1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied cloud Festplatte und Nas-Speicher

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von wolfgang55283, 5. April 2018.

  1. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Hallo,

    Ich möchte mir eventuell einen Nas-Speicher kaufen. Im Internet wurden dann meiner Meinung nach gleiche Hardware unterschiedlich bezeichnet: zum einen als cloud Festplatten, zum anderen als Nas. Zum Beispiel bei der Hardware von Western Digital. Gibts da einen Unterschied? Könnte das was damit zu tun haben, dass auf dem Nas ein "echtes" Betriebssystem läuft und mehr Serverapps usw. zur Verfügung stehen?
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    NAS und Cloud ist im Prinzip fast dasselbe, mit dem Unterschied dass eine Cloud HDD fix und Fertig ist, eine NAS erst für den Internetzugang von Außen Konfiguriert werden muss und auch nicht ganz günstig ist, dafür mehr Möglichkeiten hat.
    Eine Coud HDD kann meist nur Daten speichern und verwalten, die dann aus dem Internet raus per App etc. abgerufen werden können.
    Bei einer NAS musst du dir den externen Internetzugang erst einrichten und dass kann etwas kompliziert werden.

    Wenn es nur darum geht nur Dateien wie Filme, Fotos u. Dokumente im Internet für dich verfügbar zu machen, dann nimm sowas wie das WD Cloud Dingens.
    Da läuft übrigens auch eine Art Betriebssystem, halt etwas abgespeckt, halt nur mit der "Cloudfunktion"!

    PS. Wenn die Windows10 Installiert hast, dann hast bereits eine kleine Cloud, namens "OnDrive", auf die du auch von außerhalb zugreifen kannst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2018
  3. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ok, danke dir. Von WD gibts ja auch Nas-Systeme, die my cloud heißen...

    Also, was mir wichtig ist, ist vor allem das Streaming: Ich würde gerne, vorzugsweise über Plex von meiner Nvidia Shield streamen können (die hat ja eine Plex App drauf). Und das ist ja, wenn mich nicht alles täuscht, was anderes, als nur Datei aufrufen und abspielen (was ja ähnlich wie bei einer USB-Platte wäre)

    Datenaustausch und Datensicherung im Netzwerk kann ja jedes der Geräte.

    Internetzugriff von außen ist nur sekundär wichtig. Für meine Zwecke reicht mir Google Drive zur Not auch.
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wenn es "nur" drum geht, die Daten im Netzwerk zu haben um mit diversen Laptops und PCs etc. drauf zugreifen zu können, da reicht eine Netzwerk HDD, von denen es etliche unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen gibt.
    Das Problem dabei, du musst gleich beim Kauf wissen, was du später mal an Kapazität brauchst, denn die Dinger sind überwiegend Fertiggeräte.
    Da ist meist eine einzige HDD drin, mehr geht da nicht rein.
    Soll heißen, Vergleichen ist da angesagt, auch was die Eigenschaften angeht und natürlich den Preis den preiswert wird dass nicht.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit der von WD geht das aber auch ganz einfach ohne Verrenkungen. Die Platte wird im Netzwerk automatisch erkannt und man kann sich im Arbeitsplatz eine Verknüpfung setzen.
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Geht auch bei einer NAS rel. einfach.
    Voraussetzung ist nur, dass man im NAS Menü entweder einmalig den Bezug der IP auf Auto stellt oder manuell eine IP aus dem Bereich des Routers vergibt.
    Dann wird die NAS im Netzwerk gefunden und das Erstellen einer Verknüpfung zu deren Laufwerken/Verzeichnissen ist dann Kleinkram.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    WD ist ja ein NAS. ;) Die Cloud Funktion geht damit nicht mehr. Das wurde abgeschaltet.
     
  8. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Informier dich vorher, welche Datenraten die Dinger anbieten können. Ein richtiges NAS kann an die Grenzen der Festplatte gehen, weil da etwas Rechenleistung dahinter steht. Eine Lösung wo nur aus Festplatte besteht ist eventuell nicht schnell genug für mehrere Streams oder HD. Und für einen SD Stream würde es normal reichen, ne normale Platte an den Router zu klemmen.
     
  9. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau deshalb geht es eher Richtung NAS. Ich möchte mir auf dem Ding einen Plex Server einrichten, mit dem ich dann auf meine Gerät Filme, Musik streamen kann.

    Mit einer Netzwerk-HD lassen sich auch Mediadateien wiedergeben. Aber ist das das Gleiche wie streamen (müsste schon, weil die Datei ja nur temporär auf das lokale Gerät geladen wird)

    Danke soweit schonmal für eure Antworten.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Streamen ist ein bisschen schwammig. Bei diskreten Dateien sowieso. In deinem Lan kriegst eh wahlfreien Zugriff. Die Datei wird eigentlich gar nicht auf das Gerät geladen, sondern nur die Sekunde plus Puffer, wo du grade bist. Aber je nachdem wie du das netzwerkmäßig aufbaust, wenn du von einem Rechner auf die Freigabe vom anderen zugreifst und dann eine Videodatei abspielst, würdest du das wohl kaum streamen nennen, aber es täte exakt das gleiche passieren.

    Wo ein Unterschied ist, ob du ne Datei zum Abspieler schicken musst oder ob der Abspieler sich die Datei selber holen kann. NAS-Freigabe wäre abholen lassen, Plex-Server schicken lassen. Ein TV z.B. muss sich's normal von nem dlna-Server schicken lassen. Mit nem PC kannst normal direkt holen.

    So ne Netzwerkhdd mit Medienfunktionen hat dann nen kleinen dlna-Server, damit eben so ein TV sich nicht mit der Netzwerkfreigabe rumschlagen muss.

    Als Beispiel: an meinem Rechner habe ich eine Freigabe, das ist per Definition ein Network Attached Storage. Da kann ich mit meinem Tablet drauf zugreifen und Videos abspielen. Weil ich da einen Filebrowser habe, der auf die Windowsfreigabe zugreifen kann und sich dazwischen hängt und der Abspielapp das zugänglich macht, als ob es eine normal zugreifbare Datei wäre. Hätte ich das nicht, müsste ich z.B. einen dlna-Server auf dem Rechner laufen lassen und mit einer dlna-client app (was auch viele Abspielapps integriert haben) auf diesen Server zugreifen.