1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Worldwide, 20. Mai 2005.

  1. Worldwide

    Worldwide Guest

    Anzeige
    Welche Sat-Antenne mit einem max. Durchmesser von 4ocm ist zu empfehlen?
    Ist die Zehnder Multimo ( http://www.zehnder-sat.de/shop/voll...6REchBm6PWDn&svImageBig=imagesbig/ax40-32.jpg )besser als "normale" 40cm Antennen?

    Größe Antenne ist leider nicht möglich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Mai 2005
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
  3. Worldwide

    Worldwide Guest

    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Noch eine Frage: Ist es mit einer 40cm Antenne in FFM evtl. möglich 12° West zu empfangen(Channel 1 - 3). Die senden doch ziemlich stark
     
  4. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    40cm ist schon recht knapp für Atlantic Bird 1. Wenn du Glück hast, kannst du vielleicht die festen Programme empfangen, aber wenn du Feeds empfangen willst, das kannste vergessen (auf jeden Fall hier bei mir:( )
     
  5. Radiator2k

    Radiator2k Silber Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Du bist auf jedenfall mitten in der Kernzone mit ca. 51dB. Wenn die anderen Komponenten auch stimmen, sollte es im Normalfall reichen.
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Man darf die Zehnder Multimo aber nicht so ohne weiteres mit einer Technisat Digidish vergleichen.
    Die gehen da nach 2 ganz unterschiedlichen Techniken vor. Die Multimo funktioniert nach dem Doppelfokus Prinziep, wobei durch doppelte Fokusierung der Wirkungsgrad gesteigert wird. Die Technisat ist eher eine Mogelpackung. Da das Kantenmaß für die Maßangabe entscheident ist und nicht das Eckmaß, hat die Schüssel natürlich eine erheblich größere Fläche als eine 45er Schüssel, die normal rund ist. Das ist eigentlich der Hauptgrund für den verbesserten Empfang. Macht sie allerdings nicht gerade unauffälliger dadurch.
    Die 40er Zehnder Multimo hat jedenfalls 32 DB Gewinn, genau so wie die 45er Digidish. Nur ist die Multimo dabei erheblich kleiner.

    Der einzige Nachteil der Zehnder Multimo besteht dadrin, daß man dort wirklich nur einen Teilnehmer gleichzeitig mit versorgen kann. Allerdings tut eine Verteilung durch Twin/Quad LNB bei einer kleinen Schüssel der Signalstärke auch nicht wirklich gut.

    Eine halbwegs gut verarbeitete 60er Schüssel hat übrigens ca 35,5 DB Gewinn. Da kann man mal dran sehen, was von Technisats Aussage "besser als viele 60er Spiegel" zu halten ist. Um Punkte gut zu machen wird man sich auch bestimmt nicht mit den besten im Markt vergleichen :D

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2005
  7. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Für den MAXIMAL erreichbaren Gewinn entscheident ist die Grösse der Fläche die der zu empfangende Satellit von der Schüssel "sieht". Die Zehner bietet hierbei die volle Fläche an, abzüglich des roten Teils in Mitte. Jede normale Offsetantenne ist etwas abgeneigt von Satelliten und bietet dem Sat weniger Fläche an, als die Schüssel mechanisch hat. Man kann also eine Offsetantenne und eine "normalen" Parabolantenne, mit dem Focus in der Mitte, so nicht so einfach vergleichen.
    Der stärkeren Gewinn ist wohl ehern daher zurückzuführen, als auf das Doppelfocusprinzip, diese dient bei der Zehnder ehern dazu das LNB hinter die Schüssel zu bringen, um sich die riesige Beschattung durch das LNB zu ersparen und die Antenne kompakter zu machen.
    Vor paar Jahren gab es auch schon mal Doppelfocusantennen allerdings als Offsetvariante von Philips und Kreiselmeyer. Und jetzt der Witz, die Stiftung Warentest stelle die geringste Schlechtwetterreserve in einen Vergleichstest fest, ausgrechnet bei der 60er Kreiselmeyer .. Im Test waren sonst normale Offsetantennen ab ca. 60cm vertreten. Offensichtlich machen diese Antennen bei Regen schneller schlapp als die normale Kongurenz, das habe ich von Benutzern dieser Antenne gehört. Es liegt wohl daran, so vermute ich, das der Regen der durch die Doppelfocusoffsetantenne fällt den Gewinn stärker schmälert, als bei einer normalen Antenne. Ob das nun bei der Zehnder zutrifft... keine Ahnung
    Bei einer Kreiselmeyer ca. 85 cm habe ich mal ein MTI-LNB in 63mm Zylinderform entdeckt und was machen diese gern ? Richtig, kaputt gehen, da stehst du wie doof ohne Plan da, woher so ein Spezial -Twin-LNB herbekommen ? Ein normales LNB passte ohne Panzertape nicht so richtig dran.
    Die Antenne wurde dann entsorgt.
    Das die Doppelfoucsantennen damals teilweise mehr leisteten (bei schönen Wetter) lag wohl ehern an der spitzenmässigen mechmanischen Qualität, wau wenn alle Antenne so gut gebaut wären.

    Der Technisatantenne ist für den stationären Betrieb den Vorzug zu geben, erstmal kann davon ausgehen das die Schüssel genaustens geformt ist und man hat beim LNB freie Entscheidungswahl.
    Wichtig bei den Empfang mit wenig Blech ist auch ein Receiver mit guten Tuner.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2005
  8. Worldwide

    Worldwide Guest

    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Habe noch eine andere Frage:
    Wäre eine Flachantenne (50x50), die jedoch angestrichen werden würde, besser als die Zehnder Multimo.
    Wenn ja, welche Farbe sollte man verwenden?
     
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche 40cm Sat-Antenne zu empfehlen?

    Wie gut die Empfangsleistung einer Flachantenne sind, kann ich leider nicht sagen. Für die Lackierung mit feinem Schleifmittel die Oberflächenbeschichtung mit 600er Papier naßschleifen. Haftprimer drauf, vorsichtig naß zwischenschleifen, ggf. Grundlack drauf und anschließend mit Decklack ablackieren. Am besten eigenen sich Acryllacke für den KFZ-Bedarf, neben einer enormen Farbpalette können diese mit einfacher Verarbeitung und hoher Resistenz gegen äußere Einflüsse punkten.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2005