1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable Problem mit einem Sony X85L 65"

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von globalsky, 18. Februar 2024.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich habe jetzt auch ein Problem bei einem Bekannten, der sich einen Sony-Fernseher X85L (65") neu besorgt hat. Betrieben wird der Fernseher an einer Unicable-Matrix-Kaskade, bestehend aus einer Kathrein EXD 158 Twin und zwei Kathrein EXD 258 Twin, die Sat-Antenne ist eine Kathrein CAS 90 mit einem UAS 584 LNB.
    Als Antennendosen fungieren programmierte Unicable-Dosen von ASTRO, die in den Wohnungen aufgeteilt auf jeweils zwei Strängen (GUT 318 PD, GUT 314 PD, GUT 310 PD und GUT 307 PE) installiert sind. Blitzschutz an der Antenne sowie Potentialausgleich der Anlagenkomponenten und Abgänge wurde vorschriftsmäßig umgesetzt.

    Die insgesamt 6 Abgänge versorgen 6 Wohnungen im Gebäude, bislang ohne Probleme mit diversen Samsung-, Panasonic und LG-Fernsehern.

    Nun kommt seit zwei Wochen an der Anlage in einer Wohnung im 1. OG der Sony zum Einsatz und verursacht das folgende Problem: Nachdem z.B. die Mediathek eines TV-Senders bzw. eine App, wie Prime Video oder Netflix besucht wurden und wieder zum Satelliten-Empfang umgeschaltet wird, meldet der Fernseher "kein Signal" und "prüfen Sie die Antennenverbindung". Man muss den Fernseher ausschalten und mindestens 5 Minuten warten, bevor er wieder einwandfrei das Satellitensignal darstellt. Der Fernseher wird an einer GUT 310 PD mit UB 2, 1400 MHz betrieben; der Pegel an dieser Dose liegt durchschnittlich bei 55.7 dBµV. Testweise habe ich ihn auch an anderen Dosen angeschlossen und entsprechend der Programmierung der jeweiligen Dose umkonfiguriert, aber leider jeweils mit dem gleichen Resultat: Nach dem Nutzen einer Mediathek oder einer App, also der Nutzung des Internets, zeigt der Fernseher wieder "kein Signal" und muss nach einer Wartezeit neu gestartet werden. Die aktuellste Software für den Fernsehen haben wir installiert. Als Gegenkontrolle und zur Sicherstellung, dass keine der Matrizen einen Defekt hat, haben wir die Wohnung testweise auf einen anderen Abgang gehängt, was aber auch keinen Erfolg gebracht hat. Letztendlich haben wir an den Anschlüssen auch wieder den "alten" Samsung 49" angeschlossen, der ohne Probleme an dieser Anlage arbeitet.

    Hat jemand eine Idee, wieso sich der Sony so verhält? Ich habe die Vermutung, dass irgendetwas an der Umschaltung zwischen Internet (Mediatheken / Apps) und dem TV-Empfang über Unicable nicht richtig funktioniert, denn ein Versuch, den Fernseher an einer Standard-Satellitenanlage zu betreiben (bei mir), verursacht das Problem nicht. Sony selbst verhält sich nicht sonderlich kooperativ und verortet den Fehler an der Anlage; das wiederum kann ich eigentlich ausschließen, da andere Fernseher keine Probleme zeigen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurde probiert, ob man auch ohne Neustart wieder Empfang bekommt, wenn zu einem anderen Transponder (ggf. mit anderer Symbolrate) wechselt?

    Ich hätte in dieser Situation zwischen TV und Dose einen Testmonitor (wie Spaun TP 204 / TP 216) angeschlossen und mir angesehen, was die Steuerspannung macht. Geht die während und speziell nach der Mediathekennutzung auf 18 V Dauerspannung bzw. verhält sie sich so wie für eine Sat-Konfiguration ohne "Unicable"?
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @raceroad
    Ja, es wurde probiert, andere Transponder anzuwählen, allerdings bleibt es bei der "kein Signal"-Anzeige.
    Das mit dem Testmonitor ist eine gute Idee. Ich werde das mal probieren...

    Ich vermute ja, dass der Sony ursächlich für den Fehler ist und nicht die Anlage. Aber ich möchte dafür halt gerne den Beweis.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich tippe auch darauf, dass der Sony die Ursache ist, und Testmonitor zielt in Richtung Beleg dafür finden. Vielleicht sieht man bereits an der ausgegebenen Spannung, dass etwas nicht passt. Könnte man für DiSEqC("Unicable")-Befehle typische kurze 22 kHz Phasen erkennen, ohne dass sich am Signal etwas Passendes tut, würde es schwieriger. Denn dann müsste man irgendwie den Befehl auslesen.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich habe einen entsprechenden Testmonitor angefragt und soll diesen wohl am Freitag erhalten. Sollte es tatsächlich so sein, werde ich am Wochenende prüfen, wie sich der Sony verhält und hier entsprechend berichten.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    So, kurzes Update zum Problem:
    Der Sony ist das Problem. Mit dem Testmonitor konnte nachgewiesen werden, dass der Fernseher hier ein Problem hat. Ein kulanterweise von dem großen Elektromarkt bereitgestellter zweiter Fernseher gleichen Typs zeigt an der Anlage ebenfalls das selbe Problem. Trotz allem beharrt Sony auf einen Defekt in der Anlage, obwohl andere Geräte einwandfrei funktionieren. Den Fernseher nimmt der Markt nun gezwungenermaßen zurück und es wird auf eine andere Marke hinauslaufen.