1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vollautomatische SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Franken_, 5. September 2022.

  1. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Bin gestern durch Zufall auf eine Vollautomatische SAT-Anlage CAP 500M von Kathrein gestoßen.
    Nun eine Frage kann man mit dieser auch Schweizer Fernsehen empfangen?
    Überall ist nur von Astra die rede.

    Gibt es auch noch andere Vollautomatische SAT-Anlagen? Eine Sammlung von Vollautomatischen SAT-Anlagen wäre mal nicht schlecht.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Von der Mechanik/den Stellantrieben her sollte sich die Antenne auf jeden geostationären Satelliten auf den am Aufbauort freie Sicht herrscht ausrichten können.

    Die Frage ist, ob die "Automatik" entsprechend flexibel ist, dass sie sich auch auf andere Satelliten einpeilen kann

    CAP 500M

    Die Bedienungsanleitung ist nur kurz, und enthält keinen Hinweis, dass man auch die Position anderer Satelliten automatisch anfahren kann. Selbst eine manuelle Fernbedienung der Stellantriebe scheint nicht vorgesehen...
     
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich meine das wär ja äußerst schwach von Kathrein wenn wirklich nur Astra möglich wäre.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit demselben Antennengewinn (35 dB) angegeben ist MEGASAT Campingman Portable 2 (.. keine Erfahrung damit, nur Hinweis darauf). In diesem Konzept gibt es zur Wahl des Satelliten ein Steuergerät. KATHREIN wiederum weist extra darauf hin, dass keines nötig wäre. Wie sollte man ohne ein solches oder einen speziellen Receiver den Satelliten wählen können? KATHREIN schriebt ja ganz klar im ersten Satz: "Vollautomatische, portable Camping SAT-Anlage für Astra 19,2° Ost."
     
  5. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja das habe ich eben auch gelesen für Astra 19,2° Ost. Aber ist das nicht etwas unflexibel und dann noch für den Preis?

    Wäre es für Kathrein nicht möglich sich Config Dateien anzubieten für verschiedene Satteliten, die man dann auf die CAP Antenne draufladen könnte das müsste doch rein theoretisch möglich sein. Es soll ja auch eine APP dafür geben sofern man ein Handy zur Verfügung hat.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die App supportet aber auch die größeren Antennen wie die CAP 750 GPS, für die im Unterschied zur CAP 500M gleich zu Beginn auf das Steuergerät CAP-Konverter V2 hingewiesen wird. Und in der Anleitung zur größeren Antenne wird die App erwähnt, was für CAP 500 M nicht der Fall ist.
     
  7. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was ist eigendlich davon zu halten hier soll man sogar während der Fahrt empfang haben und es sind mehrer Sateliten möglich.

    Shipman – Megasat
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Wenn man etwa 1500 € bereit ist, auszugeben vielleicht eine Erwägung wert ... Das Fernsehen gucken während der Fahrt wird sich aber ggfs nicht ganz so Störungsfrei gestalten, Jeder Baum, Berg oder jede Brücke usw. der sich in die Sichtlinie zum Satelliten schiebt führt zu einer kurzen oder längeren Unterbrechung des Empfangs ... zu arg schaukeln sollte es während der Fahrt wohl auch nicht. Daneben ist wohl mit einer stärkeren Abnutzung des Stelltriebes zu rechnen, wenn die Schüssel während der Fahrt die ganze Zeit vor sich hin nicken muss ;-)

    Daneben muss man natürlich beachten, dass diese Kuppel die Gesamthöhe des Wohnmobils noch einmal ein Stück erhöht. Muss man im Hinterkopf behalten, sonst ist das Ding irgendwann abrasiert ...

    Andere Hersteller von solchen Anlagen verzichten auf eine Kuppel, und der Spiegel macht sich in "Ruheposition" möglichst klein auf dem Dach...
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    EPAK !!! www.epak.de





    Riemenantrieb (kein Zahnrad, oft sogar noch Plastik-Zahnräder die beim ersten Überspringen eines Zahnrades die Antenne komplett unnutzbar machen bzw. diese Zahnräder auch gerne komplett kaputt gehen), Made in Germany ...

    ABER:
    1. nicht lieferbar (wie bei allem , Bauteile fehlen)
    2. kostet ihr Geld (you get what you pay)

    Im Einsatz bei der deutschen Bundesmarine :) die haben eben unser Geld und können sich das leisten ... z.b. auf unserem neuesten und modernsten Schiff, der Fregatte "Hessen" die gerade vor 2 Jahren erst fertig gestellt wurde und akt. im Einsatz ist als Begleitschiff eines US-Flugzeugträgers



    Dort allerdings die 90cm VSAT-Version (DSi9) für Telekommunikation (für die Soldaten an Bord wohl das sie zu Hause anrufen können).

    [​IMG]
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, auch bei Zahnriemenantrieb kann man Pfusch betreiben...
    Hatte mal einen Rasenkantenschneider von Black&Decker
    Motor oben im Griff -> Zahnriemen -> Biegsame Welle im gebogenen Rohr herunter zum Schneidkopf

    Die Zahnriemenscheiben aus Kunststoff sind bei einem Einsatz WEGGESCHMOLZEN, weil ich nicht auf das Typenschild geachtet habe.... da stand "KB 10 Min"....