1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VHS RGB Signal digitalisieren

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von DigiSeher, 18. Februar 2025.

  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    Kurz das Problem: VHS Videorekorder -> Über SCART Video Grabber angeschlossen -> Grabber nutzt das FBAS Signal (Cinch: Weiß, Rot, Gelb) -> Digital-Aufnahmen haben keine echten Farben, eher Regenbogenfarben -> Selbes Video am Fernseher mit SCART Anschluss: Perfekte Farben => Erkenntnisse: 1. Der Fernseher nutzt das volle RGB Signal. 2. Das Composite Signal ist zu schlecht.

    Frage: Wie kann das RGB Signal nutzen bzw. wandeln, um es mit dem PC aufzuzeichnen?

    Meine Überlegungen:
    1. Hab auch gedacht, einen Wandeler SCART nach S-Video zu nutzen (der Grabber hat einen S-Video Eingang), aber das geht ja bestimmt nur, wenn S-Video am SCART aufgeschaltet ist. Also wird das nicht helfen.
    2. SCART zu HDMI Wandler findet man sehr schnell, allerdings wandeln die immer bloß das FBAS Signal um, nicht das RGB Signal. Wenn das ginge, dann einen HDMI Grabber nutzen.
    3. Andere Idee, wenn es SCART RGB zu HDMI gäbe: SCART RGB zu HDMI -> HDMI zu FBAS -> normalen Grabber nutzen (das FBAS wurde ja neu aus dem RGB Signal erzeugt)
    ...
    Ihr seht, ich bin mittlerweile etwas verzweifelt und sehe vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.;)
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eventuell erfüllt dieser Umsetzer deinen Wunsch?
    Video Konverter SCART auf HDMI 720P | eBay

    Es gibt aber auch Wiedergabe-Technik mit Kopierschutz, daran über Scart angeschlossene TV-Geräte werden durch den Kopierschutz nicht gestört. Code-Free VHS-Player ohne Kopierschutz waren oder sind noch verfügbar / oder auch verbotene "Kopierschutz-Killer" für die Beseitigung vom Störsignal bzw. für die Generierung von fehlenden Synchron-Impulsen.
    > https://www.kleinanzeigen.de/s-kopieren-vhs/k0

    [​IMG]
    Macro 1000 Video-Stabilisator (Kopierschutzkiller)

    =================================================================

    Alternativ könnten auch Profis mit teurer Spezialtechnik für die Digitalisierung von besonders wertvollen Analog-Videos beauftragt werden: VHS Kassetten digitalisieren lassen
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2025
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Zitat Beitrag #2 im unten genannten Board:
    Die RGB-Signale sind nur für den Monitor (Macintosh) bestimmt, aber nicht zum aufzeichnen.
    Dazu braucht man einen RGB zu YUV-Wandler, sonst wird das nichts. Vom Wandler dann zu einer Capture-Karte, die YUV-Eingänge hat.

    Genaueres hier:
    Analog-RGB Grabber - Gleitz DVD Forum

    Nachdem es manchmal um die Qualität der alten VHS-Kassetten nicht gut bestellt ist, muss man halt im Einzelfall entscheiden, ob sich der Mehraufwand, auch in finanzieller Hinsicht, lohnt.
     
    Discone gefällt das.
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Der Aufwand lohnt, da es sich nicht um Filme, die man überall wieder bekommen kann, handelt. Mittlerweile habe ich aber tatsächlich die richtigen Geräte gefunden und nutze sie gerade: Scart RGB -> HDMI Wandler und dann einen HDMI Grabber. Das Composite-Signale nutze ich nicht mehr. Ich setze gerne nachher Beispielvideos rein, damit ihr seht, was ich meine.

    PS: ich sehe gerade, hier kann man gar keine Dateien hochladen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2025
    femi2 gefällt das.
  5. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.689
    Zustimmungen:
    5.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bilder Hochladen
     
    DigiSeher gefällt das.
  6. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Aufnahme über Composite-Signal / FBAS:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Aufnahme über RGB:
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2025
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Dank dir.:) Es sind zwar keine Video-Sequenzen möglich, aber wenigstens Bilder. Der Unterschied ist ja doch sehr, sehr deutlich.
     
    femi2 gefällt das.
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.689
    Zustimmungen:
    5.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja das sind gewaltige Unterschiede.
    Lässt du uns auch wissen mit welchen Geräten du die RGB Aufnahmen gemacht hast.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.853
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oh, ein Thread der bislang meiner Aufmerksamkeit entgangen ist.

    @DigiSeher
    VHS-Videorecoder und RGB-Aufnahmen? Wie soll das bitte technisch funktionieren?
    Ein VHS-Recorder ist von seiner Funktionsweise gar nicht darauf ausgelegt. Das müsste dann schon ein S-VHS-Recorder sein, der ist in der Lage Komponentensignale (Y/C) separat zu verarbeiten.
    Komponentensignale nach RGB umzuwandeln ist recht einfach möglich, aber Video im Composite-Format (FBAS) hat immer Signalübersprechen zwischen Helligkeits- und Farbsignal.

    Bedeutet: Wurde die Aufnahme mit eine VHS-Recoder gemacht ist dieses Signalübersprechen bereits dort vorhanden.
    Eine Trennung von Helligkeits- und Farbsignal ist in schlechter Qualität mit einem Tiefpassfilter
    und in guter Qualität mit einem Kammfilter möglich.
    Ich gehe davon aus dass das TV-Gerät einen Kammfilter nutzt und von Videorecoder das FBAS nutzt. Ich kenne keinen VHS Videorecorder der ein wirklich gutes RGB Signal ausgeben kann.
    Aber welcher Videograbber hat einen eingebauten Kammfilter?

    Für optimale Qualität bei der Überspielung braucht es nicht nur einen Grabber mit Kammfilter sondern bei Aufnahmen mit Videorecodern auch einen sog. Time-Base-Corrector.

    Ob sich ein Kammfilter allerdings wirklich bei einem VHS-Recorder lohnt halte ich für fraglich da die Videobandbreite der Aufzeichnung bei solchen auf max. 3 MHz begrenzt ist und die Trennung von Helligkeits- und Farbsignal bei den meisten VHS-Recordermodellen mittels Tiefpassfilter (Helligkeitssignal) bzw. Bandpassfilter (Farbsignal) erfolgen dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2025
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Von Panasonic gab es einen Normwandler, Kostenpunkt im Jahr 2005 € 2700,-