1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia 114 Mhz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gonzo Gurkenheimer, 18. November 2017.

Schlagworte:
  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Eine ohne Filter bei Kanal S02/S03, kenne aber keine genaue Bezeichnung. Google hilft.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die aktuellen Modelle sollten mit S02/03 kein Problem haben, das war mal bei 10 Jahre und älteren Dosen.

    Da aber die Dose Eigentum des Kabelanbieters oder des Vermiters ist kann der diese auch kostenlos für Dich tauschen lassen. Alles andere macht nur Ärger.
     
    seifuser gefällt das.
  3. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vorsicht: es gibt aktuelle Sat-Kombidosen auf dem Markt die den S02/S03 nicht durch lassen, allerdings stimmt deine Aussage natürlich in Bezug auf BK-Dosen.
     
  4. Könnte die Passen?

    5...2200 MHz (TV1: IEC-M und TV2/R: IEC-F), Gleichspannungsdurchlass am TV1-Ausgang und im Stamm...
     
  5. Axing BSD 21-14 Hyperbreitbandsteckdose mit 14 dB Anschlussdämpfun.
    Hat den Link nicht übernommen...
     
  6. An Unitymedia schein es ja nicht zu liegen - ich empfange es ja am entferntesten Punkt.
    Kabel zum TV ist auch neu mit Dämpfung >115 db.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die hätte man dann aber mit großer Wahrscheinlichkeit selbst eingebaut. ;)

    Wie gesagt der Kabelanbieter bzw. Vermieter ist für die Dose zuständig. Dafür bezahlt man schließlich seine Kabelgebühren.
     
  8. Alles klar Danke!
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das passt doch in diesem Fall ganz und gar nicht – besser erst mal in die Datenblätter schauen. Vorhanden sind:
    ESD 44 (KATHREIN) wie auch die EDU 04 F (Triax / Hirschann) sind an beiden Ausgängen breitbandig ausgelegt (= Kein Filter, es werden alls Frequenzen übertragen.).

    Der Grundaufbau ist aus einem ganz anderen Grund falsch: Eine EDU 04 F hat als Stichdose nach zwei vorgeschalteten Durchgangsdosen nichts verloren. Erstens reicht die Entkopplung zwischen letzter und insbesondere der vorletzten Dose nicht, zweitens gibt das mit 14 db Auskoppeldämpfung der ESD 44 und nur 4 db der EDU 04 F ein deutliches Ungleichgewicht im Pegel.

    Das ist im Grundsatz die Erklärung dafür:
    Die erste Dose pickt sich aus dem Kuchen ein viel kleineres Stück heraus als die letzte.

    Wenn schon an der ersten ESD 44 trotz korrektem Anschluss der Pegel zu niedrig ist, dann wird für diese Dose ein Signal mit zu niedrigem Pegel übergeben. Man könnte es als erste Dose mit einer ESE 10 (> Am Stiftausgang 10 db statt 14 db) versuchen, letzte Dose gegen eine 7/8 db Enddose tauschen. Insbesondere wenn alle drei Dosen einsetzbar sein sollen, reicht aber vmtl. der Übergabepegel einfach nicht. Mehr als Spekulieren kann man diesbezüglich aus der Ferne aber nicht.

    Sollte allerdings an der zweiten ESD 44 im Gegensatz zur ersten Empfang gegeben sein, dann dürfte die erste Dose falsch angeschlossen sein. Wenn man Ein- / Ausgangskabel vertauscht, stört das an den nachfolgenden Dosen (fast) nicht, aber an der falsch angeschlossenen Dose hat man einen viel niedrigeren Pegel.


    Eine BSD 21-14 unterscheidet sich praktisch nicht von einer ESD 44, ein Tauch bringt nichts.
     
    salvator24 gefällt das.