1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antennendosen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Trampeltier, 12. Februar 2023.

  1. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    wir haben ein Haus gekauft, Baujahr 1990. Jetzt soll eine weitere Antennendose installiert und die Alten vermutlich ausgetauscht werden. Ich hab eine Zeichnung angefertigt, damit man sich einen Überblick verschaffen kann:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Art des bestehenden Koaxialkabels konnte ich leider nicht ermitteln, da auf dem Kabel nichts draufsteht. Bei Bedarf könnte ich den Durchmesser des Innenleiters mit einer Schieblehre ermitteln. Sollte das bestehende Koaxialkabel auch ausgetauscht werden?

    Wie kann ich die zusätzliche Dose D verbinden? Gibt es Hausanschlussverstärker mit mehreren Ausgängen? Brauche ich einen Verteiler oder Abzweiger, wenn ja welchen? Wo sollte man diesen idealerweise installieren? Welches Koaxialkabel sollte verwendet werden?

    Aktuell ist ein "Hirschmann Hausanschlußverstärker Shv120 FC" installiert, dieser muss dann ja soweit ich weiß ausgetauscht werden, da er nur Frequenzen bis 470 MHz unterstützt. Aber das würde dann ja der Vodafone Techniker machen, oder? Da dieser ja auch den Anschluss einpegeln muss?

    [​IMG]

    Der Hausanschlussverstärker und Dose A und B sind soweit ich das beurteilen kann (aufgrund der Post Logos) noch Stand 1990, Dose C wurde wohl Mal ausgetauscht.

    Bei den Dosen hatte ich die Axing BSD 967 Serie ins Auge gefasst, am besten dann auch Verteiler/Abzweiger von Axing.

    Dose A: Fuba GAD 254 (0,5 - 862 MHz: 20,0 dB, 950 - 2150 MHz: 24,0 - 24,5 dB, gibt aber widersprüchliche Angaben im Internet...)
    Dose B: GEDU 2400 B (vmtl. 15 dB)
    Dose C: GEDU 2400 B (vmtl. 15 dB)

    Die Kabellängen sind wie folgt:
    HÜP zu Hausanschlussverstärker: 5,5m bis 6m
    Hausanschlussverstärker zu Dose C: 9m
    Dose C zu Dose B: 3m
    Dose B zu Dose A: 3m
    Hausanschlussverstärker zu Dose D: ca. 17m

    Welche Dosen benötige ich für diese Installation?

    Vielen Dank!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besteht denn Interesse an Kabelinternet? Denn diese Dosen sind für Kabel-Internet in bereits umgestellten Gebieten ausgelegt. Noch würden in wenigen Bundesländern (Teile von BW, NRW, Hessen + ?) am steckbaren TV-Ausgang Programme fehlen.
     
  3. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Es soll sowohl Fernsehen als auch Kabelinternet darüber laufen. Bin in Niedersachsen, also ehem. Kabel Deutschland Gebiet.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Kabelinternet kann ich keine verbindliche Auskunft geben. Der Netzbetreiber bzw. ein von ihm beauftragter Dienstleister montiert normalerweise einen geeigneten Verstärker und (wörtlich) eine Multimediadose kostenlos, mehr meistens nicht.

    Wenn das Kabel nur 2-fach geschirmt ist, müsste es durch eines nach Class A+ ersetzt werden, wobei auch hier nicht immer konsequent verfahren wird. Und bei strenger Auslegung geht es auch darum, welche Komponenten (Kabel, Dosen) beim KNB gelistet sind.

    Wenn ich die Fragezeichen außer Acht lasse: Für ein gutes Kabel recht ausgeglichen wäre es so:

    Verstärker > Abzweiger BAB 1-10P - Stamm  > C: BSD 967-14X > B: BSD 967-11X > A: BSD 967-09X
                    - Abzweig > D: BSD 967-04X
     
    Trampeltier gefällt das.
  5. Trampeltier

    Trampeltier Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Alles klar, damit kann ich erstmal arbeiten.

    Wie finde ich denn raus, ob das Kabel 2-fach geschirmt ist? Kann man die zwei Lagen Schirmung erkennen? Dose C und D dann jeweils mit Abschlusswiderstand?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht von außen, also solange es auf beiden Seiten mit Stecker oder Dose montiert ist. Aber wenn man es an einer Stelle freilegt, sieht man den Unterschied: Von innen nach außen:
    • Innenleiter. Dessen Durchmesser könnte man messen (… hattest Du selbst angesprochen).
    • Isolation des Innenleiters bzw. besser: Dielektrikum (… denn das dient nicht nur der Isolation). An brauchbaren Kabeln ist das Dielektrikum undurchsichtig und weich (… weshalb man ein solches Kabel nicht mit Nagelschellen befestigen sollte), an alten Kabel semitransparant und fest.
    • Für 2- und 3-fach geschirmte Kabel: eine Lage metallbedampfte Folie als erste Schirmung
    • Geflecht aus feinen Drähtchen als zweite Schirmung
    • Nur für 3-fach geschirmte Kabel: weitere Lage Folie als dritte Schirmung
    Dem Frequenzbereich des Verstärkers und damit dem Alter nach wird das verlegte Kabel aber die aktuellen Anforderungen nicht erfüllen. Frage wäre dann auch, wo man Kabelinternet braucht. Die strengen Vorgaben gelten nur dafür, weil nur so eine von der eigenen Anlage ausgehende Störung im ganzen Straßenzug vermieden werden kann. Grundsätzlich kann man auch nur eine Dose mit Kabelinternet z.B. in Nähe des Hausanschlusses vorsehen und im übrigen Haus den Internet-Rückkanal sperren.

    Jeweils kein Abschlusswiderstand: D ist eine am Abzweigausgang zulässige Stichdose, C A eine echte Enddose (ohne Stammausgang und damit ohne die Möglichkeit, dosen-intern einen Abschlusswiderstand anzuschließen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2023
    Trampeltier gefällt das.
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.376
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie tief muss das Kenntnisniveau sein, dass hf-technisch berufsfremde Eigenleister von selbst einsehen, dass Antennentechnik nicht so einfach ist, dass die jeder beherrscht.

    Terminiert werden müssen Stammleitungsenden, mittendrin kann man bei zwei Koaxkabeln nicht noch einen Abschlusswiderstand draufwürgen. Jedenfalls das Eingangskabel zum SHV 120 ist doppelt geschirmt, erkennbar an der schlampigen Absetzung des Kabel.

    Auch beidseitig beschichtete Folien gehören nicht um das Geflecht geschlagen, auch wenn das noch so viele ahnungslose Gurus in Anleitungen darstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2023
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    In diesem Fall würde ich gar nicht herumbasteln, sondern gleich Kontakt mit dem KNB aufnehmen. Dieser installiert den passenden Verstärker und misst den auch korrekt ein. Vorher klären, wie viele Dosen gewünscht sind.
    Wenn die Pegelverhältnisse vom/am Kabelmodem nicht stimmen, wird automatisch ein Serviceeinsatz durch den KNB gestartet, denn ein falsch installierter oder eingemessener Rückweg kann einen ganzen Kabelcluster stören. Daher kann ich einem Laien nur raten, die Finger von Systemen mit aktivem Rückweg zu lassen.
     
    Dipol gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch gibt es keinen aktiven Rückkanal. Es besteht damit nicht die Gefahr, dass durch einen Umbau der Verteilung im Haus ein ganzer Cluster gestört werden kann. Dass so etwas bei unsachgemäßem Vorgehen passieren kann, hatte ich mit Blick auf geeignete Kabel bereits thematisiert.

    Es ist zumindest nicht unüblich, dass kostenlos neben den Verstärker lediglich eine Dose installiert wird. Klar kann ein Interessent fragen, mit welchen Mehrkosten er rechnen muss, wenn er eine Erweiterung durchführen lässt, statt diese selbst vorzubereiten. Denn um mehr als eine Vorbereitung geht es in Bezug auf Kabelinternet / Rückkanal nicht! Ein gewisses Restrisiko, dass der KNB das vorbereitete Netz nicht komplett in Betrieb gehen lässt, muss man eben eingehen.


    Ich habe nach wie vor keine Skrupel, aufzuzeigen, wie ein Setup aussehen könnte, weise ich doch gleichzeitig darauf hin, dass Fehler über das eigene Umfeld hinausgehende Konsequenzen haben können:

    Dass beim TE wohl weniger Vorkenntnisse vorhanden sind, als die im Vergleich zu vielen anderen Anfragen noch relativ umfangreiche Input (Distanzen, Frage nach Verteiler vs. Abzweiger) vermuten ließ, ist halt blöd gelaufen. Aber diese Wissensdefizite kann ein engagierter DIY abarbeiten. Und wenn ich mir vor Augen halte, wie so manche Servicepartner-Installation (… dem Zeit- / Kostendruck geschuldet) so aussieht (… wenn etwa nur die letzte Dose durch einen MM-Dose ersetzt wird und der Rest davor nicht interessiert), muss DIY nicht immer schlechter sein.
     
  10. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Warum auch noch hier?