicht wirklich ersichtlich)

    Nehmen wir mal an, man würde sich den bekannten TSDoctor von einem inoffiziellen Mirror ziehen. Oder der Hersteller der Soft hat sich hacken lassen und auf deren Servern würde eine verseuchte Version liegen. Oder viel einfacher, die ganze Bundelsoftware, welche von Hause aus Adware mitinstalliert.

    Durch den Adminknopf, der praktisch immer kommt, verfehlt er seine Warnwirkung.

    Und wenn wir bei User-Level bleiben. Was hindert Malware daran, sich dort zu installieren? Der AppData für alle User und der Programme Ordner sind "geschützt", daher ja die Adminabfragen. Aber es gibt genügend Verzeichnisse, wo ein User Schreibrechte hat, wo auch ausführebare Dateien liegen können. Und der Odner
    C:\Users\DeinUsername\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup ist nicht geschützt...
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Damit sie installiert werden kann. Ein Programm kann sich somit nicht ohne diese Rechte "von allein" installiert werden, das ging aber bei den älteren Versionen.

    Das hat man sich von Linux abgeschaut.
    Das mag sein, ist aber noch immer besser als würden die Schadprogramme von selbst auf den Rechner installiert werden. ;)