1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable-Siglal + Normales Signal am Twin Receiver möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hugo III., 4. Februar 2018.

  1. Hugo III.

    Hugo III. Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2015
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hallo miteinander!

    Folgendes beschäftigt mich:

    Zwei Twin-Receiver (SKY) sollen versorgt werden. Zwei Leitungen führen in eine gemeinsame Dose in die Wohnung; am Multischalter sind mehr als ausreichend Anschlüsse frei.

    Um Kosten zu sparen würde ich gerne anstelle zweier DUR-line UCP 20 mit je zwei, was ja logisch wäre, lieber einen UCP 30 mit drei Fequenzen nehmen. Das ergäbe 3 Unicable und ein normales Signal.

    Ich könnte problemlos in der Wohnung nach Dose splitten und einen Receiver mit einem Kabel (1.+2. Uni-Freq.) und den anderen mit zwei Kabeln (3. Uni.-Freq. + Normal) versorgen.

    Nun habe ich aber Zweifel, dass der Receiver die Mischlösung zulässt. Er hat ja nur die 3 Optionen: Twin, CR feste Frequenzen oder CR frei wählbare Frequenzen (Single natürlich auch noch).


    Bleibt die Hoffnung, dass auch das unbehandelte Signal quasi eine Frequenz besitzt. Also per freie Frequenzeinstellung nutzbar gemacht werden kann.

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Gruß und Dank
    Hugo
     
  2. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das unbehandelte Signal nutzt alle Frequenzen d.h. im günstigsten Fall funktioniert der Empfang (zumindest auf den Frequenzen, die der UCP30 nicht nutzt), in jedem Fall aber stört die konventionelle Betriebsweise den UCP30.

    Oder kurz: Geht nicht.

    IMHO wäre es sinnvoller, die UCP Dinger zu vergessen und gleich einen Einkabel-Multischalter vorzusehen. Wenn Du an die Stammleitungen kommst, ist das kein Problem.
     
    Hugo III. gefällt das.
  3. Hugo III.

    Hugo III. Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2015
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Danke, das ist doch schon mal eine Aussage.

    Was genau meinst du damit, dass die konventionelle Betriebsweise den UCP stört?

    Der 8fach Multischalter wird auf jeden Fall bleiben müssen, da hängen noch 3 andere Wohnungen dran.

    Die DUR-line Lösung scheint die preislich günstigste zu sein. Ein UCP 20 kostet 50 €, ein UCP 30 würde 60 € kosten. Für Twin im Schlafzimmer würde ich die 10€ drauflegen, aber wichtig ist es ja bloß fürs Wohnzimmer.
     
  4. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Da nicht alle Transponder eines Satelliten auf das Kabel passen, wird zwischen horizontaler und vertikaler Ebene sowie zwischen Low- und High-Band umgeschaltet. Dies geschieht bei konventioneller Betriebsweise mittels unterschiedlicher Spannungsversorgung 13/18V und aufmodulierten 22kHz-Signal. Das kann jeder Receiver und wählt damit das gewünschte Viertel der Satsignale aus.
    Diese Betriebsweise ist nicht kompatibel mit den für die Kanalselektion notwendigen Diseqc-Befehlen bei Einkabelsystemen und den UCPs. Wenn es Dich technisch interessiert, lies unter dem Stichwort Diseqc bei Wikipedia oder Tante Google nach, wie das funktioniert und warum Diseqc bei permanent anliegenden 18V (Highband- Selektion) nicht funktionieren kann.

    Niemand hat gesagt, daß Du den entsorgen sollst. Da unbekannt ist, was das für ein Schalter ist, kann man leider nichts weiter raten.
     
    Hugo III. gefällt das.
  5. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist dir denn das Schlafzimmer so wichtig, dass du dort auch unbedingt zwei unabhängige Leitungen brauchst?
    Bei dem seltener genutzten Gerät reicht doch auch eine einzelne "normale" Leitung. Da kannst du immer noch, wenn du etwas aufnehmen solltest, innerhalb desselben Satblocks ein anderes Programm schauen.

    Des Weiteren möchte ich dich auf meinen Thread etwas weiter unten und den Erfahrungen mit dem Sky+-Receiver von Humax in Verbindung mit dem UCP 20 hinweisen...
     
    Hugo III. gefällt das.
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist ja richtig, betrifft jedoch "nur" die Parallelnutzung von konventioneller Ebenensteuerung und Unicable an einem Kabel, wobei diese bereits abseits der Protokolle daran scheitert, dass Ebenen-gesteuert die komplette Sat-ZF belegt ist. TE Hugo III. hatte aber nie vor, die beiden Tuner eines Receivers über ein Kabel gemischt zu versorgen, vielmehr sollten dafür durchgängig separate Kabel verwendet werden. Dagegen spricht grundsätzlich nichts, nur lässt sich ein Sky-Receiver im Gegensatz zu den E²-Kisten dafür nicht konfigurieren.


    @Hugo III.: Bei den Planungen auch daran denken, dass Sky mit dem UHD-Modell Sky+ Pro bereits Receiver ausgeliefert hat, die (noch versteckt) über effektiv acht Tuner verfügen, die sich nur mit einem leistungsfähigeren Einkabel-Upgrade der Anlage vollumfänglich nutzen ließen.
     
    Hugo III. gefällt das.
  7. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Da nur zwei Leitungen in die Wohnung führen und er nach der Dose splitten wollte, hatte er genau das vor. Zumindest lese ich das so.
     
    Hugo III. gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oben steht völlig unmissverständlich, dass der zweite Receiver durchgehnd mit zwei Kabeln versorgt werden soll:
     
    Hugo III. gefällt das.
  9. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nö, denn hätte er drei Kabel dann gäbe es das Problem nicht.
    Wenn er drei Kabel hätte, müsste er nach der Dose (die zwei Anschlüsse hat) nicht splitten.
    Und er könnte einen Receiver mit zwei Kabeln normal und den zweiten Receiver mit einem Kabel plus UCP20 versorgen.
     
    Hugo III. gefällt das.
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Es kommen zwei Kabel in die Wohnung - da hast Du Recht.
    ABER:
    Eines mit Unicable geht zu Tuner 1 des 1. Receivers, der sich nur das 3. Userband nehmen darf. Von dort dann eine Weiterleitung DIESES Kabels zum zweiten Receiver, der über Userband 1 + 2 Twin-Empfang hat.
    Das zweite Kabel soll klassisch mit Ebenenumschaltung betrieben werden, und nur zum 1. Receiver Tuner 2 geführt werden...

    Klappt nach Raceroad aber nicht, da die Sky-Receiver keinen Mischbetrieb Unicable / Ebenenumschaltung an ihren beiden Antennebuchsen erlauben ...
     
    Hugo III. gefällt das.