1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

vertikale Sender

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von magnum66, 19. Februar 2005.

  1. magnum66

    magnum66 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo Leute,

    muß jetzt mal nerven mit einem Problem das hier, glaube ich, schon öfters angesprochen wurde. Habe mir kürzlich eine digitale Satanlage für Astra1B zugelegt (Quattro Universal-LNB, Multiswitch 5/8, Receiver Digital 4000 FTA). Das ganze zur Probe aufgebaut, Schüssel anhand der Pegelanzeige des Receivers akurat ausgerichtet. Nach erstem Probegucken riesen Begeisterung. Top Empfang bei Astra1B von ARD, ZDF, RTL etc., bis ich herausfand das sämtliche vertikalen Sender (Sat1, Pro7, Kabel1 usw.) null Bild haben. Nach Suche in den FAQ's dachte ich das schnurlose Telefon ist schuld. Habe es also vom Netz getrennt, auch kein Erfolg. Habe dann sämtliche Kabel (Satkabel Class A) und F-Stecker überprüft, alles in Ordnung. Habe dann den Mutiswitch rausgenommen und die Kabel vom LNB einzeln direkt auf den Receiver gelegt. Auch hier horizontal alle Sender da, vertikal nichts. Interessanter Weise kriege ich auch gleichzeitig Sender von Astra2A2B (!) rein. Hier funzen auch die vertikalen, leider kein Sat1 etc. dabei. Ein Daten oder Software Upgrade des Receivers ist leider auch nicht möglich, der Receiver meldet nur Connection failed. Wahrscheinlich läuft das auch vertikal (?). Nach meiner Einschätzung liegt wohl ein Defekt von LNB oder Receiver vor. Welches von beiden wäre wahrscheinlicher? Sollte ich lieber einen Servicetechniker herbeiholen? Hoffe auf zahlreiche Tipps, bin echt verzweifelt.:confused:
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: vertikale Sender

    Hallo,

    auf der Position Astra 19,2°Ost findet man laut Frequenzliste Astra 1A,1B,1C,1D,1E,1F,1G,1H ( das heisst einige Transponder liegen im Backupband von ....., ist aber nicht so wichtig für die Anlage ), wobei ARD und ZDF auf 1H liegen.

    Alles nicht so wichtig, mich würde aber mal interessieren welche Programme Du von 2A2B empfängst, vielleicht empfängst Du auch den falschen Satelliten, denn ARD und ZDF ist auch auf Hotbird, nicht aber 1Muxx, 1Extra, ZDFInfobox, Sat1, Pro7 und co.

    Ist es eine Multifeedanlage ( zwei LNBs )?

    Sollte die Schüssel wirklich auf Astra ausgerichtet sein, dann wäre wirklich das LNB hin, ist aber nicht all zu oft der Fall.

    Welche Programme wären denn das auf 2A2B?

    digiface
     
  3. magnum66

    magnum66 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: vertikale Sender

    Hallo,

    kann ich jetzt gar nicht mehr genau sagen, da LNB in der Wohnung, Schüssel draußen. Wie gesagt ist erst mal alles provisorisch aufgebaut. Habe auch inzwischen neuen Suchlauf gestartet ohne Astra2A2B. Ich habe aber nur einen LNB, deshalb wundert es mich ja auch das ich Astra2A2B reinkriege. Wie gesagt, die Schüssel ist 100% auf Astra1B ausgerichtet, der Receiver zeigt es jedenfalls an. ARD z.B. habe ich mit 98% Qualitätsanzeige, alle anderen horizontalen Sender kommen auch mit über 85% rein.
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: vertikale Sender

    Achso, Du hast im Receivermenü diese ganzen Astras eingegeben bzw. ausgewählt?

    Hast Du auch die dritten Programme der ARD gesehen, BR, HR, SWR und co.?

    digiface
     
  5. magnum66

    magnum66 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: vertikale Sender

    Richtig, Astra1B + Astra2A2B markiert, (andere sind nicht aufgeführt), und dann Suchlauf.
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: vertikale Sender

    Du möchtest sehr wahrscheinlich die deutschen Sender sehen, diese befinden sich auf Astra1 und das ist 19,2°Ost.

    Dann gibt es noch Astra 2A der ist auf 28,2/5°Ost und normal nur für England interessant, ausser Du möchtest mit einem zweiten LNB die englisch sprachigen BBC Kanäle sehen.

    Dann gibt es nich den 3A, der liegt auf 23,5°Ost, und hat zur Zeit nur die codierten Kabelkanäle drauf.

    Dazu bräuchtest Du drei LNBs und einen 3/1 DiSEqC-Schalter.

    Da das aber bestimmt keine Absicht war, und Du wahrscheinlich den für Deutschland interessanten Satelliten empfangen willst, solltest Du bei dem nächsten Sendersuchlauf nur Astra1 suchen lassen.

    Aaaaaaaa, jetzt komm ich drauf!!

    Das 2A und 2B und 1B ist die DiSEqC Zuweissung. Die automatisch wegfällt, wenn Du nur einen Satelliten auswählst.

    Also beim nächsten Sendersuchlauf nur Astra1 ( 19,2°Ost ) suchen lassen.

    Hast Du noch andere Programme als die ARD, ZDF und RTL gesehen?

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2005
  7. magnum66

    magnum66 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: vertikale Sender

    Wie gesagt, alle Sender die auf den horizontalen Frequenzen liegen sind da.Nur die vertikalen fehlen. Astra2A2B interessieren mich auch gar nicht, das war nur ein unerklärbarer Nebeneffekt. Kann man einen defekten LNB nicht irgendwie meßtechnisch analysieren, mit einem Wiederstands- oder Spannungsmeßgerät??
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: vertikale Sender

    messen kann man das schon, aber nicht mit einem normalen Messgerät.

    Nur zur Info:

    Auf Hotbird ( anderer Satellit ) der ist nur 6,2° neben dran, sind auch die Programme wie die ARD und ZDF und RTL vorhanden, nicht aber die Sender die auf Vertikal Astra liegen ( Zufall ) also, Pro7/Sat1/Kabel1/N-TV und co..

    Wenn Du Dir sicher sein kannst, das Du Astra hattest, und das Vertikal-Highband nicht geht/ging, dann müsstest Du es wirklich umtauschen, das kommt bei Quad-LNBs schon mal öffters vor, bei Quattro-LNBs gannnzzz selten bis fast nie.

    Ich gehe ehr davon aus, das Du den falschen Satelliten empfängst.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2005
  9. magnum66

    magnum66 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: vertikale Sender

    Die empfangenen Senderfrequenzen stimmen mit denen von Astra.de angegebenen überein!
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: vertikale Sender

    Hi Magnum,

    Hast du mal versucht durch manuellen Suchlauf nach den Transpondern zu suchen? Wenn du da bei horizontalen Sendern kein Signal angezeigt bekommst wird wohl irgendwas nicht OK sein.
    Meine Eltern haben sich vor 25 Jahren eine neue Terrestrische Anlage installieren lassen, mit Antenne und Hausverteilung. Später haben sie dann eine Satschüssel installiert. Erst nur fürs Wohnzimmer, vom Balkon aus. Irgendwann haben sie dann die Satschüssel aufs Dach montieren lassen und dort auf den alten Leitungen mit Multischalter eingespeist.
    Da haben sie genau den gleichen Effekt wie du. Unten im Wohnzimmer ging alles Problemlos, bei mir oben unterm Dach ging auch alles. Als sie dann Jahre später auch im Schlafzimmer Sat schauen wollten ist das gleiche Problem aufgetreten. Wir hatten das mit 2 verschiedenen analogen Receivern getestet die beide an den anderen Anschlüssen funktioniert haben und dort ging auch nur eine Polarisation. Ob das V oder H war weiss ich nicht. Normale Hausantenne funktionierte aber problemlos.
    Da meine Eltern das aber nicht sooo tragisch fanden haben sie das nie reparieren lassen. Laufen halt nur 50 Prozent der Analogsender.
    Da aber am Multischalter selber alle 8 Anschlüsse funktionieren kann es da eigentlich nur am Kabel liegen.

    Du könntest auch mal ausprobieren, was passiert wenn du mal den Receiver direkt mit dem LNB verbindest.
    Außerdem gibt auch noch eine LNB-Spannung, die man im Satreceiver An oder AUS stellen kann. Das ist für das Umschalten der Polarisation verantwortlich. Wenn die ausgeschaltet ist kann es unter Umständen sein das der Receiver nicht von Horizontal auf Vertikal schalten kann.
    Denke mal das es auf jeden Fall irgendwie mit dem Schaltsignal zusammen hängt. Ob jetzt der Receiver kein Signal ausgeben kann, der Multischalter das Signal nicht weitergibt, oder ob der LNB die Schaltspannung nur nicht registriert ist möglich. Da die Komponenten aber aller Wahrscheinlichkeit auch ne Endkontrolle durchlaufen haben, sollte das bei Neuware eigentlich nicht passieren. Teste erstmal besagte Einstellung oder versuch mal den Receiver mit möglichst kurzer Leitung direkt am LNB anzuschliessen.

    Das du Sendungen von Astra 2A/B gefunden hast glaube ich nicht, dafür liegt Astra 2 viel zu weit vom Astra 1 entfernt. Ich glaube eher das du Sender von Astra 1 gefunden hast die der Receiver unter Astra 2 abgespeichert hat. Immerhin gibt es identische Frequenzen unter Astra 1 und 2. Wenn der Receiver jetzt die eingespeicherte Frequenztabelle von Astra 2 durchsucht findet er natürlich auch etwas. Nur nicht vom wirklich dazugehörigen Satelliten.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2005