1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unikabel Probleme am Panasonic TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wkorten, 7. Mai 2020.

  1. wkorten

    wkorten Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Experten, ich lese hier schon länger mit, und muss euch jetzt auch mal mit einem Unikabel Problem konfrontieren. Ich habe ein Dur-line UK104 LNB, welches bisher an meinem Panasonic TV mit DVB-S Twinreceiver problemlos funktioniert hat, bis ich eines Abends keinen Empfang mehr hatte (kein Signal). Ich bin dann erst einmal auf den SCR Eingang umgestiegen, haben den Fernseher umgestellt und hatte zumindest wieder auf einem Kanal Empfang. Da ich dachte, dass es der Ausgang am Dur-Line wäre habe ich einen neues LNB bestellt, diesmal ein Opticum Red Robust, welches aber genau das gleiche Problem zeigt: Empfang am SCR, kein Signal am Unikabel. Ich habe dann trotzdem nochmal am TV die Frequenzen überprüft, da ich ja ein paar Mal gewechselt habe. Dieser Artikel war da sehr hilfreich: https://unicable-hilfe.de/docs/Einstellungen_TV-Receiver_PDF_Panasonic_TV.pdf
    Am TV waren bei C1 1248Mhz eingestellt (statt der 1210 MHz die auf beiden LNBs angegeben sind). Dies habe ich auch korrigiert, aber es hat am Ergebnis nichts geändert. Kann es sein, dass der DVB-S Receiver des Fernsehers zwar noch für SCR funktioniert aber nicht für Unikabel ?

    Vielen Dank für Eure Ratschläge, was ich noch testen kann.

    P.S. Das Satkabel von der Antenne ist ca. 15m und in der Wohnung z.Zt nur ueber ein T-Stueck verbunden, da ich die Sat-dose in Verdacht hatte.
    Btw, das Opticum zeigt über SCR bei der ARD ein Signalqualität von ~75% an, mit dem DurLine kam ich auf 100%
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    "SCR" und "Unikabel" (gebräuchlicher "Unicable") sind zwei Bezeichnungen für teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme, Panasonic verwendet den Begriff "Einzelkabel". Daher ist der Beitrag einigermaßen unpräzise / missverständlich.

    Tendenziell hört es sich so an, dass der Tuner im konventionellen Betrieb (= Legacy = silberfarbene Ausgänge des UK 104) funktioniert, nicht aber im Einkabelmodus ("SCR", "Unikabel", "Unicable", "Einzelkabel", "SCD-Antenne", ... = goldfarbener Ausgang). Etwas mehr Klarheit, bitte!

    Dann wäre noch die Frage, ob es zwischen LNB und dem TV noch Verteilkomponenten gibt.
     
  3. wkorten

    wkorten Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Sorry habe Legacy mit SCR verwechselt. Ja, der Tuner funktioniert im konventionellen Betrieb, aber nicht im Unicable Betrieb und es gibt keine weiteren Komponenten.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Entsprechen dürfte für den zweiten Tuner C2 / 1400 MHz vorkonfiguriert gewesen sein. Dafür auf C2 / 1420 MHz gegangen?
     
  5. wkorten

    wkorten Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ja, genau
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Unicable“ steuert komplexer mit unterschiedlich langen 22 kHz-Paketen. Sind über Legacy auch die Higbbandprogramme wie alle WDR und die meisten Privaten in SD zu empfangen?

    Gibt es Änderungen im Umfeld des TVs, mittelbar über AV-Verbindung ein Gerät mit Schuko-Netzstecker hinzugekommen? Man könnte testweise am TV alles bis auf Netz- und Sat-Antennenkabel abklemmen.
     
  7. wkorten

    wkorten Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Habe alle anderen AV Verbindungen gelöst und siehe da es funktioniert, dann wieder angeschlossen und es geht immer noch, Wunder der Technik, auf jeden Fall vielen Dank
     
  8. wkorten

    wkorten Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Leider ist das Problem nach ein paar Monaten wieder aufgetreten, jetzt aber mit der Variante das es im Einkabelbetrieb kurze Aussetzer gibt (2-3 Sekunden) dann ist das Bild wieder da. Ueber Legacy funktioniert alles ok, auch die Highbandprogramme. Ich habe leider keinen 2. receiver der Einkabelbetrieb kann, um zu testen ob es am Sat Receiver im TV liegt oder am LNB. Gibt es da noch andere Möglichkeiten zum testen ? Vielen Dank,
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Fehlersuche pauschal aus der Ferne ist schwierig. Hier mal ein paar Grundlagen zur Einkabeltechnik (unter der Voraussetzung, dass sich alle Komponenten normkonform verhalten...):
    Nach einem Reset (also wenn die Fernspeisespannung unterbrochen wurde) kommt aus einem Einkabelausgang zunächst nichts heraus. Es muss ein Steuerbefehl von einem Empfangsgerät kommen, damit sich das Userband einschaltet und der angeforderte Transponder im Userband steht. Dieser Transponder bleibt so lange im Userband stehen, bis entweder ein anderer Transponder im Userband angefordert wird oder ein "Power Down"-Befehl kommt oder die Fernspeisung unterbrochen wird.
    Ein Empfangsgerät schickt automatisch kontinuierlich Steuerbefehle, wenn es entweder keinen oder einen falschen Transponder im Userband hat.

    Die Fernspeisespannung zu unterbrechen kann ein Wackelkontakt sein. Manche Geizhälse verwenden das für die Sat-Technik gänzlich ungeeignete StaKu-Koaxkabel, da vergammelt der Innenleiter gerne und verursacht Kontaktprobleme. Ebenso kann es auch an einem abgescherten Schirm liegen, wenn jemand einen Schraubstecker falsch (nämlich mit umgeschlagenen Schirm) aufgesetzt hat.

    Das der Fernseher sich das Bild aber selbst wieder "holt", könnte an einem falschen Befehl liegen, der das Userband beeinflusst. Nun ist es so, dass "Dreckeffekte" auf der Koaxleitung (also Brumm, EMV-Störungen von Schaltnetzteilen usw.) statistisch gesehen auch mal als ein plausibler Tuningbefehl ausgewertet wreden könnten. Dann tunt sich das UB weg und der gewünschte Transponder muss vom TV neu angefordert werden. Das darf aber nur alle Jubeljahre mal vorkommen, auffälliger sind in so einem Fall langwierige Umschaltvorgänge (beim Programmwechsel).

    Da man bei den dCSS-Chipsätzen eine "Black Box" kauft, kann es natürlich zu weiteren, durch die im dCSS-Chipsatz fest enthaltene Software, Effekten kommen. So habe ich von einem Fall gehört, bei dem sich ein Userband immer nach exakt 90 Minuten aufhing und dies nur durch Unterbrechung der Fernspeisung (also Komplett-Reset) rückgängig gemacht werden konnte. Möglich ist auch, dass sich die Software aufhängt und ein Watchdog-Timer eine komplette Neuinitialisierung des LNBs startet (dadurch muss der Transponder im UB wieder neu angefordert werden, daher die 2 bis 3 Sekunden). Auch gelten dCSS-Chipsätze nicht als Frequenzgenau, wodurch es sein kann, dass die umgesetzte Frequenz einfach wegläuft und durch einen neuen Tuningbefehl wieder "gefangen" werden muss.

    Also viele Möglichkeiten. Ich würde zunächst die Kontaktstellen prüfen und schauen, ob das Problem immer zu bestimmten Uhrzeiten oder bei bestimmten Ereignissen (Essen kochen) auftritt.

    Grüße, Klaus