1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschiedene Signalstärken,Hilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hejo86, 25. Oktober 2018.

Schlagworte:
  1. Hejo86

    Hejo86 Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,habe ein Problem. Haben eine Sat Schüssel mit einem Spiegel von 80cm. Dazu ein 8fach LNB ,wobei nur 6 Receiver angeschlossen sind. Nun sagte mein Mieter das seine 2 Fernseher nur eine Signalstärke von 50 bis 60% aufweisen und das Bild bei Regen weg geht. Bei meinem 4 Receivern kein Problem. Habe einen Techniker vor Ort gehabt der die Schüssel auf Ausrichtung überprüft hat,der sagte wäre alles ok.

    Daraufhin habe ich erst den LNB in Verdacht gehabt und habe meinen Sky +Receiver an jeden einzelnen Ausgang des LNBs angeschlossen . Ich hatte dabei immer 94% Signalstärke. Schlussfolgerung war dann das die Koaxkabel evtl einen Schaden haben da diese auch älter sind als in meiner Wohnung. Neues bestellt ,angeschlossen aber immer noch die Signalstärke von 50 bis 60% beim Mieter. Dann habe ich mir mal den Spaß gemacht und bin mit meinem Receiver zu Ihm,alles angeschlossen und siehe da auch bei Ihm zeigt mein Receiver bei beiden Koaxkabeln die in die Wohnung gehen über 90% an...

    Mein Mieter hat wie ich einen Sky +Receiver (allerdings etwas älter wie meiner) und einen 3 Jahre alten Phillips TV mit integriertem Tuner.

    Was kann das sein?Könnt ihr mir da helfen? Wollte nicht schon wieder einen Techniker kommen lassen für soviel Geld.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @Hejo86
    Du redest immer von Signalstärke. Viel wichtiger für die Bewertung ist aber die Signalqualität.
    Welche Werte werden da angezeigt ?
    Aber wenn der Receiver von deinem Mieter in deiner Wohnung auch Aussetzer bringt, würde ich diesen von Sky tauschen lassen.
    Die müssen doch einwandfreie Technik verleihen.
     
  3. Rohrer

    Rohrer Guest

    Wirklich einen Sky+ Receiver? Oder hat er einen SkyQ, ehemals SkyPro? Denn mit der Q-Soft ist die Signalstärke bei mir auch nur knapp über 60% gewesen, während vorher mit gleichen Receiver und "alter" Soft noch bei über 90% war?
    Und auch bei einen Philips-TV hatte ich die Erfahrung gemacht, das immer eine niedrige Signalstärke angezeigt wird.

    Aber wie @seifuser schon schreibt, maßgebend ist die Qualität.
     
  4. Hejo86

    Hejo86 Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    @seifuser Die Qualität ist bei beiden über 93%

    @Rohrer Ne ne beide haben den Sky +. Problem ist halt dass das Bild bei meinem Mieter weggeht und bei mir nicht
     
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Dann wohl:

     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.138
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Da wohnungsübergreifend installiert wurde, ist hoffentlich an den vorgeschriebenen Potentialausgleich gedacht worden. Oftmals entwickeln sich auf den Antennenkabeln durchaus Spannungsflüsse, die auch Einfluss auf den Empfang haben können, wenn der Potentialausgleich nicht ausgeführt wurde.
     
  7. Hejo86

    Hejo86 Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    @globalsky Ich weiß noch nicht mal was das ist ^^. Bitte mal erläutern vor einen Laien wie mich.

    Aber wie kann es dann sein das mein Receiver bei den selben Anschlüssen über 90% anzeigt ?
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.138
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @Hejo86
    Ich verlinke hier einmal zu einem dazu passenden Dokument: https://www.kathrein.com/de/authori...tainer&cHash=a6582bb127fae96283bac9375c87d0f6
    Die Schirme aller Antennenkabel müssen bei wohnungsübergreifenden Installation (hier durch die zusätzliche Wohnung des Mieters gegeben) mittels 4 mm² Erdungsleiter in den Potentialausgelich einbezogen werden, damit gefährliche Ausgleichsströme abgeleitet werden. Im Dokument kann man auch erkennen, dass neben dem Potentialausgleich bei Installation im nicht vom Gebäude geschützten Bereich zwingend der Blitzschutz zu beachten ist.

    Dass Dein Receiver an den selben Anschlüssen 90% Signalstärke anzeigt, kann mehrere Ursachen haben:
    1) Wurde denn dieser Receiver zusammen mit dem Philips-Fernseher des Mieters getestet?
    2) Hat dieser Philips-Fernseher einen Schuko-Stecker als Stromanschluss? Oder einen Eurostecker?
    3) Gibt es in dieser Installation Geräte mit Schuko-Stecker?
    4) Waren zum Zeitpunkt des Tests an den selben Anschlüssen auch die anderen an der Antenne angeschlossenen Empfangeräte und TV-Geräte in Betrieb?
     
  9. Hejo86

    Hejo86 Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    @globalsky Alle Receiver im Haus
    und auch der Phillips TV mit integriertem Tuner haben Schuko Stecker.

    Nein es waren nicht alle im Betrieb,aber wenn es danach ginge müsste ja auch bei mir mal das Signal runter gehen wenn alle Receiver an sind. Aber ich habe komischerweise immer fast vollen Empfang lt Gerät und wie gesagt auch keine Probleme bei Regen,nur mein Mieter mit seinem Phillips TV im Wohnzimmer und seinem Sky Receiver im anderen Zimmer.
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ohne jetzt da groß wegen Signalqualität etc zu dikutieren, wäre es evtl. ein Abhilfe, ins kabel zum Receicer oder ober am Multiswitch je einen kleinen Inlineverstärker reinzusetzten, so mit 5-7dB Verstärkung.