1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable: Kathrein UFS 913 mit Technirouter 2/1x2 verbinden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bastler72, 31. August 2017.

  1. Bastler72

    Bastler72 Senior Member

    Registriert seit:
    28. April 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo.

    Ist es möglich einen Kathrein Receiver mit Technisat Produkt zu versorgen?

    Ich möchte die zweiten Tuner an meinen Kathrein 913 voll nutzen. ZZ. geht nur das durchschleifen der einen Leitung und die damit verbundenen Einschränkungen.
    Ich habe noch Plätze am LNB frei.
    Kann ich den günstigen Technirouter nutzen, um eine Unicable Verbindung herzustellen?

    Wenn ja wie.
    Zwei Kabel vom LNB zum Router ist klar. Dann die vorhandene eine Leitung zum Receiver nutzen.
    Danach wieder splitten, oder durch den Receiver schleifen?
     
  2. Erick75

    Erick75 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi,

    ja ist problemlos möglich. Du kannst das Antennenkabel am Eingang vom Tuner 1 belassen und Tuner 2 per Loopkabel verbinden, also so wie es bei dir ohnehin schon ist. Wie die Tuner eingestellt werden müssen wird in der Bedienungsanleitung unter "Einkabel-System - Benutzerdefiniert" gut erklärt.

    Wenn dein Antennenkabel vom LNB zum Receiver sehr lang ist, kann es sein, dass du für den Technirouter noch das zusätzlich erwerbbare Netzteil benötigst.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann selbst mit kurzen Leitungswegen nötig sein. TechniSat macht keine Angabe zur erlaubten externen Last. Bedenken: Wenn das LNB eine Stromaufnahme von 150 mA hätte, wird der Receiver dann mit mehr als 150 mA alleine für das LNB belastet, wenn Ebenen mit Polarisation horizontal angefordert werden.

    Ich würde hier eher auf den ohnehin moderneren SUS 21 F setzten. Dazu fehlt zwar ebenso eine Angabe zur erlaubten ext. Last, aber einen SUS 21 F habe ich erfolgreich direkt an einem Twin-LNB von Alps getestet.
     
  4. Bastler72

    Bastler72 Senior Member

    Registriert seit:
    28. April 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Danke für den Tipp mit dem SUS 21F. Warum Moderner?

    Eine Frage zu Thema Feuchtigkeit. Unsere Schüssel hängt am überdachten Balkon.
    Der Router wäre also nie Regen ausgesetzt. Höchstens Feuchtigkeit durch Nebel, oder Kondenswasser.
    Ist ein Problem? Die werden doch nicht heiß, oder?
    Man könnte das ganze in eine Tüte, oder eleganter, in einen kl. Kunststoffekasten packen.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der SUS arbeitet mit niedrigeren Frequenzen, und der Ausgangspegel ist geregelt. Das spielt in Deinem Fall zwar praktisch keine Rolle, ist grundsätzlich aber besser. Und da zum regulären Preis gekauft ein TechniRouter teurer ist, wäre der für mich nicht erste Wahl. Dazu kommt, dass ich selbst eben noch keinen TechniRouter mini ausprobiert habe, aber einen SUS, ohne dass mir dabei Schwächen aufgefallen wären.

    In Feuchtigkeit (Nebel) sehe ich kein Problem, direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

    Um welchen Grundtyp LNB geht es denn? Sollte es sich um ein Twin- oder Quad-LNB handeln, würde ich statt einen Minirouter nachzuschalten eher das LNB gegen ein Unicable-LNB mit zusätzlich zwei konventionellen Ausgängen (sog. Legacy) wie das von Inverto (Immer noch falsches Bild, es sind drei Ausgänge.) tauschen. Das ist einfach wesentlich energieeffizienter, so dass man ohne Netzteil auskommt.
     
  6. Bastler72

    Bastler72 Senior Member

    Registriert seit:
    28. April 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das wird ja immer besser, bzw. einfacher.
    Einfach LNB ersetzen?
    ZZ. sieht es bei uns so aus.
    8-fach LNB. Zwei Leitung ins Wohnzimmer zum zweiten Kathrein 913.
    Eine in Keller zu besagtem 913. Eine Leitung ins Schafzimmer.
    8-fach weil ich eigentlich noch zwei Leitungen unter's Dach ziehen wollte. Hat sich aber zerschlagen.
    Wird mit dem Neuen LNB aus meinem Twin Receiver im Wohnzimmer eine vierfach Tuner?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, leider nicht. Das als Beispiel genannte LNB kann zwar bis zu vier Tuner am Unicable-Port versorgen, aber die Zahl der Tuner in einem Receiver / TV steigt dadurch nicht.

    Nur fast: Da außer dem einen 913er, um den in es der Anfrage zunächst ging, noch drei Tuner am Octo-LNB hängen, geht das nicht 1:1, weil das vorgeschlagene LNB halt nur zwei und nicht drei sog. Legacy-Ausgänge hat. Es gibt zwar auch ein LNB mit dreien, das ist aber nicht zu empfehlen. Was ginge: Wieder wie für einen Minirouter angedacht noch außen, aber vor Regen geschützt einen Verteiler installieren, um beide 913er über den Unicable-Port des LNBs zu versorgen. Die zweite Leitung ins Wohnzimmer würde so frei, und man könnte einen evtl. vorhandenen Sat-Tuner im TV versorgen.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ihm reicht aber doch ein Unicable-LNB mit 1x Legacy aus ! Er kann ja die 4 UBs aufteilen (diodenentkoppelter 2-fach Verteiler wie z.B. der Kathrein EBC10) und beide Kathrein 913 Receiver per Unicable EN50494 versorgen ... nimmt er eines mit 2x Legacy hätte er sogar noch Reserve für später (die so lange mit einem F-Endwiderstand zu machen das keine Feuchtigkeit rein kommt).
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klar reichte ein LNB mit nur einem Legacy. Aber es ist mit den beiden Kabeln ins Wohnzimmer doch bereits die Infrastruktur vorhanden, einen zweiten Legacy-Port zu verwenden. Daher würde ich eines mit zweien (Inverto oder DUR-line UK 104) einsetzen.
     
  10. Bastler72

    Bastler72 Senior Member

    Registriert seit:
    28. April 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das wir ja immer besser und einfacher. Ein LNB mit Unicable!!

    Ist der Inverto ein Quad LNB? Worauf bezieht sich " Immer noch falsches Bild, es sind drei Ausgänge". Hat das LNB nun drei Ausgänge oder vier?

    Wenn er vier hat, macht es einen Unterschied, (Aufnahme HD Programme, Umschaltzeit...) ob ich mit zwei separaten Leitung an den 913er in Wohnzimmer gehe, oder mit der Unicable?

    Wenn nicht könnte ich es doch so machen:
    -Legacy 1 in Keller wie oben beschprochen
    -Legacy 2 ins Wohnzimmer zu Receiver
    -normaler Ausgang 1 ins Schlafzimmer
    -normaler Ausgang auf das zweite Kabel ins Wohnzimmer um dem Tuner in Fernseher zu versorgen.

    Das würde für das Wohnzimmer bedeuten: selbst wenn der Receiver auf beiden Tunern aufnimmt, kann ich mit dem TV Tuner immer noch live schauen!

    Stimmt das alles soweit?