1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von Satelliten oder terrestrischer Ursprung?

Dieses Thema im Forum "Extrem-DX für Fortgeschrittene" wurde erstellt von femi2, 30. Juni 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Ich habe heute den gesammten Bereich meiner stationären Antenne im Bereich von 8W bis 53E auf horizontaler Position im Bereich von 5900 bis 7150 MHz gescannt.
    Insgesammt gab es 6 Positionen mit auffälligen Peaks: 17.0E, 23.5E, 38.0E, 44.5E, 45.1E und 49.0E
    Die Besonderheit liegt aber darin, dass die Signale sehr kurzlebig sind, eher wie Funkübertragung beim Sprechfunk und keine Trägerfrequenz, wie wir es von den Satellitenübertragungen gewohnt sind.
    Ein weiteres Mal den Peak zu bekommen war mir nicht möglich.

    Ganz unmöglich wäre nicht, dass es sich um terrestische Frequenzen handelt, auch wenn die Antenne jeweils auf die Satelliten gerichtet ist.

    Ehe ich mir die Spektren der vertikalen Position antue, überlege ich ein Langzeitsignal einer der gefundenen Frequenzen zu loggen.
     
    DVB-T2500 gefällt das.