1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkabelung SAT/DVB-C

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Mark100, 11. September 2021.

  1. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Hallo,

    wir haben bisher SAT und Internet über A1 (letzteres leider sehr langsam).

    Nun überlege ich zur Kabelplus zu wechseln. Die SAT-Anlage (Astra/Hotbird) soll weiter bestehen bleiben & ich möchte diese auch nützen. Beispielsweise haben wir im Wohnzimmer zwei SAT-Kabeln, wo durch eines auch die Dachantenne und das Signal eine UKW-Dipol Antenne gespeist wird.

    Dass sich die Dachantenne/UKW-Antenne mit Kabel-TV nicht verträgt von den Frequenzen ist mir klar. Daher würde ich die Dachantenne und die UKW-Antenne abschließen. Ist es jedoch möglich durch ein und das selbe Kabel SAT UND DVB-C zu leiten - ohne dass es zu Störungen kommt?
    Danke!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Auch das geht (mit Sperrfiltern).
    Ja, natürlich geht das.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nicht (mehr) ohne Weiteres uneingeschränkt:

    Der TE schreibt davon, wegen zu langsamem Internet zu einem Kabelanbieter wechseln zu wollen (... Jedenfalls habe ich es so verstanden.). Für Kabelinternet geht der Weg in Richtung DOCSIS 3.1, verbunden mit einer Anhebung der oberen Grenzfrequenz auf (zunächst) 1218 MHz. Jetzt weiß ich nicht, welchen Zeitplan der ins Auge gefasste Anbieter hat. Und nicht alle werden auf den max. möglichen Speed angewiesen sein. Aber Kabelinternet basierend auf erweitertem Frequenzbereich ist nur noch dann voll mit Sat auf einem Kabel vereinbar, wenn man für Sat mittels Einkabelaufbereitung die untere Grenzfrequenz von konventionell 950 MHz auf > 1218 MHz anhebt.

    Davon abgesehen ist die Zusammenführung von DVB-C inkl. Rückkanal (für Internet) mit Sat auf einem Kabel nicht ganz einfach.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    Danke! Ich fürchte, dieses DOCSIS 3.1 ist bei uns Thema - ich hab eine Artikel von 2014 gefunden wo das schon in der ersten Gemeinde realisiert wurde, nachdem das schon 7 Jahre her ist, wird das sicher schon breitflächig ausgerollt worden sein.

    kabelplus testet Gigabit-Verfügbarkeit im Breitbandnetz
     
  5. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    ich versuchts vielleicht noch etwas genauer zu beschreiben;

    Bei uns geht die Verteilung vom Dachboden aus. Da würde auch der Kabel-TV-Anschluss einmünden.

    Im Arbeitszimmer sollte dann das Kabelmodem fürs Internet stehen.

    Ins Wohnzimmer sollte mit einem der zwei SAT-Kabeln auch DVB-C gespeist werden. Hat der reine Kabel-TV-Anschluss dann im Wohnzimmer auch etwas mit dem Rückkanal zu tun? Denn der Anschluss hätte mit dem Internet eigentlich nichts zu tun (denn der wäre ja im Arbeitszimmer). Oder brauchts den Rückkanal auch für das reine Kabel-TV?

    Wenn's nicht geht, dann müssen wir uns eben das reine Internet-Produkt von der Kabelgesellschaft nehmen - und alles andere bleibt wie es ist. Wichtig ist mir vor allem, dass das Internet wesentlich flotter wird- denn derzeit haben wir übe die A1 Telekom nur 40/10 Mbit/s (und das nur mit Hybrid) und die Kabelplus hat bis zu 500 Mbit/s bei uns.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2021
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Kabel-TV im engeren Sinn braucht es weder den Rückkanal, noch den erweiterten Frequenzbereich.

    Sofern im Arbeitszimmer kein Sat-TV benötigt wird, könnte man die Netze für Kabelinternet und Sat getrennt lassen (… und sollte das dann auch tun.).
     
    Dipol gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Empfangsanlage nicht umbauen, also Sat-TV und Dachantenne für terrestrische Empfangsfrequenzen. Mit dem Kabelnetzbetreiber nur einen Vertrag für Internet vereinbaren (ohne TV-Versorgung möglich), die Internetversorgung für diverse Räume wäre mit CAT6 / CAT7 Leitungen und ohne neue Leitungen mit dLAN und WiFi Kombi-Technik möglich: DEVOLO Produktüberblick > Magic 2 LAN DINrail
    Wenn auch ein Sky-Abo erwünscht ist, dann bringt die zusätzliche Kabel-TV Einspeisung (beim Kabelnetzbetreiber Vodafone) signifikante Vorteile, weil dann eine ungepairte V23 / G09 SmartCard die Sky Multiroom-Nutzung mit freier Receiver-Technik ermöglicht (mit einem guten Multischalter dann parallel zu Sat-TV Programmen auf gemeinsam genutzten Koaxialleitungen möglich)
    . Vodafone Kabel-TV und Sky-Abo mit DVB-C Sky Q Receiver |den Sky Q dann einfach nicht nutzen| > Gigablue UE 4K mit 1x DVB-C FBC + Dual DVB-S2X Tuner (8 interne DVB-C Tuner und zwei DVB-S2X Tuner).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2021
  8. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.672
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wir haben das Haus vor einigen Jahren gekauft - im Wohnzimmer gingen leider nur ehr 2 Kabeln in das Leer-Rohr zum Fernseher. Daher wurde von der Firma die Dachantenne/UKW-Dipol Antenne ins SAT-Kabel mit eingespeist.

    Im Arbeitszimmer haben wir neue Rohre verlegt. Dort hab ich zwei getrennte Telefonkabeln (wegen Internet über A1 Telekom) und eine SAT-Zuleitung. Da würde ich auch ein getrenntes neues Kabel noch in die Rohre bringen für Kabel TV. Im Arbeitszimmer benötige ich das aber gar nicht, denn selbst den SAT-Anschluss hab ich in 7 Jahren nicht benötigt. Liegt einfach nur zur Sicherheit an - was weiß man, was man einmal benötigt.

    Ich wollte im Wohnzimmer DVB-C auch nur als Backup - denn ich hab dort eine VU+ Duo 4K SE (Zattoo, Wilmaa, div. IPTV Streams) mit einer ORF/SRF Karte und ein Simpli TV Modul. Im übrigen, DVB-C wird bei uns nicht codiert. Sky etc. hab ich nicht - benötigen wir auch nicht.

    Das heißt, so wie @raceroad schreibt - man könnte das trennen, im Wohnzimmer über die SAT-Kabeln. Im Arbeitszimmer kann man einfaches ein zusätzliches neues Kabel für den Kabel-Internet Anschluss einziehen.

    @Discone Wie Du bezüglich Unabhängigkeit und SAT-Empfang schreibst. Ich hab in den 90ern in Wien erlebt (als wir damals noch eine Wohnung dort hatten) wie die Kabelnetzbetreiber gefuhrwerkt haben - Sender raus, neue Sender irgendwann eingespeist. Da hab ich mir geschworen, im eigenen Haus kommt mir auf jeden Fall eine SAT-Anlage, dann bin ich mein eigener Herr über die Programme.

    Beim Powerlan ist es leider bei uns im Haus ein Drama. Egal ob mit TP-Link oder Devolo (letztere nützen wir jetzt). Die Stromverkabelung ist aus den frühern 80er Jahre. Der Datendurchsatz ist leider unterirdisch. Wir haben jetzt 40 Mbit/s - da kommt dann via Powerlan im Wohnzimmer bestenfalls 20-22 Mibt/s an. Im Keller ist es noch schlechter. Keine Ahnung wie damals die Stromleitungen verlegt wurden. Die Elektrik passt jedoch sonst - die wurde geprüft beim Umbau und auch abgenommen (zumal man in Niederösterreich für die Feuerbeschau ein solches Gutachten benötigt). Für Internet scheinen unsere Leitungen jedoch nicht ausgelegt zu sein (selbst mit der Erneuerung des FI - wegen der vielen LED im Haus - hat sich da nichts geändert). WLAN Rep. hab ich auch schon probiert, aber der halbiert die Bandbreite - das bringt dann gar nichts. Mit Mesh Internet hab ich mich nicht beschäftigt. Leider hat man in den 80ern die Leer-Rohre in einer so geringen Dimenson gewählt - dass ich kein zusätzliche Verkabelung (LAN) mehr unterbringe.

    Ich hab das Thema jetzt Jahre vor mir hergeschoben - durch die Lockdowns hat sich das ganze jedoch verschärft, da es in unserer Gegend massiv Zuzug gab & das wirkt sich auch auf die Bandbreite aus - vor allem bei Hybrid. Die LTE Sender sind in der Spitzenzeit ausgelastet. Da sackt dann die 40/10 Leitung auch schon Mal auf 20/10 ab (das ist der Teil der via DSL kommt). Daher nun das Vorhaben (mit Grabeaufwand im Garten) auf den Kabel-TV Anbieter zu wechseln (der 500 Mbit/s anbietet).
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe in meinem Beitrag noch eine Ergänzung hinzugefügt, Breitband-PowerLine mit zentraler Einkopplung in die drei Außenleiter:
    Magic 2 LAN DINrail. Eventuell könnte händlerabhängig ein Test mit optionaler Rücksendung möglich sein, eine weitere DEVOLO Magic-Komponente wäre aber für den Test auch noch erforderlich (Magic ist nicht mit dem älteren HomePlug AV Standard kompatibel).

    Eine weitere Methode, die vorhandenen Koaxialleitungen für Sat-TV und für DVB-T2 Empfangssignale auch noch für Ethernet einsetzen, Einspeisung auch hinter dem Kabel-Modem / Kabel-Router möglich: https://www.reichelt.de/magazin/how-to/Ethernet-over-coax/
    Ethernet über Koaxkabel: Vorhandene Infrastruktur nutzen - elektro.net/ |zusätzliche UKW und DAB+ Belegung damit leider nicht möglich|

    Keine Störungen von UKW / DAB+ / DVB-T2 / Sat-Signalen > K-LAN: https://www.kathrein-ds.com/media/pdf/29/1f/4a/Gemeinsame-Verteilung-mai-2015.pdf |auch für mehrere Sat-Positionen einsetzbar?|
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2021