1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verpixeltes Bild mit Splitter. Welche Alternative?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Waffle, 17. April 2018.

  1. Waffle

    Waffle Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe derzeit ein Problem, dass ist nicht selbst gelöst bekomme und hoffe ihr könnt mir helfen.

    Ich wohne zur Miete in einem Zwei-Parteien-Haus. Mein Vermieter hat damals (vor meinen Einzug) einen Teleste 3DSS2 Splitter installiert damit man in meiner Wohnung drei TV gleichzeitig betreiben kann. Das Problem ist allerdings sobald der (zweite) Splitter dazwischen geklemmt ist, sind einige HD-Sender an der Enddose im Schlafzimmer verpixelt oder werden erst gar nicht anzeigt. Nehme ich den zweiten Splitter raus ist das Bild im Wohn- und Schlafzimmer bei allen Sendern in Ordnung. Nun hätte ich jedoch auch gern im Gästezimmer TV. Jetzt frage ich mich wie sich das Problem am besten beheben lässt. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht hier einen guten Rat geben.

    Die Verkabelung sieht wie folgt aus:
    [​IMG]
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jeder Splitter hat eine Signaldämpfung, da hilft nur eine richtige Planung und Ausführung der gesamten Verkabelung und Signalverteilung. Richtig macht man das, in dem man die Signaldämpfung aller Signalwege berechnet: Summe der Signaldämpfung durch Splitter/Verteiler, Durchgangsdosen und Koaxkabel (ca. 3dB/10m) vom Hausanschluss(Verstärker) bis zu den einzelnen Anschlussdosen. Anschlussdosendämpfung wählt man dann so, dass an allen Anschlüssen insgesamt in etwa (+/-3dB) die selbe Gesamtdämpfung des Signals vom Hausanschluss bis zum TV-Anschluss hat. Diese an allen Anschlüssen dann gleiche Signaldämpfung gleicht man mit einem entsprechende (Hausanschluss-)Verstärker aus. Bei sehr langen Signalwegen/Koaxkabeln braucht man da dann Verstärker mit einstellbarer Frequenzentzerrung (niedrige Frequenzen werden durch Koaxkabel weniger gedämpft als hohe Frequenzen).