1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable Einstellungen Samsung TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jfknyc, 9. Juli 2024.

  1. jfknyc

    jfknyc Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,

    Ich hoffe, ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.

    Ich habe einen Samsung TV ( GQ65S93) und eine Satanlage (aus 2011) mit Unicable im Haus.
    ich habe nun versucht, das Ganze einzustellen aber irgendwie finde ich nicht die richtige Frequenz. Wir haben ein LNB mit 4 Kabeln die ins DG gehen und dort oben hängt ein Technisat Technirouter 5/1x8 G kaskadierbar - DISEqC EN50494. Die 8 Frequenzen fangen bei bei 1284 an und gehen bis 2096.

    Was mir schleierhaft beim Samsung ist, ist sowas wie „Steckplatznr“ Frequenz (eine der obigen 8?) etc.
    Welche von bis Frequenz gibt man ein (10xxx-12xxx?)

    Dank Euch
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, "Steckplatznummer" meint die im älteren Protokoll von "1" bis "8" zählende Adressse des "Unicable"-Userbands.
    Die, welche zum Userband passt, z.B. 1400 MHz für Userband (= Steckplatznummer) "2". Mein alter Samsung macht für die Steckplatzfrequenz zwar Vorgaben (1210/1420/... MHz), die man aber überschreiben kann.

    In diesem Zahlenbereich gibt es keine Einkabelfrequenzen. In dieses Gegend liegen die LNB-Frequenzen, die nichts mit "Unicable" zu tun haben. Die bei uns üblichen LNBs arbeiten mit 9750 MHz ("Unterste LNB-Frequenz") / 10600 MHz ("Oberste LNB-Frequenz").
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2024
    jfknyc gefällt das.
  3. jfknyc

    jfknyc Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi, hab es jetzt mal versucht aber..

    Was trage ich bei Transponder ein in den LNB Einstellungen?Hab verschiedene versucht aber immer 0% Empfang

    Steckplatz habe ich 1 eingetragen und die 1284 genommen. Bei Überprüfung der Frequenz kommt leider das sie nicht gwprüft werden konnte.
    Bei der Steckplatzüberprüfung bzw Erkennung kommt leider auch nur eine Fehlermeldung.

    Was muss man überall eintragen? Sorry bin irgendwie lost..

    Wie kann ich Bilder hier hochladen?

    Danke
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    War vorher ein anderer Receiver / TV an diesem Anschluss erfolgreich in Betrieb? Richtig wäre dann, nicht einfach so 1 / 1284 MHz vorzugeben, sondern die zuvor verwendete Paarung zu übernehmen. Denn 1 / 1284 MHz könnte anderswo in Gebrauch sein oder von einer programmierten Schutzdose geblockt sein.

    Da ich nicht weiß, wie neu Dein TV ist und ob Samsung inzwischen beide Einkabelprotokolle beherrscht: Kann man am Samung zwischen EN 50494 ("Unicable") und dem neueren EN 50607 (JESS) wählen?

    Wie ist der Samsung angeschlossen? Ist klar, welcher Ausgang einer mutmaßlich vorhandenen Antennensteckdose Sat bringt?

    Sofern die korrekte Satellitenposition gewählt wurde (für die deutschen Programm Astra 19.2E) ist das relativ unerheblich, weil diese Einstellung nur der Empfangskontrolle dient. Klar, solange kein Signal angezeigt wird, stimmt etwas nicht, aber die Transponder-Einstellung per se würde dem Erfolg eines Suchlaufs nicht im Wege stehen.


    Edit / Nachtrag: Welchen Zusammenhang gibt es mit
    aus VU+-Forum: Kein Sat Empfang mehr ? Sofern besagter 0815-Receiver am TechniRouter Empfang bekommt, wäre schon von Interesse, wie dieser konfiguriert ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2024
  5. jfknyc

    jfknyc Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi raceroad, ja das bin ich aus dem VU Forum..dort hatte ich auch schon erklärt, warum ich jetzt hier gelandet bin. Die Einstellungen aus dem 0815 Receiver kann ich nicht mehr prüfen, da ich diesen leider auf Werkseinstellungen gesetzt hatte und auch diesen aktuell nicht mehr zum laufen bekomme..Das Teil ist aber auch von vor 2012 gewesen und hatte mir kein WDR angezeigt daher dachte ich, ich mache ein Werksreset und starte neu..naja..hätte ich mal sein lassen sollen. Wegen besagter grottiger Bedienung will ich ihn auch nicht mehr zum laufen bringen sondern nur den TV (der ist von 2023) nutzen.

    Nun zu Deinen Fragen:
    1) ja ich kann auch Jess wählen
    2) es gibt 2 Anschlüsse hinten am TV: Main mit längerem Gewinde und Sub mit kürzerem Gewinde
    3) Astra 19.2E habe ich ausgewählt
    4) Die alte VU hatte 2 Eingänge in Benutzung (und Eingang 1 war verbunden mit Eingang2) und der 0815 damals (der stand mal im DG) einen der anderen. Was meinst Du mit programmierter Schutzdose? Wird das von den Receivern „programmiert“? Da habe ich nichts geändert

    Würde gern Bilder hochladen das geht aber anscheinend hier nicht..

    Dank Dir

    Edit: habe jetzt nochmal versucht, den 0815 Receiver in Gang zu Bri gen..Kein Erfolg..Werde mal ein anderes Sat Kabel versuchen..Wenn das auch nicht klappt, weiss ich auch nicht weiter..Es sei denn, man kann vielleicht irgendwie an der Dose prüfen mit irgendeinem Gerät, ob da überhaupt was ankommt an Signalen..kennt da jemand evtl etwas?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2024
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    … was aber am TechniRouter den Empfang verhindern würde. Denn der versteht nur das ältere Protokoll.

    Dann ist es wichtig, den TV entweder für den Betrieb mit nur einem Tuner (Main) zu konfigurieren oder jedem Tuner eine eigene korrekte Paarung Steckplatznummer / -frequenz zuzuweisen. Für dieses Modell mag ich nicht recherchieren, aber bisher kenne ich es von Samsung nur so, dass für den Betrieb mit beiden Tuner auch im "Unicable"-Modus Main- und Sub-Eingang belegt werden müssen (Zur Aufteilung des Signals nur einen Verteiler mit Entkopplungsdioden verweenden!).

    Es gibt Antennensteckdosen, die nur mittels Programmieradapter oder geeignetem Messempfänger so programmiert werden können, dass nur ausgewählte "Unicable"-Userbänder genutzt werden können. Typisches Umfeld sind wohungsübergreifende Installationen. Sollte es sich um eine Anlage nur für Deine Wohnung handeln, werden es wahrscheinlich keine solche Dosen sein. Dennoch darf selbstredend selbst dann, wenn es sich um die eigene Anlage handeln sollte und so alle Receiver / TVs unter eigener Kontrolle liegen, jedes "Unicable"-Userbamd nur einmal vergeben sein. Die Konfiguration hängt also auch davon ob, wie andere am selben Port betriebene Endgeräte konfiguriert sind.

    In #4 hatte ich mit Blick auf den hier zum Thema gemachten Samsung-TV gefragt, ob "vorher ein anderer Receiver / TV an diesem Anschluss erfolgreich in Betrieb" war. Sollte der angesprochene 0815-Receiver am nun vom Samsung genutzten Anschluss funktioniert haben, kam zumindest damals ein Signal an.

    Geht hier nur mit externem Hoster.
     
  7. jfknyc

    jfknyc Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi,

    Danke für Deine Antowrten.

    1) Ok werde dann Jess nicht auswählen
    2) Sollte nur ein Tunerbetrieb sein also Kabel an Main angeschlossen
    3) Ist unser Haus und es gibt keinen weiteren TV im Haus..Es gab mal einen im DG, an dem war auch der 0815 angeschlossen und damals hatte ich der VU 7 Bänder gegeben und dem 0815 Teil den letzten. Jetzt hängt gar nichts mehr am Anschluss-bzw im DG hängt noch das Satkabel an der Dose aber ohne Receiver-evtl dass das Problem?
    4) Am TV kann ich die Frequenz automatisch suchen lassen für die Bänder allerdings kommt da immer ein Fehler-ebenso wenn ich es manuell eingebe und dann prüfen lasse
    5) Bekomme wie gesagt jetzt auch keine Verbindung mehr mit dem 0815 Receiver-alle 8 Bänder durchprobiert - evtl Kabel doch hinüber? Wackelkontakt? Werde mal das Kabel aus dem DG nach unten holen und versuchen

    Danke für Deine Geduld

    Edit: 2. Kabel angeschlossen, passiert leider auch nix..Keine Frequenzerkennung und manuelle Eingabe von Band 1 und 1284 frequenz überprüfen geht auch nicht..naja ist dann wohl so
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2024
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieser Receiver wurde nicht wegen eines Defektes aussortiert, weswegen es sicher sinnvoll ist, zunächst mit diesem Receiver, der schließlich zuvor an der Anlage funktionierte, zu testen. Um einen Konfigurationsfehler auszuschließen, solltest Du etwas zum Typ dieses Receivers und dessen Konfiguration sagen.

    Mit einem korrekten Grundaufbau könnte man sogar am noch am Geräteausgang der Dose eingesteckten Kabel einen Kurzschluss verursachen, ohne dass dies stören würde. Die Frage ist aber: Ist der Gundaufbau korrekt? Ist bekannt, wie / welche Dosen zueinander verschaltet sind (Reihenschaltung und/oder Verteiler / Typ der Dosen?).

    Ist am TechniRouter ein Netzteil angeschlossen? Falls ja, würde ich dieses rein aus Pragmatismus eine Weile vom Netzstrom trennen (Keine konkrete Erfahrung meinerseits, aber möglich wäre, dass sich der Router aufgehängt hat und nur nach Trennung der Versorgung neu startet.). Wird ein ggf. vorhandenes Netzteil noch leicht warm?
     
  9. jfknyc

    jfknyc Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi,

    Der 0815 Receiver ist ein Silvercrest Receiver ssr 1080. Hier hatte ich das Kabel nochmal drin aber bekomme kein Signal mehr...egal welches Band ich auswähle.

    Wie die Verteilung im Haus ist,weiss ich nicht genau, es wurden damals 3 Zimmer mit Unicable Dosen versehen..Was ja auch funktioniert hat bis vor kurzem. Daher kann es evtl sein, das hier was kaputt ist bzw LNB. Vielleicht könnte man die Leitung mit einem Gerät ausmessen, ob an der Dose überhaupt ein Signal ankommt?

    Der Router im DG hat ein Netzteil..Das mache ich mal raus für eine Weile..

    Viele Grüße

    Edit: hab mir jetzt mal die Bedienungsanleitung des Technirouter angeschaut. Die Traffic LED leuchtet nicht grün‍ heisst also entweder Kurzschluss oder Überlast auf Ausgangskabel...Also entweder Router tauschen oder Internet TV..
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2024
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der sog. Traffic-Indicator informiert über das Spannungsniveau auf der Einkabel-Stammleitung, zeigt also an, ob Versorgungs-/Steuerspannung von den Endgeräten am TechniRouer ankommt. Das bedeutet zunächst, dass es ohne aktiv eingeschaltes Endgerät ganz normal ist, dass die LED aus bleibt. Wenn trotz aktivem Receiver / TV nichts angezeigt wird, kann das zwar an einem Defekt des TechniRouters liegen, aber die wahrscheinlichere Ursache ist ein Fehler des Verteilnetzes oder des Endgerätes.

    Je nach Equipment und Interesse gibt es vor dem übereilten Umstieg auf IPTV der dem Tausch des TechniRouters noch etliche Möglichkeiten. Ein einfaches Multimeter reichte bereits, um zumindest ohne Last die am TechniRouter ankommende Spannung zu messen. Oder Du verfrachtest besagten 0815-Receiver zum Montageort des TechniRouters, schließt ihn dort direkt an und schaust erneut nach der Traffic-Indicator-LED.

    Oder: Direkte Verbindung der am Ausgangs des TechniRouters und an Eingang Low Band V *) angeschlossenen Kabel herstellen. Ein jetzt nicht mehr für "Unicable", sondern Standard-konfigurierter Receiver müsst so u.a. 3sat HD auch mit ausgestecktem Netzteil (> so keine LNB-Versorgung über die noch am TechniRouter verbliebenen Eingangskabel) empfangen, wenn vom Receiver eine Spannung ankommt und die Signalzuführung (LNB, Ausrichtung) intakt ist.

    *: Über Low Band H kommen zwar viel mehr mit deutschsprachigen Programme belegte Transponder. Aber solange die Typen der Antennensteckdosen nicht bekannt sind, würde ich nicht an einem H-Kabel testen. Denn bereits die einfachen Schutzdosen blockieren die höhere Spannung, die mit vorinstallierter Liste für H-Transponder ausgegeben wird.
     
    jfknyc gefällt das.