1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable sporadisch kein Empfang - Samsung TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von luckyluke56, 24. Februar 2019.

  1. luckyluke56

    luckyluke56 Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe seit meinem Umzug in eine neue Wohnung Probleme beim TV-Empfang und benötige eure Hilfe. Leider habe zu der verbauten Anlage, Verteiler und Dosen keine weiteren Infos. Beim Einzug habe ich von dem Vermieter die Teilnehmer ID 4 und Frequenz 1632 MHz bekommen. Diese Infos habe ich auch in meinem Samsung TV eingetragen und einen Sendersuchlauf durchgeführt. Sender werden auch erkannt soweit so gut aber sporadisch meistens abends werden keine Sender mehr empfangen. Ist es möglich, dass ein Nachbar die mir zugeordnete Frequenz verwendet? Über ein paar Tipps wie ihr das Problem eingrenzen bzw. angehen würdet, würde ich mich sehr freuen.
     
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Ja, das kann der Fehler sein, wenn die Anlage wohnungsübergreifend installiert wurde und keine kanalselektiven Dosen eingesetzt worden sind. Zusätzlich müssten zwei Receiver auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
    In diesem Fall "prügeln" sich die beiden Receiver um den gleichen Kanal.
    Ich versuche es mal anschaulich, wenngleich technisch vereinfacht darzustellen. Zwei Receiver mögen auf Kanal 4 eingestellt sein, einer soll SAT 1, der andere Eurosport empfangen. Jetzt passiert folgendes:

    Erster Receiver: "Hallo Router, hier Receiver #4, ich brauch mal SAT 1"

    Daraufhin sucht sich der Router von allem, was das LNB liefert, die passende Frequenz heraus und setzt diese Frequenz auf die Frequenz von Kanal 4, in diesem Fall also 1632 MHz um.

    Router an Receiver #4: "Hier dein SAT 1"

    Zweiter Receiver: "Hallo Router, hier Receiver #4, ich brauche mal Eurosport"

    Der Router verfährt entsprechend.

    Router an Receiver #4: "Hier dein Eurosport"

    Die Rückmeldung "hört" natürlich auch der erste Receiver, der daraufhin direkt wieder SAT 1 anfordert. Der Umschaltvorgang wird sofort wieder ausgeführt. Das wiederum ruft den zweiten Receiver auf den Plan der wieder Eurosport haben will. ...

    Das Umschalten funktioniert je nach Router mehr oder minder schnell. So schaltet beispielsweise der neue Jultec JRS0502-4 so rasant, dass der zu empfangende Kanal schon wieder weg ist, bevor der Fernseher das erste Bild aufgebaut hat.

    Fazit: Das Bild bleibt dunkel.

    Die einzige Möglichkeit, die es gibt besteht darin, den Konflikt aufzulösen. Einer der Receiver muss eine andere Frequenz und Kanalnummer bekommen.

    Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn eine doppelte Kanalbelegung tatsächlich die Ursache ist.
     
    Discone gefällt das.
  3. luckyluke56

    luckyluke56 Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für deine ausführliche Erklärung, ich werde noch ein paar weitere Tests machen. Mich würde generell noch interessieren welche Möglichkeiten es gibt herauszufinden, welcher Receiver der Verursacher ist. Bei einem etwas größeren Mietshaus stelle ich mir das schwierig vor eine neue Frequenz zu bekommen. Gibt es die Möglichkeit selbständig durch Messen herauszubekommen welche Receiver sich die Frequenz teilen oder muss hier ein Techniker beauftragt werden.
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist es denn so, daß auch bei Senderwechsel und zurück nichts mehr empfangen wird?

    Normalerweise würdest du dadurch wieder 'Regie' nehmen über den zu empfangen Sender (bis der andere Teilnehmer das auch wieder macht).
    Also wenn Senderwechsel auch kein Signal bringt, würde ich denken daß etwas anderes los ist.

    MfG,
    A33
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist typischerweise so, das mit fehlendem Signal das Endgerät eigenständig den Transponder neu anfordert und sich so zwei Endgeräte gegenseitig immer wieder den Transponder "klauen".
     
  6. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Je nachdem wie viele Parteien an der Anlage angeschlossen sind und wie viele Kanäle die Anlage ausgeben kann ist es vielleicht möglich, einen anderen Kanal zu bekommen.

    Vielleicht ist die Anlage auch mit diesem blöden IDLU-UWT110-CUO10-32P bzw. einem der vielen Derivate aufgebaut. Mit dem Ding hab ich mal ein Fiasko erlebt.
    Das Teil funktioniert nur wenn es gerade Lust hat und man sich aufs Beten versteht. Zudem bestehen Probleme mit der Bandbreite.
    Also wenn das Ding bei euch werkelt wundert mich überhaupt nichts.
     
  7. luckyluke56

    luckyluke56 Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Bisher war es immer so, dass von jetzt auf gleich sämtliche verfügbaren Sender nicht mehr funktionierten. Ein Umschalten des Senders, Neustarten des Fernsehers brachte keine Änderung.
    Ich werde jetzt nochmal den TV direkt an die Dose hängen - aktuell ist er an einem Koaxkabel, welches von dem Vormieter hinter der Sockelleiste verlegt wurde, angeschlossen.

    Welche Möglichkeiten gibt es noch 2 Receiver, die auf der gleichen Frequenz arbeiten, zu erkennen? Abgesehen von der Anfrage nach einer gesonderten Frequenz. Ich vermute nämlich, dass mir der Vermieter nicht wirklich weiterhelfen kann und alle Nachbarn durchklingeln würde ich gerne vermeiden ;)
     
  8. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Von jetzt auf gleich alle Sender weg spricht eher nicht für zwei Receiver auf demselben Kanal.
    Der Grund: wenn sich zwei Receiver einen Kanal teilen (müssen), so funktioniert das sogar wenn
    - entweder beide Receiver nie gleichzeitig betrieben werden
    - oder beide Receiver das gleiche Programm empfangen.

    Im letzten Fall hat ja keiner der Receiver Veranlassung, ein anderes Programm anzufordern.

    Das ergibt auch die Möglichkeit, zu prüfen ob zwei Receiver den gleichen Kanal nutzen: Man zappt einfach alle Programme durch. In dem Moment, wo beide Receiver das gleiche Programm empfangen, hört das gegenseitige Frequenz-klauen sofort auf und es ist einwandfreier Empfang gegeben.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das würde zwar nicht dazu passen, dass ein Nachbar dasselbe Userband nutzt. Aber es ist kaum und sicher nicht in beliebig kurzer Zeit zu kontrollieren, ob tatsächlich alle Transponder ausfallen. Falls Du z.B. kein Sky-Kunde bist, wirst Du normalerweise die Sky-Programme gar nicht gelistet haben und dann nicht merken, dass auch Du den vom Nachbarn gewählten Sky-Transponder empfangen könntest.

    Was genau passiert denn, wenn (abends) im laufenden Betrieb der Empfang ausfällt?

    Denn wie sich der Samsung verhält, wenn ein zweiter Receiver / TV auf dasselbe Userband zugreift, hängt von der Kombination der angeforderten Transponder ab. Angenommen, Du schaust mit z.B. Das Erste HD ein Programm eines Transponders mit Symbolrate 22000 kSym/s und ein Nachbar fordert einen Transponder mit einer anderen Symbolrate (z.B. mit RTL (SD) SR 27500 kSym/s) an, dann fordert der Samsung seinerseits automatisch den benötigten Transponder noch einmal neu an. Es kann sein, dass das Bild im Wechsel noch ein paarmal stockt und wieder kurz neu anläuft, es kann aber auch gleich die Meldung "Kein Signal oder schlechtes Signal" erscheinen. Wird von einem Mitbenutzer der Anlage hingegen mit z.B. ZDF HD zwar ein anderer Transponder, aber einer mit derselben Symbolrate angefordert, nimmt das der Samsung relativ kampflos hin. Der Samsung fordert den Transponder nicht eigenständig neu an und meldet "Dienst nicht verfügbar", und es wird (Info-Taste sehr lange drücken) immer noch eine gute Signalqualität angezeigt. Die Meldung "Dienst nicht verfügbar" wäre sehr typisch dafür, dass jemand unberechtigterweise auf das Dir zugewiesene Userband zugreift.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2019