1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschiedlich viele Sender auf 2 TV's über gleiche Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MC-Sperber, 1. Oktober 2023.

  1. MC-Sperber

    MC-Sperber Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe, wie ich finde, ein kurioses Problem, für das ich trotz intensiver Suche bisher keine Lösung gefunden habe.

    Wir haben eine Satellitenanlage in einem gemieteten Einfamilienhaus mit zwei LNB's. Eins versorgt den Fernseher im oberen Stockwerk, das andere den Fernseher unten im Wohnzimmer.

    Der Fernseher oben, ein älterer von Panasonic, empfängt wesentlich mehr Sender über den gleichen Satelliten (Astra 19.2°E), als der neuere TV von Sony unten im Wohnzimmer, trotz mehrfacher Sendersuchläufe.

    Mitunter ist es so, das beim Sony unten im Wohnzimmer mit der Zeit mehrere Sender "verschwunden" sind, d.h. der entsprechende Kanal empfängt einfach den Sender nicht mehr, z.B. ntv, Welt, ZDF neo und Dmax.

    Die Empfangsqualität bei beiden TV's ist sehr gut, so dass ich als Laie ein Problem mit dem Kabel ausschließen würde.

    Könnte es an den Frequenzeinstellungen liegen, oder ist der Sat-Tuner beim Sony einfach zu schlecht?

    Ich würde gerne noch Fotos von den TV-Modellen und deren Menü hochladen, krieg das aber nicht hin.
    Wenn ich in der Menüleiste auf "Bild" klicke, muss ich eine Internetadresse angeben. Die Bilder liegen aber auf der Festplatte meines PC's.

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank schon mal im voraus, MC-Sperber
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das kannst du dir bestimmt sparen. Mach lieber Bilder von der Satanlage und deren Verteilung.
    Denn aktuell klingt das eher so, dass unten nur ein Teil der Satebenen ankommt bzw. je nach eingestellten Sender oben, dann unten weniger empfangbar ist.

    Du musst die Bilder schon hochladen, dann bekommst du auch eine Internetadresse zum Verlinken.
    Zum Beispiel www.abload.de
     
  3. MC-Sperber

    MC-Sperber Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke schon mal für die Antwort.

    Fotos kann ich dann morgen erst machen.

    Da gibt es jetzt eigentlich nichts spektakuläres zu sehen. Von den LNB's gehen die Kabel durchs Dach in den Speicher und verschwinden dann in der Wand. Und kommen im Obergeschoss und unten wieder raus.

    Vielleicht hilft das schon mal.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Also kein Multischalter oder Verteiler dazwischen vorhanden?
    Jeder Empfänger ist direkt mit dem LNB (welcher wie viele Ausgänge besitzt und wie viele belegt sind) verbunden.
     
  5. yander

    yander Guest

    Wenn er seine Sat Antenne auf dem Dach hat ist der Kabel Weg ins WZ deutlich länger ,
    ursache könnte sein, das im WZ das Sat Signal zu schwach an kommt v > Sat Signal Verstärker zwischen setzen und besseres Kabel nehmen , bei kurzen Sat Kabel spielt die Qualität nicht so eine Große Rolle aber langen Kabel wege schon .

    2 LNBs für einen Satelliten für 2 TVs.. ? normalerweise macht man das mit einen Twin LNB mit jeweils 2 x Sat Ausgang .

    In einem Haus würde ich das eh lieber mit einem Multischalter machen für spätere Erweiterungen besser , wenn man sich z.b mal irgendwann einen TV mit Twin Tuner zu legt oder eine TV Sat Receiver zum besseren Aufnahmen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Oktober 2023
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht ausreichend präzise Benennungen von Programmen ziehen sich wie ein roter Faden durch zig Threads. Es macht für die Beurteilung einen Riesenunterschied, ob die SD- oder die HD-Version eines Programmes fehlt. Zwar wären die Programme für die jeweilige SD-Version korrekt benannt, zur klaren Unterscheidung sollte aber immer "HD" oder "(SD)" dazugeschrieben werden.


    *********
    Falsch: Die Anforderung an die Signalqualität haben nichts mit der Distanz zu tun! Auch dann nicht, wenn es um die Signalqualität am Ausgangspunkt des Signals geht.

    Nicht ganz so falsch: Mit außergewöhnlich langen Leitungswegen oder minderwertigem Kabel kann der Leistungspegel knapp werden. Aber mit gutem Kabel muss man erst ab 50 m anfangen, sich darüber Gedanken zu machen. Und bevor der Pegel knapp wird, läuft man eher Gefahr, dass einzelne Transponder wegen einer zu großen negativen Schräglage des Signals fehlen. Dagegen hilft aber weder pauschal irgendein Verstärker, noch die Verwendung eines x-beliebigen Multischalters.
     
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Am Sony TV ggf Satellit Netzwerksuche aktivieren
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Muss man hier weiter machen bevor das nicht geklärt ist ?????
    Schon mal wer 2 LNBs getrennt an einer Antenne gesehen die den gleichen Satelliten empfangen ?

    Und dann wäre der erste Test doch überhaupt mal die beiden Kabel auszutauschen am LNB bzw. den TV/Receiver mal dort anzuschließen wo viel mehr Programme gehen .... Over, das wäre das erste und einzige zum aktuellen Zeitpunkt.
     
    Dipol und DVB-X gefällt das.
  9. yander

    yander Guest

    Es geht auch um die bessere Abschirmung vom Kabel .
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Blödsinn .....
     
    Dipol gefällt das.