1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche ausgewählten Sender für in Satfinder für alle-Sat-Positionen? / Sendestärken aller Sat.?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tobias Claren, 19. Dezember 2023.

  1. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Anzeige
    Hallo.,

    Ich will meinen Satfinder aufräumen.
    Als Ich zuletzt Hellassat scannte, reichte es nach 13°, 16°, 19,2° und 28,2° evtl. noch für 35 Sender.
    Also suche ich für alle Satelliten-Positionen, die wichtigsten Sender zum Einstellen.
    Z.B. der stärkste bzw. zum Ausrichten beste Sender, und dann jeweils einen pro Band.
    Möglichst nur unverschlüsselte, da dann auch eine Bild-Kontrolle möglich ist.
    Gibt es da eine Liste?

    Gibt es auch eine vernünftige Liste, bzw. Liste wo man seinen Ort einstellt die die Empfangsstärken aller Satelliten gelistet werden?
    Bei Multisat setzt man ja den Schwächsten ins Zentrum bzw. nahe dem Zentrum bzw. den Bereich ohne dB-Verlust (z.B. +/- 8° bei einer Maximum E85).
    Bekannt schwach wären Amos und Turksat.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ich würde dir Transponder eher an der unteren Schwelle empfehlen.
    Bei einen Transponder der deutlich über der Sperre liegt, kannst die Antenne noch ordentlich verdrehen und hast trotzdem noch ein Bild.
    Natürlich auch nicht solche, die beim kleinsten Wölkchen dicht machen.

    Eine Liste wirst wohl nicht finden.
    Auf Lyngsat sind beim Transponder auch der minimale C/N Wert angegeben, der für eine Sperre notwendig ist.
    Allerdings ist dies von deiner Hardware, insbesonderes von der Antennengröße abhängig, ebenso vom Beam und den Transponderparametern und zuletzt vom eigenen Standort.
     
  3. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Sat-Antennen richte ich immer wieder mal aus, die Antennengröße variiert da natürlich.
    Hier geht es mir also nicht um ein "wie", sondern um das reduzieren auf die wichtigsten Sender/Transponder die ich drin behalte, weil der Speicher voll war.
    Und da hatte ich mir nie Gedanken gemacht welche das wären.
    Und gerade für den "eigenen" Sat Astra 19,2°E richtet man dann halt auf Das Erste HD aus, und prüft evtl. noch durch manuelle Suche von Sendern auf den vier Bändern die korrekte Funktion der Bänder...
    Das Erste HD und ZDF HD ist nach den analogen beiden Sendern vorne, wenn der nach Transponderliste (diese Zahlen erscheinen mir auch recht willkürlich, und Astra nutzt vierstellige, aber auf z.B. Satindex sind es zahlen ab 1, und KingOfSat hat scheinbar gar keine Transponderlisten...) sucht. Aktuell habe ich keine Transponderlisten drauf, sondern nach Blindscan die Reihenfolge nach Frequenzen.

    Für Astra 1 19,2°E fand ich als Aussage in einem Forum über Google als schwache Sender "CNEWS" (der einzige Free-TV auf dem französischen 12,207Mhz), und "Schlager Deluxe" auf 10,921Mhz. Keine Ahnung, ob das DIE Einstell-Sender was die Stärke angeht sind.
    Auf dem Sat-Link ST5150 sind es übrigens 12,206Mhz und 10,919Mhz.
    Aber auch die Stärksten sind ja nicht verkehrt.
    Erst mal Ausrichten auf den stärksten Sat, fein einstellen auf den Schwachen, und noch die Ebenen kontrollieren.
    Das ist die Ursprungsfrage.
    Und da eben für alle in Deutschland evtl. in Frage kommenden Satelliten.
    30°W, 8°W, 7°W, 0.8°E, 4.8°E, 13°E, 16°E, 19.2°E, 23.5°E, 25.5°E/26°E 28.2°E, 39°E, 42°E, 30°W.

    Interessant wäre noch eine Liste die so halbwegs aufzeigt welche Länder und Sprachen welche Satelliten bzw. Kombinationen erfordern.
    Was da "üblich" ist.
    Gerade wenn es irgendwelche Balkan-Staaten (meist doch 13°E, evtl. 16°E, aber evtl. ist da ja noch je nach Sat ein seltener genutzter Sat sinnvoll), Orient-Staaten etc. sind, endet es mit der Erfahrung für jedes Land und jede Sprache.
    Da merkt man sich dann auch nicht für jedes Land die von den Zuschauern gesehenen Sender.
    Auch für die Norweger wüste ich nicht was da wichtig, stark und schwach ist.
    Norweger wollen auch selten nach Deutschland auswandern ;-) . Zumindest nicht aus wirtschaftlichen oder akademischen Gründen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2024
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Thema selbst hat doch einen ellenlangen Bart mit immer denselben Antworten. Sich an sog. "schwachen" Transpondern zu orientieren, ist doch nur nötig, wenn man sich ohne Messgerät lediglich nach Bild / kein Bild richten kann. Mit Messgerät (… oder einem Receiver mit nach oben offener Signalqualitätsanzeige) kann man – ohne besondere Rahmenbedingungen – jeden x-beliebigen Transponder wählen. Hauptsache, man optimiert auf max. Signalqualität.

    Besondere Rahmenbedingung könnte eine kleine Antenne (keine harte Grenze, besonders wichtig etwa ≤ 65 cm) sein. Auch dafür hilft es nicht, sich einen x-beliebigen "schwachen" Transpondern des Sats herauszusuchen, dessen Ausrichtung optimiert werden soll, sondern man muss schauen, für welche Transponder es ein besonders hohes Störpotenzial auf benachbarten Positionen gibt. So kann der Empfang von 19,2° / 11303 MHz h an kleinen Antennen stark unter 16° / 11304 MHz, h leiden, wenn dieser 16°-Transponder aktiv ist (.. was aktuell nicht der Fall ist. Momentan könnte man eher 19,2° / 10891 MHz, h mit "breitem" (SR 30000) Pendant 16° / 10887 MHz, h nehmen.).

    Eine besondere Rahmenbedingung ist auch das Nebeneinader von Spot- und Europebeam-Transonder auf 28,2°. So gehören gleich beide Nachbarn (niedrigere bzw. höhere Frequenz) mit H-Polarisation des Spotbeam-Transponders 28,2° / 11097 MHz, v zum Europebeam. Wenn man nicht gerade sehr begünstigt weit im Wesen wohnt, ist dafür die Skew-Einstellung sehr viel wichtiger als für 19,2° (> Dort erhöhte Sensitivität > 12500 MHz für H/V-Transponderpaare mit geringem Frequenzabstand). Es macht damit schon Sinn, sich für die Skew-Optimierung 28,2° an einem Transponder Konfliktpotenzial Spot-/Europebeam zu orientieren, der während des Mittagshochs gar keinen eklatant "schwachen" Eindruck macht.

    An diesen Beispielen sieht man doch, dass es eine Universal-Liste mit besonders gut geeigneten Transponder nicht geben kann (Abhängigkeit von Antennengröße und aktueller Belegung auf Nachbarsat für Beispiel 1; Standortfrage und aktuelle Gesamtbelegung innerhalb der Position für Beispiel 2).
     
    femi2 gefällt das.
  5. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    16 und 19,2 Ost , mehr als 3 Grad Abstand, da hatte ich noch nie Interferenzen, egal ob mit 60 oder 100 cm
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es geht nicht darum, ob man das selbst schon beobachtet hat, sondern was passieren kann.

    Lange zurück (2013):
    Das alles an 78er Antenne. Nach entspr. Hinweis hat der damalige TE die Antenne etwas nach Osten gereht, wodurch diese großen Unterschiede vom Tisch waren:
    Wodurch sonst als durch 16°-Ingress sollte das zu erklären sein?

    Als 16°/11304 MHz danach (zwischenzeitlich) in Betrieb ging, gab es (mehrfach) den umgekerten Fall, dass auf 19,2° der 11303 MHz Ärger machte.
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Eine 60er hat bei 10891 MHz schon einen Öffnungswinkel von 2,7°. Da brauchst nicht viel daneben liegen und das nie wird zum ersten Mal.
     
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Klar, bei falsch eingestelltem Azimuth