1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahl der richtigen Kabel TV Dose

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von derlaborant, 9. Juli 2025 um 14:03 Uhr.

  1. derlaborant

    derlaborant Neuling

    Registriert seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Zusammen,

    da mein DSL Anschluss in Kürze gekündigt ist und ich eh vom IPTV wegwollte dachte ich versuch es mal mit Kabel TV. Da gibt es ja mittlerweile günstigere Angebote von Eazy oder Vodafone.
    Bei meiner kleinen Doppelhaushälfte liegt im Versorgungsraum im EG ein Kabelverstärker (HV 331, Vorweg 33dB, Rückweg 23dB) der auf einen 2-Wege Verteiler (ESI-02N, 1. Ausgang 3.6dB. 2. Ausgang 4.0dB) geht. (Sternverteilung) Alles verbaut auf einer Lochplatte und verbunden mit der Potentialausgleichsschiene des Hauses.
    Von dem Verteiler führt ein Kabel auf dem 4.0dB Ausgang ins Wohnzimmer (ca. 8 Meter Koax) wo eine Multimediadose von Axing BSD 961-17K (17dB) angeschlossen ist.
    Hier würde ich dann gerne in Zukunft einen Fernseher und das Kabelmodem anschließen. Mir ist aufgefallen das der Abschlusswiderstand auf dem R-Anschluss sitzt, ist das so korrekt?
    Der zweite Ausgang an dem Verteiler (3.6dB) im Versorgungsraum führt in eines der beiden Schlafzimmer im OG (ca. 3 Meter Koax). Hier liegt das Kabel in einer Unterputzdose lediglich mit einem männlichen F-Stecker versehen. Gerne würde ich dort auch eine Kabeldose für einen Fernseher anschließen, wäre hier eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand 75 Ohm die richtige Wahl?
    Könnte ich in Zukunft bei Bedarf dann auch von dieser Durchgangsdose über ca. 10-15m Kabel in das Zweite Schlafzimmer mit einer Enddose gehen um dort einen dritten TV zu nutzen?
    Oder liege ich da total falsch?

    Bei den Durchgangsdosen gibt es ja verschiedene Varianten z.B. 12, 14, 17 oder 20dB zu Auswahl, wie finde ich raus welche für meinen Zweck die richtige wäre?

    An dem Kabelverstärker hängt noch ein Zettel mit Messwerten zum Verstärkerpegel:

    Kanal S04/D130: Eingang 67 Ausgang 86
    Kanal S20/D298: Eingang 64 Ausgang 86
    Kanal S40/D458: Eingang 60 Ausgang 86
    Kanal K54/D738: Eingang 57 Ausgang 88

    Über eure Hilfe und Tipps würde ich mich freuen.

    Gruß derlaborant