1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable mit Sternverteilung, welche Komponenten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gardiner64, 8. August 2021.

  1. gardiner64

    gardiner64 Neuling

    Registriert seit:
    30. April 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ein Hallo an die Profi's hier im Forum!

    Ich bin nun in der finalen Phase im Bau meines kleinen EFH und will nun die SAT-Anlage beschaffen.

    Aus rein ästhetischen Gründen kommt die Antenne nun entgegen vorheriger Planungen an die Garagenwand.

    Die Strecke vom Anbringungsort der Antenne bis zum HA-Raum beträgt knapp 30 m, eher etwas weniger.
    Vom HA-Raum zu den 4 Räumen gibt es eine Sternverteilung. Vom HA-Raum bis zum Anbringungsort der Antenne liegt ein hochwertiges Vollkupfer-Kabel im Schutzrohr in der Erde, das war ursprünglich dafür gedacht, auch die Garage mit einem Satellitensignal zu versorgen, als die Antenne ursprünglich noch am Haus geplant war.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Variante
    Ich habe aus einem Fehlkauf ein Unicable/ Jess-LNB von Durline (UK-124), welches ich gerne einsetzen würde, wenn es denn funktioniert. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen hier im Forum zu diesem LNB? Wenn dieses LNB denn tatsächlich gut funktioniert, dann bräuchte ich ja dann dort nur das eine dort befindliche Kabel anschließen, um es dann im HA-Raum auf die 4 Stichleitungen zu verteilen? Was für einen Verteiler braucht der Durline, etwas mit oder ohne Diodenentkopplung? Die 4 Stichleitungen der Sternverteilung gehen dann in die 4 Räume. Ist es korrekt, dass dort dann jeweils Stichdosen wie die JAD300TRS genommen werden sollten (also ohne Diodenentkopplung)? Brauche ich in der Konfig noch ein Netzteil für den LNB, oder sollte das so funktionieren?
    Endgeräte sind 3 "normale" TV'S mit intergriertem Sat-Tuner (unicable-fähig) sowie einer Dreambox DM920 mit FBC-Frontend.

    2. Variante
    Wenn der Durline-LNB aus irgendwelchen Gründen nicht geht, dann sollte es ein hochwertiger Quattro-LNB werden. Dieser würde dann auf einen Einkabel-Multischalter Jultec JRS0501-8T gehen, an den Ausgang des Jultec käme dann wieder die Zuleitung zum HA-Raum. Dort ginge es analog weiter wie zuvor. Also wieder ein Verteiler (welcher?) sowie 4 Stichdosen in den Zimmern. Brächte ich auch hier ein Netzteil bzw. muss ich irgendwelche Abgänge terminieren? Ich dachte immer, dass der 0501-8T terminiert sein sollte, aber auf dem Foto des Schalters bei Jultec steht was anderes drauf...

    Vielleicht mag ja einer der Cracks mal sagen, wie ich es am besten machen könnte.

    Grüße der Gardiner
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Kombination mit Stichdosen wie JAD300TRS braucht man einen Verteiler mit Dioden wie z.B. EBC 14 von KATHREIN. Dann stimmt streng genommen aber die Hochfrequenzentkopplung (> Die hat nichts mit den Entkopplungsdioden zu tun.) nicht. Dafür müsste jedem Verteilerausgang separat Pi mal Daumen für Kabelwege Verteiler Dose < 10 m ein Dämpfungsglied 6 db bzw. für 10..20 m 3 dB nachschalten. Oder man nimmt echte Enddosen wie JAD307TRS, dann aber vorzugsweise in Kombination mit einem Verteiler ohne Dioden wie EBC 114. Da das LNB aber bis 30 m vor dem Verteiler sitzt, kann mit Enddosen der Pegel zu knapp werden, vor allem, wenn man nach der Dose z.B. für einen TV mit Twintuner noch einmal splitten muss.

    Das kann man nicht sicher vorhersagen. Die max. Stromaufnahme des UK124 lag in meinem Test höher als angegeben, dieses LNB macht außerdem bei Spannungseinbruch relativ früh einen Reset. Daher kommt es immer wieder vor, dass ein NT nötig wird. Dann hat man einen höheren Dauerstromverbrauch als mit dem konventionell ähnlichen LNB von Inverto.

    Für Endgeräte, die nur "Unicable" (EN 50494) beherrschen, könnte es Probleme geben, weil u.a. das UK124 in einem Punkt kein normgerechtes Signal liefert (> Klick).

    Grundsätzlich gilt für den Aufbau des Netzes das Gleiche wie oben. Nur hat man in Standardkonfiguration des JRS... mit 90 dB(µV) einen höheren Ausgangspegel und damit mehr Spielraum für einen korrekten Aufbau nach dem Verteiler.

    Auch das kann man wieder nicht mit 100 %iger Sicherheit vorhersagen, weil man nicht weiß, ob jedes Endgerät tatsächlich so viel Strom wie gefordert liefern kann. Mit Netzteil am JRS.. hätte man keinen unnötigen Stromverbrauch im Standby.

    Gegen JRS0501-8T (> T = terminiert = keine Stammausgänge für Sat) spricht, dass alleine das voll genutzte FBC-Frontend des DM acht Userbandfrequenzen benötigt.

    P.S.: Wieder zu spät geschaut: Den letzten Punkt hatten wir doch bereits im Juni.
     
  3. gardiner64

    gardiner64 Neuling

    Registriert seit:
    30. April 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad Vielen lieben Dank für Deine Ausführungen. Damit ist nun klar, dass ich den vorhandenen DURLINE UK124 entsorgen werde, ich kann es nicht haben, wenn etwas nur halb oder bei Sonne aus dem Süden funktioniert.

    Also werde ich nun einen vernünftigen Quattro-LNB kaufen mit einer ordentlichen Antenne (Empfehlungen werden gerne angenommen). Dann werde ich nach kurzer Strecke dann den JRS0501-8T (oder auch den -16TN) installieren. Ich weiß schon, dass das FBC-Frontend der DM 920 schon 8 Frequenzen belegen kann, aber ich wohne ganz allein und hatte bisher auf der DM920 genau eine Userbandfrequenz installiert, alle anderen TV's auch tatsächlich nur Single Tuner, sollte ich wirklich mal was aufnehmen oder timeshift machen wollen, was super selten ist, dann drück ich halt auf Aufnahme und, wenn ich dann wirklich zeitgleich was anderes schauen will, gehe ich in den Nebenraum. Aber natürlich hast Du Recht, @raceroad , ich werde wohl den 16er holen, ist ja vom Preis her nicht so wesentlich. Dazu dann den Verteiler EBC114 ohne Diodenentkopplung.
    Bitte hilf mir nochmal bei den Dosen. Du schriebst, dass bei den -307er Enddosen der Pegel knapp werden könnte. Was genau muss ich anders machen, dass der Pegel nicht knapp wird, Netzteil, Verstärker,....? Denn die 30m Leitung vom Haus zum in der Garage befindlichen Einkabel-Multischalter sollten doch nicht das Problem darstellen, oder habe ich mich nicht genug schlau gemacht?

    Vielleicht kannst Du nochmal paar Hinweise geben, gern auch ne Quelle, wo ich die Komponenten sinnhaftigerweise zusammen bestellen kann.

    VG Gardiner
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Dann will ich auch mal.

    Der 16er ist schon die richtige Wahl. Wenn man berücksichtigt, dass das Netzteil mitgeliefert wird, ist der Preisunterschied doch gar nicht mehr so groß.

    Zu den Pegeln: Jultec gibt für den JRS0501-16 einen Ausgangspegel von 92 dBµV an. Die 30m Kabel dämpfen um ca. 10 dB, die Dosen um 7 dB und der Verteiler um (geschätzt) 10 dB. Dann sollte an den Dosen ein Pegel von 65 dBµV vorhanden sein. Der Normpegel reicht von 47 bis 77 dBµV, d.h. du bist voll im grünen Bereich.

    Ich würde auch kein Quattro LNB verwenden, sondern nach entsprechender Programmierung ein oder zwei Breitband LNB(s). Damit hättest du die Möglichkeit, mit sehr geringem Aufwand einen weiteren Satelliten zu empfangen, auch nachträglich.

    Den Eingangspegelbereich von 70 - 90 dBµV, wie vom JPS gefordert, erreicht man praktisch immer. Die Anlage wird tadellos funktionieren.

    Als Antenne kannst du eine Gibertini OP 85 SE verwenden. Sie ist robust, langlebig und empfangsstark.

    Beim Aufbau bitte Erdung und Potentialausgleich nicht vergessen!