1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable als Stern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von NathanScott, 9. Juli 2021.

  1. NathanScott

    NathanScott Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    Ich habe mich schon ein wenig eingelesen, die Suchfunktion genutzt und elektrotechnische Kenntnisse sind auch vorhanden. Aber auf Grund der vielen Informationen bin ich eher verwirrt.

    Ich möchte mein vorhandenes Kabelfernsehen meines neugebauten Hauses auf Sat umrüsten. Hierfür geht es im HWR von einem 6-fach Verteiler (xiline plus QS-6, 9,5 dB) in Sternstruktur in die einzelnen Räume. Diesen Punkt möchte ich nutzen um dort mit dem Unicableport meiner Selfsat-Flachantenne auf einen Verteiler zu springen und dann das Unicablesignal in Stern zu verteilen. Eine aktive Komponente möchte ich wenn möglich vermeiden. Der Kabelweg in die 5 Räume beträgt ca. 10-15 m.
    Die Zuleitung von der Sat-Antenne bis zum Verteiler beträgt aktuell 35 m und wenn die Antenne dann irgendwann aufs Dach kommt sind es ca. 25 m.

    Die Antennendosen in den Räumen haben eine Anschlussdämpfung von 10 dB und einen austauschbaren Abschlusswiderstand.

    Welchen passiven Verteiler und welche Dosen muss ich nehmen oder ändern damit meine angedachte Struktur funktioniert?
     
  2. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Geht es bei "aktiv.." um Verstärkung oder um Netzteil / Stromverbrauch?

    Wenn eine dCSS-Selfsat gemeinst ist: Man kann nie sicher vorhersagen, ob so etwas ohne Netzteil-Unterstützung funktioniert. Wenn nicht und man einen Power-Inserter samt Netzteil ergänzt, ist es mit Energieeffizienz dahin. Außerdem halten Selfsats oft nicht so lange (Gehäuseschäden), was dann auch nichts mehr mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Bzgl. Empfangsleitung wäre allenfalls die H50 akzeptabel.

    Dann sind das wahrscheinlich Dosen ohne den für Sat nötigen Gleichspannungsdurchgang. Sie müssten also getauscht werden. Ganz sicher kann man das nur nach Nennung des Typs beurteilen.
     
  4. NathanScott

    NathanScott Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe die selfsat h22dcss+. Bei dem Umsetzer wird von Quattro LNB und 4 Kabel gesprochen. Diese habe ich ja nicht. Ich möchte nur den Unicable- oder einen Legacy-Ausgang nutzen.
    Würde meine Gewünschte Konfiguration mit dem Umsetzer funktionieren?
     
  5. NathanScott

    NathanScott Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Es geht um den Netzteil/Stromverbrauch. Eine Verstärkung ohne externe Stromzufuhr wäre natürlich okay.

    Ich habe die Selfsat h22dcss+

    Es ist die braun Telecom btv 1165 DATA-IM.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die selfsat h22dcss+ spezifiziert leider keinen Ausgangspegel. Die Erfahrung sagt aber, dass es eigentlich nie Pegelprobleme gibt.
    Es gibt aber eine Spezifizierung von 350 mA Stromaufnahme. Das ist mächtig, allerdings ist das genau der Wert, den Astra in den "technical recommendations" für Receiver vorgibt. Dauerhaft wird das Receivern wohl nicht guttun, wenn sie immer am Limit betrieben werden. Abgesehen davon muss ordentliches Koaxkabel und Empfängeranschlusskabel eingesetzt werden (nicht so ein Staku-Weidezaun-Draht). Wenn ein "Power Inserter" eingesetzt wird, kann man davon ausgehen, dass diese 350 mA dauerhaft, also Tag und Nacht, fließen, receiver schalten die Fernspeisung in Standby üblicherweise ab.
    Die Dosen kannst du nicht weiterverwenden.
     
  7. NathanScott

    NathanScott Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Und welche Dosen soll ich verwenden?
    Und welchen Verteiler?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für sechs Stränge: Nach einem diodenentkoppelten Verteiler wie SVE 60-01 Stichdosen SSD 5-00 und bei Bedarf / nach Notwendigkeit Dämpfungsglieder separat nach jedem Verteilerausgang.

    Dabei gehe ich davon aus, dass nicht noch irgendwo Kabelinternet eingespeist werden soll.
     
  9. NathanScott

    NathanScott Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ne das kommt über den Glasfaseranschluss.

    Okay ich werde die Produkte wie von dir vorgeschlagen nutzen und berichten ob es geklappt hat.
    Vielen Dank.