1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable & FBC kombinierbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von derpascal, 5. September 2018.

  1. derpascal

    derpascal Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Moin,

    ich arbeite mich gerade in das Thema Satellitenfernsehen rein und mein Wissen steht noch weit am Anfang. In meiner neuen Wohnung habe ich eine SAT-Schüssel, wo noch ein alter LNB dran hängt, der nur das LOW-Band kann. Außerdem ist genau 1 Koaxkabel verlegt, das von der SAT-Schüssel bis zum Receiver geht. Mit viel Aufwand könnte man noch weitere Kabel verlegen, doch würde ich das nur sehr ungern machen. Angeschlossen wird langfristig nur ein Fernseher, doch stehe ich auf Spielerein, wie SAT>IP oder FBC, da ich mir kurze Umschaltzeiten wichtig sind. Das ganze müsste ich dann mit Unicable hinbekommen; dachte ich jedenfalls bis ich mir die Technik dahinter angeguckt habe und bin dann nicht durchgestiegen, wie das funktionieren soll.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wandelt ein FBC-Tuner einfach mehrere (alle?) Kanäle eines der vier Bänder ( Horizontal / Vertical bzw. LOW / HIGH) um. So habe ich innerhalb des Bandes schnelle Umschaltzeiten, habe aber immer noch die Verzögerung, wenn ich das Band wechsle. Wenn ich jetzt ein Receiver mit 4 FBC-Tuner habe, dann könnte jeder Tuner auf ein eigenem Band laufen und ich hätte die verlängerten Umschaltzeiten nicht mehr. Aber dann bräuchte ich 4 Kabel zu einem Quad LNB.

    Ich hoffe, dass ich bis hierhin schon soweit richtig liege.

    Jetzt bin ich über dieses Gerät gestolpert: GigaBlue UHD UE 4K | GigaBlue
    Das kann wohl FBC in Kombination mit Unicable. Wenn ich Unicable richtig verstanden habe, dann kann ich bis zu 4 Tuner an ein Kabel anschließen, jeder bekommt ein eigenes "User Band", auf dem die Tuner dann vom unicablefähigen LNB nur eine Frequenz und nicht das ganze Band gesendet bekommen.
    Der o.g. Receiver hat nun zwei Tuner, die im Unicable zwei Plätze belegen. Nach meinem Verständnis kann der Receiver damit maximal 2 Sendeungen parallel anzeigen. Wie würden dann schon das 4x PiP funktionieren, geschweige dann die parallele Nutzung via IP? Kann mir das jemand erklären, bzw. zeigen ab wo ich falsch liege?

    BTW: Diesen LNB hatte ich mir rausgesucht: Megasat Unicable II LNB Diavolo spricht irgendwas dagegen, diesen zu nehmen? Der sollte doch mit dem o.g. Receiver funktionieren, oder?

    Danke und Gruss

    derPascal
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    FCC (FastChannelChange) gibt es meines Wissens nur bei Vu+ 4K Receivern und auch nur mit VTI- Image. Aber vielleicht gibt es das bei den neuen Dreamboxen und mit deren Images auch.

    Unabhängig können FBC-Tuner im Zusammenhang mit Unicable-Systemen soviel beliebige Transponder gleichzeitig empfangen, wie sie Demodulatoren haben (je einzelner FBC-Tuner meist vier, also bei Dual-/Twin FBC-Tunermodulen dann zusammen acht), die entweder als virtuelle oder „echte“ Tuner nutzbar sind und jeder seine eigene Unicable-/SCR-Frequenz bekommen muss.

    FCC ist mehr oder weniger ein Raten der Firmware, welche Transponder als nächstes höchstwahrscheinlich genutzt werden würde. Meist werden einfach neben den gerade genutzten Transpondern dann entsprechend noch ungenutzt zur Verfügung stehende Demodulatoren auf benachbarte Transponder oder Programme in der genutzten Programm-/Favoriten-Liste „vorherschauend“ abgestimmt.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man ohne "Unicable" mit zwei Kabeln versorgt, kann der Receiver z.B. auf zwei Transponder von horizontal-high und auf sechs von horizonal-low zugreifen. Daran erkennt man, dass alle acht Demodulatoren flexibel auf eine der beiden Eingangsstufen eines FBC-Twin-Frontends zugreifen können, es gibt keine feste Zuordnung von je vier Demodulatoren zu einem Eingangswandler. Für "Unicable" bedeutet dies, dass nur eine der beiden Eingangsstufen benötigt wird, sofern an einem Kabel acht Userbandfrequenzen zur Verfügung stehen.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ersteres wusste ich noch nicht, ist aber gut zu wissen. Bei Unicable wäre es ja eh egal, ob man nun nur eine Eingangsstufe oder beide der Twintuner versorgen muss. Entweder ginge das ja mit einer konfigurierbaren internen Verbindung oder extern mit einem Unicable-Verteiler. Wichtig ist ja nur, dass man entsprechend viele Userband-/Unicable-/SCR-Frequenzen zur Verfügung hat.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Im Großen und Ganzen hat du das was UNICABLE "macht" schon gut überblickt. Was auf jeden Fall schon mal nicht mehr richtig ist, ist das nur maximal 4 Empfangsteile über ein Kabel versorgt werden können, denn es können so viele versorgt werden wie Userbands vorhanden sind. Dabei sind 8 oder 16 nichts Ungewöhnliches, einige Firmen "quetschen sogar 24/32 Userbands gemeinsam durch ein Kabel".

    Da jedem Empfangsteil/Tuner eine feste (Userband)-Frequenz zugeordnet wird, kann es auf dieser Frequenz der Unicable-Hardware mitteilen welcher Sender gewünscht wird. Der Unicable-Multischalter/LNB schickt dann beispielweise auf Userband1/ARD, Userband2/ZDF, Userband3/3Sat, ...usw. zu den Tunern.

    Die gängigen Receiver mit Twin-FCB-Tunern sind mit maximal 8 Userband voll versorgt.

    Da nur eine Leitung liegt ist/wäre der einfachste Umbau draußen das alte LNB in Rente zu schicken und es gegen ein Unicable-LNB mit 4 Userbands zu tauschen, das ist schnell erledigt und schon hat man innen wo bisher nur das Signal für ein Empfangsteil war die Möglichkeit vier unabhängig voneinander zu versorgen.

    Von einem Unicable II LNB würde ich persönlich immer noch die Finger lassen, das sehen andere womöglich inzwischen anders.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2018
  6. derpascal

    derpascal Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank an alle, nun wusste ich, wie ich die Doku lesen muss und nun ist es klar. Das Gerät hat praktisch 8 Tuner (Demodulatoren), mit zwei Anschlüssen. Mit Unicable belege ich bis zu 8 UB auf ein Kabel. Das ist eigentlich genau das, was ich haben wollte.

    Ich nehme die Warnung Dankend an und weiß was ich ändern sollte, falls ich mit nem Unicable II LNB Probleme habe.