1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschiede zwischen Enigma2, Neutrino, OpenATV, ...

Dieses Thema im Forum "Linux E2 Receiver (Dreambox etc.)" wurde erstellt von PewPew, 26. Juli 2023.

  1. PewPew

    PewPew Junior Member

    Registriert seit:
    29. September 2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich nutze zwar schon länger einen Linux-Receiver, mehr als ein Image augzuspielen hab ich da aber nie gemacht. Ich nutze auf dem Rechner Linux, komme aber mit der Terminologie der ganzen Receiver-Linux-Sachen nicht klar. Ich verstehe das so:
    • Enigma2 ist das eigentliche Linux (analog Debian ohne die Oberfläche); es beinhaltet z. B. die Treiber
    • NeutrinoHD (heißt jetzt glaube Tuxbox-Neutrino) ist die Oberfläche, wird also auf ein Enigma2 aufgesetzt; vergleichbar mit dem Desktop den ich unter Debian installieren kann (E2 nutzt hier nur kein X)
    Eine "Distribution" unter Linux ist z. B. Debian oder Ubuntu, nicht aber KDE und Xfce. Es wird aber teilweise von NeutrinoHD-Distributionen gesprochen. Das ist unlogisch.

    Wenn es jetzt Entwicklerteams gibt die alle auf E2 basierende Systeme entwickeln, muss es doch auch DAS Enigma2 mit einer konkreten Versionsnummer geben. Demnach müsste es a) ein Entwicklerteam für E2 geben und b) diverse Teams die das E2 nehmen und daraus ihr System bauen. Sie nehmen dabei NeutrinoHD als Oberfläche oder eine andere.

    Sonst erschließt sich mir die Logik nicht. Wenn jedes E-Team ein E2 nimmt (eine bestimmte Version), einen Fork erstellt und dann auf dieser Basis weiterarbeitet, müssten sich die Projekte im Laufe der Jahre auseinander entwickeln, weil ja jeder eigene Änderungen an SEINEM E2 vornimmt und die nicht zurück in das originale E2 spielt.

    Was ist jetzt OpenATV? Auch "nur" eine Oberfläche wie NeutrinoHD oder ein E2 mit eigener Oberfläche? Die gleiche Frage bei "Neutrino-Image" wie sie bei den CST-Geräten verwendet werden. Ein E2 mit NeutrinoHD-Oberfläche?

    Mir fällt es schwer Parallelen zwischen E2/Neutrino/... und Linux/Distribution/Desktop zu ziehen.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es sind immer mehr oder weniger eigenständige Embedded-Linux Systeme. NeutrinoHD hat da z.B. eine ganz andere Grundlage als Enigma2. Das openATV basiert wie viele andere auf einem Enigma2 der Open-Enigma2-Alliance. Daneben gibt es dann nur andere Embedded-Linux Systeme für die „Linux-Receiver“, die mehr oder weniger eigenständig sind wie z.B. VTI für Vu+ Receiver oder DreamOS für aktuelle Dreamboxen.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. PewPew

    PewPew Junior Member

    Registriert seit:
    29. September 2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das heißt bei neutrino der Unterbau basierte mal auf e2 und man entwickelt auf dessen Grundlage weiter? Im Grunde wie bei einem fork unter Linux?

    Dann ist die Bezeichnung "Oberfläche" für neutrino schlecht gewählt.

    Ich stelle mir dann die Frage nach den Treibern. Die müsste man dann aus e2 über nehmen oder aus der gleichen Quelle beziehen wie e2? Teil des linuxkernels sind die denke ich nicht.

    Edit
    Die gleiche Frage wie bei openatv stell ich mir auch bei den 'neutrino-images'. Sind das forks von neutrinoHD? So eins hab ich auf dem cst tank.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2023
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, hatte er nie! Neutrino gibt es schon länger wie Enigma.
    Nicht auf jeder Hardware läuft Enigma2 (z.B. auf CST Receivern) und umgekehrt läuft Neutrino nicht auf jeder Hardware die für E2 entwickelt wurde. (z.B auf keiner Dreambox.)
    Die Bedienung ist vollkommen anders und lässt sich auch per Skin nicht wirklich anpassen. Bei Neutrino gibt es auch keine Skins und auch keine Möglichkeit ipks zu installieren. Python gibt es dort bis jetzt auch nicht.
    Dafür läuft die Oberfläche aber viel flüssiger und Änderungen werden schon am nächsten Tag nutzbar gemacht.
     
  5. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.125
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    OpenATV ist ein E2 Image und in der aktuellen Version auch Python 3 komp., damit läuft selbst die aktuelle Kodi-Version auf einem E2 Receiver .
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hast Du das mal probiert wie flüssig sich das Bedienen lässt?
     
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.125
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Bei AX 61 4K ist genügend Power und 2GB Arbeitsspeicher das Kodi flüssig läuft
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte es mal mit der VU+ Ultimo probiert, das war grenzwertig und eher unbrauchbar.