1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Sniperalex, 28. November 2005.

  1. Sniperalex

    Sniperalex Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,hab da ne kurze Frage. Da ich in naher Zukunft mal ein Surround-System kaufen möchte, hab ich da ne Frage zu den Anschlüssen.Mein aktueller Digital-Sat-Recevier hat zwar einen optischen und einen koaxial-Anschluss. Trotzdem würde mich mal der Unterschied interessieren.

    Hat jedes Surround-System einen bestimmten Anschluss (also entweder Koaxial oder optisch)? Was ist besser (= teurer?)? Und gibt es einen Adapter wo ich noch den DVD-Player mitanschließen kann?

    So das wars erstmal :)

    Danke schonmal!
     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Der eine überträgt die Daten elektrisch der andere optisch. Ist volkommen egal was man nimmt.

    BTW: Und da die Daten digital übertragen werden hat das (optisch oder elektrisch) auch keinen Einfluß auf die Klangquallität solange die Verbindung störungsfrei arbeitet. Desweiteren hat die Kabelquallität auch keinen Einfluß auf den Klang.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2005
  3. JeGe

    JeGe Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2005
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
  4. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Dazu eine Frage.
    Ich habe gerade mein DVD-Player-Setup geändert so das mein neuer Player der Standardplayer ist. Dieser verfügt nur über einen koaxialen digitalen Ausgang. Der Verstärker kann beides. Nun habe ich in Ermangelung eines entsprechenden Kabels ein hier rumliegendes Video-Cinch-Kabel (sehr gute Qualität, Stecker vergoldet) genutzt. Es funktioniert soweit einwandfrei. Sollte ich trotzdem ein spezielles koaxiales Kabel kaufen oder ist das Video-Kabel gleichwertig/besser?
     
  5. JeGe

    JeGe Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2005
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Wenn dieses Kabel einen Widerstand von 75 Ohm hat und eine gute Schirmung, spricht nix dagegen dieses auch einzusetzen.

    Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, dann baue dir ein Koaxial-Kabel selber: gutes SAT-Kabel (75 Ohm) und zwei lötbare Koaxial-Stecker - Lötequipment und ein bischen handwerkliches Geschick ;) - fertich :)
     
  6. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Hm, ka ob das Kabel 75 Ohm hat. Schirmung ist auch unbekannt. Lag wahrscheinlich irgendwann mal einem Gerät bei. ;) Es steht nur "Video" drauf und hat gelbe Cinch-Stecker.
    Welchen Widerstand haben Video-Kabel normalerweise, welche Schirmung?
     
  7. CharlyChan

    CharlyChan Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Zwischen optisch und coax ist schon ein Unterschied: auf optischem Kabel gibt es weniger Störungen, keine Kurzschlüsse usw.

    Ich hab mal einen Test gemacht: billiges optisches Kabel (20m, 1.9mm Durchmesser), 40-fach zusammengerollt - alle Signale wurden einwandfrei übertragen. Getestet.

    Vom DAT-Recorder auf PC und zurück, 10x, alle Bits waren dieselben!
    Und da sind ~ 100 Millionen Bits 10x hin/her gegangen.

    Coax-Kabel sollte man, wie JeGe vorgeschlagen, selbst löten. Es gibt hochflexibles Sat-Kabel, nur 3mm Durchmesser - in allen Farben (rot, blau, weiss, grün, braun, weiss ..) - die eignen sich hervorragend. Cinch-Stecker drann, das wars. Kosten etwa 50 Cent pro Meter, Stecker 20 Cent. Längen bis zu 10 Meter oder mehr kein Problem, weder bei coax noch bei optisch.

    Optische Kabel gibts billig fertig, € 1.10 bei 1 Meter mit zwei Steckern (reichelt.de ... unter "TOSLINK")

    [​IMG]

    Falls die Geräte wegen coax/optisch nicht zusammenpassen: einfach Wandler dazwischen (kann man auch selber bauen - etwa 1x coax ein, 3x optisch out).

    Ich hab ne Matrix gebaut, beliebig schaltbar, 4x coax in, 4x opto in auf 4x coax out, 4x opto out.

    Schaltplan/Bilder flattern irgendwo im Internet herum.

    http://eddy.uni-duisburg.de/bernd/LUDIMAT.ZIP

    und mit SampleRateConverter

    http://eddy.uni-duisburg.de/bernd/LUDISRC.ZIP

    Bei reichelt 14.95 €

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2005
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied zwischen optischen und koaxial-Anschluss

    Und bevor hier wieder die Diskussion aufflammt, welches nun "besser" sei, verweise ich auf diesen Thread: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=84082

    Fazit: Es ist eher eine Glaubensfrage, den endgültigen Beweis, dass das eine oder andere besser sei, ist nicht erbracht worden.

    Der Nachteil einer elektrischen Verbindung ist, dass sie nicht gegen elektromagnetische Störungen sicher ist und zudem zu einem Fehlerstrom zwischen beiden Geräten führen kann, wenn die ein unterschiedliches Massepitenzial besitzen. Passiert oft, wenn eine der Komponenten mit dem Kabelanschluss verbunden ist.
    Der Nachteil der optischen Verbindung liegt darin, dass das Kabel nicht so flexibel ist und -- zumindest theoretisch -- die Möglichkeit bestehen soll, dass bei schlechten Kabeln und großen Längen das Signal durch Mehrwegereflexionen und der daraus resultierenden Interferenzen schlechter wird. Aber mit ähnlichen Effekten hat die elektrische Verbindung ebenfalls zu kämpfen.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2005