1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VirtualDUB: Viedeobearbeitung

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von AirGermany, 5. Juli 2006.

  1. AirGermany

    AirGermany Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2006
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo,

    ich wandle meine aufgenommenen MPEG2 Dateien mit VirtualDub in DivX 6.2 mit 1500kbit/s um. Leider muss ich feststellen dass dann die Qualität nicht mehr so gut ist; das Bild ist zum Teil ein wenig verpixelt. Ich habe unter -Video - Filter - die Bildgröße 720*576 eingestellt. Ich habe schon ausprobiert die Größe auf 1024*768 zu stellen, aber dann kommt eine Fehlermeldung.

    Weiß jemand wie ich eine bessere Qualität kriege?

    AirGermany
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Ich würde sagen, entweder Datenrate erhöhen oder 2-pass kodieren.
    1500 kbit/s ist für eine Videoauflösung von 720 x 576 schon die vernünftige unterste Grenze wenn man auf Bildqualität wert legt.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Wichtig ist, dass man immer variable Bitrate und das 2-Pass-Kodierungsverfahren verwendet. Nur so wird der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt.

    Außerdem kann man an der Auflösung auch noch was drehen: Man kann die Bildqualität jedoch erheblich steigern, wenn man die Auflösung reduziert. Man erhält weniger Kompressionsartefakte, erkauft dies aber mit einer leichten Unschärfe.

    Wenn man die Auflösung nur in der horizontalen Richtung reduziert, dann fällt das am allerwenigsten auf. Allerdings erlaubt das DivX nicht standardmäßig, da hier immer von quadratischen Pixeln ausgegangen wird. Ernstzunehmende Boradcast-Formate hingegen erlauben die Wahl des Pixelverhältnis unabhängig vom Seitenverhältnis des Bildes.

    Ich wandle Serien, bei denen es mir nicht auf die allerbeste Qualität ankommt, immer in DivX mit 933 kbit/s und einer Auflösung von 480x576. Die Bildqualität entspricht dann einem VHS-Video, was für diesen Zweck ausreicht. Und man bekommt 1,5h auf eine CD.

    Wiedergeben kann man diese "gestauchten" Videos allerings nicht auf jedem Player. Die meisten DVD-DivX-Player haben damit kein Problem, auf dem PC wird aber häufig das Video dann zusammengequetscht angezeigt.

    Gag
     
  4. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Die Qualität hängt auch von der Kodiermethode ab. In der Einstellung 'Atemberaubende Qualität' erzielt man die besten Ergebnisse, leider wird dann sehr langsam codiert. Meine Filme mit 1300 kb/s sehen - abgespielt auf dem Thomson DTH 252 - sehr gut aus. Bei DVB-Material sollte man noch darauf achten, daß bei Video/Bildverarbeitung 'Zeilensprung erhalten/Feld oben zuerst' eingestellt ist. (Einstellungen für DivxPro)
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Jaein. Wenn es sich z.B. um Spielfilme handelt, dann kann muss man nicht mit Zeilensprung codieren. Da kann man die beiden Halbbilder einfach kombinieren lassen, das spart nochmal ein wenig Speicherplatz.
    Nur bei z.B. Live-Aufnahmen im sog. Video-Modus, muss man die o.g. Option wählen. Die Feldreihenfolge kann übrigens auch mal abweichen. Das hängt von der Aufnahmequelle, Aufnahmesoftware und der relativen Mondfeuchtigkeit ab.

    Gag
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Die Qualität leidet deutlich, wenn man Interlaced mit DivX encoded, also den Zeilensprung beibehalt.
     
  7. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    in der Version 5.2 heißt es 'Zeilensprung der Quelle aufheben/Feld oben zuerst'. In der aktuellen Version 6.2 steht jetzt an der Stelle 'Zeilensprung erhalten/Feld oben zuerst'. Das ist wohl eine Übersetzungsungenauigkeit. Jedenfalls erreiche ich bei Interlace-Material mit der von mir genannten Einstellung völlig ruckelfreie Bewegungsabläufe, selbst bei schnellen Laufschriften.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Hmm... Zwischen "aufheben" und "erhalten" ist aber ein himmelweiter Unterschied. Um genau zu sein: Es ist das exakte Gegenteil. Gut möglich, dass sie die Option einfach umgekehrt haben.

    Außerdem hängt's ja davon ab, ob die Quelle im Kamera- oder Videomodus aufgezeichnet wurde. Bei Filmen im Kameramodus kann man ja einfach die (passenden) zwei Halbbilder zusammensetzen. Im Videomodus muss man Deinterlacing-Voodoo betreiben -- oder das Video eben im Zeilensprungverfahren lassen. So mache ich das meistens, weil's einfach besser aussieht. Zudem kann mein HTPC ja auch Videos mit Zeilensprung halbbildgenau wiedergeben.

    Gag
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Ich verwende normalerweise einen DeInterlacing-Filter, z.B. Smart Deinterlace, wenn ich Interlaced-Video nach MPEG4 komprimiere. Kommt aber nicht so häufig vor dass ich das mache.
     
  10. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: VirtualDUB: Viedeobearbeitung

    Verwendet man Divx-fähige DVD-Player mit Upscaling 720p (z.B. Thomson, Panasonic), sollte man bei Divx 6.2 besser auf das softwareseitige Deinterlacing verzichten und interlaced ausgeben. Das 720p-Bild ist bei Bewegungen deutlich besser.