1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antennendose ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Hilfinger, 26. Januar 2006.

  1. Hilfinger

    Hilfinger Neuling

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, 8 Wohnungen. Wohne im 1 Stock. Neubau 2005. Also Leitungen Dosen usw. sind alle neu.
    mein analoges Bild war sehr verruascht (Schnee, hat gekrieselt) und Streifen.
    Seit Kabel Digital habe ist das weg, nur ich habe jetzt kleine Artefakte und ab und zu aber ganz selten
    kurze Zeit kein Signal z.B. bei RTL oder Tonaussetzer.
    gegenüber im Block in der Wohnung im erdgeschoß ist das Bild astrein, wurde auch kathrein esd 44 verbaut:)
    Ich würd ma sagen die ham überall so nen ESD 44 verbaut auch im 2.stock .

    Mein Humax PR FOX C zeigt an Signalqualität 90-100% und Signalstärke 50%.

    Anschluß: Antenendose - Antennenkabel - Humax PR Fox C - Scart Kabel (RGB) - Rückpro TV

    Als Antennendose ist verbaut Kathrein ESD 44 - 14db dämpfung

    würde es etwas bringen wenn anstatt der Kathrein ESD 44 eine Kathrein ESD 84 verbauen würde, da diese ja nur 3,5db dämpfung hat?

    Oder mach ich da irgendwas kaputt oder geht des auf grund der konstelation nicht, da ich ja jetzt eine Durchgangsdose habe und das andere eine Enddose ist.

    hab grad mal das Plastikteil abgeschraubt, in die Kathrein ESD 44 geht ein Kabel rein, schaut super neu aus *g* und steht drauf 95.
    heist das jetzt ich könnt da auch eine Enddose KathreinESD 84 verbauen, da ja nur ein Kabel reingeht und keines raus?
    Oder seh ich das falsch den sonst müssten ja 2 Kabel an der Kathrein ESD 44 angesschlossen sein, eins wo bei IN drin ist und eines was bei OUT drin steckt, bei mir ist aber definitiv nur ein Kabel angeschloßen.

    Evtl. sollte ich mal dem verstärker im Keller mehr saft geben oder weniger (keine Ahnung) falls ich ihn finde

    Hoff mir kann jemand weiter helfen

    Vielen Dank für die Hilfe :love:

    Schöne Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2006
  2. Stoffi

    Stoffi Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2005
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia D-Box2
    AW: Welche Antennendose ?

    Du weißt ja, das die ESD44 eine Durchgangsdose ist und die ESD84 eine Abschlußdose?

    Sprich, die ESD44 nimmst du wenn nach deiner Dose eine weitere im Strang folgt. Die ESD84 nimmst du wenn du der letzte im Strang bist (Abschlußdose).

    Schau dir mal die ESD64 an, wenn du unbedingt ein paar dB mehr Signalstärke erreichen möchtest....
    Datenblatt
     
  3. Hilfinger

    Hilfinger Neuling

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Antennendose ?

    @Stoffi

    ich bin nicht der letzte im Haus sondern mittendrin, bin so der 3te oder 4te von 8ten.

    dachte man nimmt eine Abschlußdose wenn bei einem nur 1 kabel hinter der Antennendose zu sehen ist, ist ja nur Eingang.

    und wenn 2 kabel hinter der antennendose zu sehen sind ( EIN und AUSGANG) nimmt man eine durchgangsdose

    oder seh ich das falsch?

    meine signalqualität liegt bei 100% und signalstärke bei 50%.
    Jetzt hab ich gelesen das ja 100% total super sidn und es nicht so wirklich auf die signalstärke sondern auf die signalqualität ankommt?

    grad geschaut hab kika is die bildqualität ja astrein, wobei pro7 und rtl net so der bringer sind. sind zwar ok und besser als analog aber kl. artefakte zu sehen.

    Nur was mich wundert wieso hatte ich beim analogen tv früher immer diesen rieselschnee usw. auf manchen sendern.

    ich glaub ich versuch als nächstes erst mal ein vierfach geschirmtes und digital taugliches kabel von Oehlbach, das beste was die im programm haben, das dürfte glaub und hoff icha uch nochn bissle was in der qualität bringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2006
  4. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Antennendose ?

    Der Tipp ist für'n Hund. Die ESD 84 wird niemals ans Ende einer Stammleitung gesetzt, sondern ausschließlich in Stichleitungs- und Sternverteilsystemen (Abzweiger statt Verteiler!) eingesetzt!

    Außerdem ist die ESD 64 eine selektive Dose, d.h., sie unterdrückt S02/ S03 am TV- Ausgang. Besser geeignet ist die ESE 10, die ist vergleichbar mit der ESD 44, macht aber 4 dB weniger Anschlussdämpfung.

    @Hilfinger: Wenn das analoge Bild trotz guter Anschlusskabel nicht gut ist, (Test: TV solo an der Anschlussdose) wende dich an die Hausverwaltung.
     
  5. Hilfinger

    Hilfinger Neuling

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Antennendose ?

    @Opp

    heist das jetzt ich kann auch den ESD84 nehmen, da ja bei mir nur ein kabel hinter der antennendose ist?

    den ESD44 brauch ich doch eigentl. nur wenn 2 Kabel hinter der antennendose wären?


    und ich würde jede menge dämpfung sparen :)
     
  6. FlyHy

    FlyHy Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Welche Antennendose ?

    Bei schlechtem Bild kann es aber auch sein, dass das Signal zu stark ist. War bei einem bekannten von mir gerade so. Bei ihm hat eine höhere Dämpfung zum gewünschten Erfolg geführt...
     
  7. Hippo

    Hippo Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2001
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Antennendose ?

    Also es gibt ganz klare technische Abhandlungen.
    Nach einem Verteiler ist ein Stamm vorhanden, der muß mit Endwiderstand 75 ohm abgeschlossen sein. In diesem Falle in den Out-Ausgang von ESD44 mit ERA 12 abschliesen. ESD 84 ist eine Einzelenddose. Wie der Name sagt Einzel zu verwenden. In Stichleitungs- oder Sternverteilungs Systemen. Über die Hausverwaltung einen Fachhändler anfordern, der ein Antennen-Meßgerät hat und den Fehler ausmessen kann.
     
  8. Hilfinger

    Hilfinger Neuling

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Antennendose ?

    Morgen kommt ein Fachmann und mißt mal die Antennendose durch.
    In welchem Wert sollte es sich den bewegen, wenn er misst?

    Bin ich ja mal gespannt was morgen dabei rauskommt, hoff danach is das Bild einwandfrei.

    Schöne Grüße
     
  9. Hippo

    Hippo Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2001
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Antennendose ?

    Die Pegel an der Antennensteckdose sollten sich zwischen 60 und 84 db bewegen, aber das alleine ist kein aussagekräftiger Wert. Es gibt viele Dinge zu beachten, und man muß die Anlage von vorne bis hinten durchmessen. Ein guter Antennenfachmann kann das !
     
  10. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche Antennendose ?

    Der Pegel sollte bei 70 dB plus/minus 2 oder 3 liegen. Jedenfalls für die analogen Programme, die digitalen Kanäle liegen 12 - 13 dB darunter. Weitere wichtige Daten sind Schräglage, Differenz zwischen Band 1 und 3, und ob eine "Welligkeit" (regelmäßige oder unregelmäßige Einbrüche) im Spektrum zu sehen sind.

    Der TV darf höchstens 77 dB kriegen. Dabei ist zu beachten, dass Antennendurchschleifungen an Receivern und Videorecordern in der Regel um je 3 dB verstärken! Ein Pegel von 70 dB an der Dose ist also ideal, er sollte nicht unter 66 dB liegen.

    Besonders aussagekräftig ist der Rausch/ Signalabstand bei analogen Programmen (>46 dB) und die Bitfehlerrate bei Digitalprogrammen (< 1 zu 1 mal 10 hoch -5)