1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable/ Jess LNB vs. Unicablerouter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gardiner64, 13. Juni 2021.

  1. gardiner64

    gardiner64 Neuling

    Registriert seit:
    30. April 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Moin Gemeinde,

    bin gerade bei der Planung meiner neuen Sat-Anlage für mein neues Haus. Der Spiegel soll aus rein ästhetischen Gründen nicht am Haus, sondern an der Rückseite der etwas entfernt stehenden Garage installiert werden.
    Es soll auf jeden Fall eine Unicable-Lösung werden, um die vorhandenen FBC-Tuner zu nutzen.
    Die Endgeräte können sowohl das "normale" Unicable als auch das neuere JESS.

    Von der Garage zum Haus befindet sich bereits ein hochwertiges Koaxkabel in der Erde (single-Leitung), war mal anders geplant (ursprünglich sollte der Spiegel ans Haus und dann die Garage vom Hauswirtschaftsraum aus mit einem Sat-Signal versorgt werden, das soll nun wie gesagt anders werden).

    Nun die Frage an die Cracks: Was ist besser bzw. sinnvoller?

    Variante 1.
    Der Spiegel, welcher sich an der Garage befindet, bekommt ein Quattro-LNB. 4 Koaxkabel gehen in die Garage an einen dort befindlichen Unicable-Router (Jultec JRS0501-8T), und an den Ausgang kommt dann mein Koaxialkabel, welches dann Richtung Haus läuft. Im Hauswirtschaftsraum kommt dieses Kabel dann an und wird mittels entsprechendem Verteiler auf die im Haus befindlichen Antennendosen aufgeteilt.

    Variante 2.
    Es kommt ein Unicable/Jess-LNB an den Spiegel (Durline UK124). An diesen LNB wird das vom Haus zur Garage liegende Koaxialkabel direkt angeschlossen. Im HWR wird das Signal dann analog zur vorherigen Variante verteilt.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sicher nichts grundsätzlich gegen den JRS..., im Gegenteil. Aber für mehrere Empfangsstellen im Haus auch nur teilweise mit FBC-Frontend reichten die acht Einkabelfrequenzen nicht zur vollen Nutzbarkeit. Das mag mit einem JPS0501-16.. gehen, der aber zwecks LNB-Versorgung ein Netzteil bräuchte.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei einer so langen Leitung mit nachgeschaltetem Verteiler würde ich auch in der Garage ein Netzteil vorsehen. Und gleich 16 UBs vorsehen.

    Das Thema "Potentialausgleich" solltest du dir auch anschauen.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch noch den Antennenaufwand für DVB-T2 prüfen, manchmal genügt eine kleine aktive Kompaktantenne |neben der Sat-Antenne montiert|. Die Einspeisung in den JULTEC JPS ist einfach möglich und erweitert die Nutzbarkeit der unverschlüsselten ÖR-Programme (für mehrere Empfangsgeräte oder Combo-Receiver an einer Antennensteckdose, für zusätzliche Aufzeichnungen und als Schlechtwetter-Reserve bei Extrem-Unwetter). In manchen Regionen von Bayern / am Bodensee kann für ORF / ServusTV AT dann auch das anonym freischaltbare DVB-T2 SimpliTV CI+ Modul zusätzlich genutzt werden.