1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorrang Schalter für Linux Rotor Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Speedy, 27. Juli 2023.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Heute muss ich mal was technisches Fragen, ist mehr ein "Spezial Problem".

    Ich hab neben der festen Anlage noch einen Rotor, der von 52E bis 30W dreht.
    Klappt auch alles besten.
    Aber seit dem ich das Scannen auf Linux umgestellt habe, hab ich das Problem, das Linux scheinbar kein USALS kann.

    Daher mache ich es aktuell so. Boote mit Windows, dreht auf 23.5E, boote dann Ubuntu Linux (Dual Boot).
    Dann lasse ich alle Scan befehle und Auswertungen durchlaufen, komplett automatisch, das ging unter Windows ja nie.

    Dann boote ich wieder Windows, drehe auf 28.2E, und boote wieder Linux um dann zu scannen.
    Das hat irgendwas von Schildbürger :D

    Das ist mir mittlerweile irgendwie zum umständlich, daher hab ich nach einer alternativen Lösung gesucht.
    Hab dann so einen Vorang Schalter entdeckt


    Die Idee war, an die Master Ausgang kommt eine noch hier rum liegende USB TV Karte, uralt nur DVB-S, die schickt dann kurz den Dreh Befehl raus. Der Linux PC kommt an den Slave, und sobald die Drehung fertig ist, kann der Scannen. So muss ich nicht ständig das System rebooten.

    Kann das klappen, sollte doch oder ? Werde die TV Karte vorher testen, ob sie drehen kann :)
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jeder Linux basierender Receiver kann auch USALS Steuerung. Welche DVB-S2 Hardware verwendest du denn mit Ubuntu (und Windows)?
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich hab ne TBS PCI Express Karte
    Ich hab bis heute kein Linux Tool gefunden, was ich zum steuern nehmen kann.
    daher der Umweg über Windows.

    Maximal wurde GOTO X angeboten, aber das finde ich nicht so genau.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du musst bei Verwendung von "GOTO X" die Positionen auch erst mal richtig einteachen.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    GOTO X hatte ich früher mit der Dreambox 7000 gemacht, fand das aber nicht so prickelnd :D
    Macht es was aus, wenn dann 2 Receiver oder besser 2 TV Karten bei GOTO X steuern ?
    Oder arbeiten die dann gegeneinander ?

    Bei USALS denke ich wäre das kein Problem.