1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was will ich, was brauche ich ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Oktagon-Horst, 26. Juni 2018.

  1. Oktagon-Horst

    Oktagon-Horst Neuling

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Moin Ihr hier im Forum !

    Ich lese jetzt seit ein paar Wochen immer wieder mal im Forum. Allerdings werde ich immer verwirrter, statt ein Aha-Erlebnis zu bekommen.
    Ich kann die ganzen Threads nicht für mich zusammenbringen. Erschwerend kommt dazu, dass ich freundlich gesagt, ......keine Ahnung habe.

    Die Situation:
    Ein Einfamilienhaus mit Flachdachanbau und Dachterasse. Auf dem Geländer der Terasse ist eine Noname Schüssel von 70 cm ohne Erdung befestigt ( Die Erdung hatten wir damals schlichtweg übersehen ). Quad-LNB. Die Kabelage ins Haus ist nicht austauschbar, in den Anbau wohl. Abenteuerliche Verteilung im Plastikkasten auf der Dachterasse. Oxidierte Stecker am LNB und immer häufiger Qualitätseinbußen beim Empfang. Bei Gewitter und Starkwind wird das Signal häufig gestört oder bricht für n Sekunden komplett ab.

    Was soll passieren ?
    Eine neue Schüssel für Astra 1 D, mindestens HD tauglich. Hotbird ist nicht interessant für uns. Gibt es ansonsten interessante Sateliten für Deutsch- oder Englischsprachige Sender ?

    Eine Lösung ( LNB, Multischalter, Einkabelsystem (???) ) für vier Teilnehmer ins Haus. Die Kabelage soll nicht erneuert werden. Es liegt 08/15 Kabel. Es sind teilweise Receiver in Gebrauch.

    Eine weitere Lösung (.....) für den Anbau. Hier stehen zwei Fernseher mit eingebautem Receiver. Die Möglichkeit zum parallelen Aufnehmen von Sendungen an einem Gerät wäre schön. Vielleicht soll Sky oder whatever genutzt werden. Prime kommt über das LAN.
    Die Kabellage soll ausgetauscht werden und ordentliche Leistungsreserven bereithalten. Eigentlich sollen im Anbau überall Leistungsreserven abrufbar sein. Der technische Entwicklung soll also ein Stück weit gefolgt werden können.

    Eine Verteilung muß auf der Dachterasse angebracht werden.

    Vermutlich wird sich jetzt der eine oder andere am Kopf kratzen und fragen, wo denn nun mein Problem liegt. Ich verstehe die Zusammenhänge und Weichenstellungen einfach nicht.

    Ach so...., die Preisvorstellung?
    Keinen Ramsch bitte. Ordentliche bis gute Qualität wäre gut.

    Ich freue mich auf Eure Empfehlungen.
     
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Hallo Horst,
    eine Lösung für dich gibt es natürlich. Zunächst aber das Wichtigste: Deine Sicherheit. Wenn ein Blitz in deine ungeerdete Antenne einschlägt, hast du ein ernstes Problem - mindestens. Also bitte dringend die Erdung nachholen. Handelt es sich bei Geländer der Terrasse um ein solches aus Metall? Dann kannst du das Geländer mittels 16 mm² Kupferkabel auf kürzestmöglichem Weg mit dem Fundamenterder verbinden. Bitte, robuste Verbindungselemente auswählen, die dem Blitz auch standhalten, z.B. diese Schelle.
    Noch besser wäre es, die Antenne aufs Dach zu setzen und mittels separater Fangstange zu schützen. Diese Arbeit gehört zwingend in die Hand einer Blitzschutzfachkraft. Auch möglich: die Antenne in den Schutzbereich der Fassade zu setzen (mindestens 2m bis zur Dachkante und höchstens 1,50m abstehend). Dieser Bereich gilt als sicher und eine Erdung ist nicht unbedingt erforderlich.
    Die mit Abstand schlechteste Lösung ist auf jeden Fall gar nichts zu tun und sich auf Sankt Florian zu verlassen!

    Zu den Satelliten: Wenn du nur Wert auf deutsche Programme legst, ist Astra auf 19,2° vollkommen ausreichend. Die englischen Programme sind auf Astra2 (28.2°) zu finden. Leider ist Astra2 auf England ausgerichtet. Im Nordwesten Deutschlands sind die Programme noch ganz ordentlich zu empfangen, weiter östlich, grob gesehen, etwa jenseits einer Linie Bremerhaven - Lindau läßt der Empfang schnell nach. Leider schreibst du nicht, wo die Antenne stehen soll. Von den gewünschten Satelliten und dem Standort hängt auch die notwendige Größe der Antenne ab. Für Astra allein reicht, auch bei guter Schlechtwetterreserve, eine ordentliche 85er Antenne allemal aus. Wenn du etwas wirklich solides willst, wirf mal einen Blick auf die Gibertini OP 85 SE. Da stimmt die Qualität.

    Der nächste Punkt ist der Kabelverlauf. Du schreibst was von einem Quad-LNB. Kannst du bestätigen, dass jeder Receiver mit einem eigenen Kabel angeschlossen ist? Soll es bei den 4 Anschlüssen bleiben? Wie viele der Anschlüsse sollen per Unicable für mehr als eine Empfangsmöglichkeit aufgebohrt werden, d.h. wer von den 4 Teilnehmern wünscht mehr als einen Anschluss? Welche Fernseher sind in Betrieb? Du schreibst zwar, dass die über einen eingebauten Receiver verfügen, nicht aber, ob die auch Unicable beherrschen. Leider trifft das (noch) nicht für alle Fernseher zu. Wäre es eventuell akzeptabel, einen Fernseher trotz Empfangsteil per Receiver zu betreiben, wenn es technisch die bessere Lösung ist?

    Schreib mal zurück mit den nötigen Infos, dann finden wir das genau passende für dich.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Gewitter ist das so normal, bei Starkwind nur, wenn der in Verbindung mit den Gewitterwolken verglaichbarer Bewölkung auftritt. Wenn sonst Wind den Empfang stört, ist die Antenne nicht stabil (befestigt), die Koaxkabel nicht (mehr) stabil an der Antenne usw. Im Freien angeschlossen/befestigt oder der Sichtbereich zum Satelliten von Bäumen u.ä., die sich bei Wind bewegen, eingeschränkt.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch die Koaxialleitungen sollten nicht im blitzgefährdeten Bereich / über das Dach verlegt werden. Das dürfte ein grösseres Problem sein, wenn die Koaxialleitungen auf dem Dach nicht bei der Sat-Antenne sofort in das Gebäude eingeführt werden können (im Schutzrohr und mit zusätzlichem PA-Leiter), oder die Sat-Antenne nicht im geschützen Bereich an der Hausfassade montiert werden kann (Leitungseinführung bei der Antenne, durch die Hauswand).
     
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Das ist zweifellos richtig, auf die näheren Einzelheiten bin ich an dieser Stelle noch nicht eingegangen weil ich den Beitrag nicht zu lang machen wollte. Es sind auch noch andere Fragen offen, z.B. welche Verteiltechnik eingesetzt wird, ob die Antennensteckdosen bleiben können usw.
    Warten wir erst einmal die Antwort von Octagon-Horst ab, dann sehen wir weiter.
     
  6. Oktagon-Horst

    Oktagon-Horst Neuling

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für Eure Ausführungen zum Blitzschutz.Die Erdung wird kurzfristig nachgeholt.
    Über das Verlegen des Antennenkabels in der Außenwand denke ich nach.



    Yep, die Schüssel gefällt mir. Sieht solide und haltbar aus. Diese Art Qualität meinte ich.
    Die Schüssel soll wieder auf dem Geländer der Tachterrasse stehen, dort habe ich ein Leerrohr angebraten. Blickrichtung Süden. Eindrehbar 180 Grad von Ost zu West. Keine Hindernisse.


    Ich möchte sechs Anschlüsse haben.
    Jeder angeschlossene Receiver ist (wird) mit einem eigenem Kabel angeschlossen. Zwei dieser Anschlüsse sollen aufgebohrt werden. Ob per Unicable oder auf anderem Wege, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich prüfe jetzt zunächst die Nutzbarkeit von Unicable durch die vorhandenen Fernseher. Sofern sinnvoll, können Receiver trotz Empfangsteil genutzt werden.

    Ihr seht, ich bin da wirklich vollkommen offen. Lediglich bei dem Verlgen von neuen Kabeln sind wir eingeschränkt. Zwei Verbraucher im OG können nur mit beachtlichem Aufwand mit neuer Kabelage versehen werden. Wobei ich auch da nicht weiß, inwiefern das notwendig und gewünscht ist. Vielleicht wäre es klug eine kleine Skizze zu liefern. Ich versuche es die Tage.

    Bis dahin erst´mal vielen Dank für die Mühe.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Schau dir mal diese Multischalter an (gleich vorab, beiden benötigen ein Quattro-LNB zur Versorgung ! Auch gleich die Begründung dazu, siehe unter Jultec GmbH Technische Infos )
    1. Jultec JRS0502-4+4T
    2x Unicable a 4 UBs + 4x extra Legacy-Ausgänge
    2. Jultec JPS0502-8+4T (Netzteil Jultec JNT19-2000 wird dazu benötigt)
    2x Unicable a 8 UBs + 4x extra Legacy-Ausgänge