1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Sat auf PYUR - was beachten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Frank63, 10. August 2020.

  1. Frank63

    Frank63 Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Da bei uns der Sat-Empfang durch Bäume immer schwieriger wird, stellt sich die Frage, was es beim Umstieg auf PYUR (was anderes gibt es bei uns nicht) zu beachten gibt. Zur Zeit empfangen wir mit Sat die deutschen Programme von Astra einschließlich den HD-Programmen mit einem HD+ Abo. Ich finde schon keine aktuelle Programmtabelle von PYUR. Außerdem weiß ich nicht, wie das dann mit den RTL/Sat1 HD-Programmen geht. Wir haben hier drei TVs, falls das für Antworten wichtig ist.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das steht doch auf dieser Seite (klick) ganz rechts.
    23 private Sender in HD für 4,87 pro Monat. Ein CI+ Modul mit PYUR Smartcard ist inclusive.
    Bei drei Fernsehern wirst du drei dieser Module brauchen, und alle Fernseher müssen einen CI+ Schacht haben.
    Im Angebot ganz links ist das Paket drin enthalten.

    Da dort nirgends eine Anzahl von Geräten erwähnt wird, vermute ich mal du brauchst das pro Fernseher. Aber das kann dir sicher der Serice näher erläutern.

    Dein HD+ Abo kannst du natürlich nicht mehr verwenden.
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vor allem: auf Stress gefasst sein, wenn mal was nicht so läuft, wie es eigentlich laufen sollte. Im Aussitzen von Kundenanfragen ist PYUR, soweit ich das aus meinem Umfeld berichten kann, richtig gut.

    Sollte Internet gewünscht werden, sind die Upstream-Geschwindigkeiten zu beachten, die sind nämlich lächerlich gemessen an den angepriesenen Downstream-Geschwindigkeiten. PYUR hat da wohl weit und breit die größte Grätsche. 200 MBit/s beworben (im Downstream) - dazu lächerliche 8 MBit/s Upstream. Zum Vergleich: Vodafone gibt schon bei 100 MBit/s Downstream 10 MBit/s Upstream an, die Telekom für ihre VDSL-Tarife (andere Netztechnologie) bietet bei 100 MBit/s Downstream bis zu 50 MBit/s Upstream und ich weiß aus dem Umfeld, dass das keinesfalls nur leere Versprechen sind.

    Die PYUR hat kein zentrales Netz, sondern betreibt in Deutschland viele Netz-Inseln. Die TV-Angebote unterschieden sich also deutlich von z.B. Vodafone, die aus einer Zentrale heraus landesweit (zumindest in ihrem Alt-Netz, noch nicht jedoch bei der übernommenen Unitymedia) weitgehend die gleichen Programmpakete ausspielt, die sich nur durch regionale Besonderheiten (regionale TV- und Radioprogramme) unterscheiden. Die PYUR strickt überall in den Netzinseln alles selbst und das individuell.

    Das führt dazu, dass große PYUR-Netze (Berlin, Jena, ...) eine recht einheitliche Belegung haben mit viel Angebot, es aber andererseits noch Netze geben soll, in denen massenhaft analoges TV (!!!) drin ist und dafür kein digitales HDTV.

    Es ist deshalb erstmal wichtig: wo wohnst Du? Und dann idealerweise die Nachbarn fragen, ob bestimmte Programme vorhanden sind. Offiziell gibt es nur eine generische Liste, die nie vollständig gültig ist (regionale Besonderheiten fehlen) und andererseits für Kunden in unausgebauten Gebieten der pure Hohn ist, weil nichts davon kommt. Ich selbst habe nie so ein unausgebautes Gebiet selbst erlebt, ich kenne es nur hier aus Beschreibungen. Gotha soll so ein Ort sein.

    Ich kann nur über das PYUR-Netz Berlin detailliert sprechen und da auch nur über die Kopfstelle Landsberger Allee, die große Teile Ostberlins versorgt. Da ist natürlich Vollausbau selbstverständlich. Die Programmliste findet man nirgendwo, also habe ich kurz nach der Analogabschaltung und Neusortierung der nun nur noch digitalen Angebote mal gescannt in Berlin Oberschöneweide.

    Hier ist die Belegung vom April 2019: Schaut euch mal dieses Dokument an!

    Das meiste dürfte noch stimmen, bis auf Umbenennungen (Sky) und diverse Ab- und Zugänge im Pay-TV.

    Als Sat-Nutzer dürften Dich die Transponderangaben interessieren. Da die PYUR keine Zentrale und kein Glasfasernetz hat und alles vor Ort selbst zusammenstellt, greift sie weitgehend auf Sat zurück. Das ist doppelt eine gute Nachricht: erstens bekommt man bei den Öffentlich-Rechtlichen und bei manchen Privaten in SD (alles, wo "Astra 19,2 TP xx" steht) die originale Sat-Qualität. Also genau das, was Du jetzt auch hast. Bild und Ton bitgenau identisch (so keine Störung vorliegt), nichts recodiert auf "Plattformstandard". Zweitens bekommt man weitgehend 1:1 die ganzen Pakete. Also nicht Öffis und Private oder gar verschlüsselte Private in den Paketen wild gemischt wie bei Vodafone. Man kann also mit Einzelkanal-Suchlauf gezielt nur das einlesen, was man braucht. Ausnahme ist WDR HD, da ist die Kölner Version bei pro7Sat1 SD mit draufgemuxt, weil noch Platz auf diesem Transponder ist und PYUR als in NRW nicht aktiver Netzbetreiber keine Lust hat, x WDR-Regionalversionen herumzuschleppen.

    Die sauberen Pakete betrifft die öffentlich-rechtlichen in SD und HD sowie die großen Privaten in SD. Und natürlich Sky. Es betrifft auch die rot eingetragenen Radioprogramme (alle DVB-C) mit Ausnahme der auf dem Regionalkanal 578 MHz.

    Die grün eingetragenen Transponder stammen von einem anderen Satelliten. Das ist ein Dienst namens "Kabelkiosk", der sammelt diverse Programme auf, bindet sie vertraglich und bietet sie verschlüsselt an für Kabelnetzbetreiber. So etwas nutzen Stadtwerke, Regionalnetze - und auch die PYUR. Das spart ihnen die eigenen Verhandlungen und technischen Umsetzungen, die z.B. kleinere Netze gar nicht führen könnten mangels Masse.

    Diese grün eingetragenen Programme sind verschlüsselt. Dazu gehören auch die Privaten in HD (klar, die sind ja auf allen Wegen verschlüsselt) und geöffnet wird das mit von der PYUR ausgegebenen CI+ Modulen (Kauf? Miete?) nebst Smartcard oder mit von der PYUR bereitgestellten Receivern.

    Ob man heute einen "nackten" Kabelanschluss bei der PYUR bekommt, ohne so ein Modul nebst Karte aufgedrückt zu bekommen, weiß ich nicht. Kann gut sein, dass die Entscheidung "ich möchte nur die unverschlüsselten Programme" gar keinen passenden Tarif mehr hat und man immer nur mit Smartcard einsteigen kann. Das müsste noch erkundet werden.

    Also: in voll ausgebauten Netzen ist alles, was schwarz oder rot steht, frei. Das kann jeder TV mit integriertem DVB-C-Tuner. Alles was grün ist, braucht die Smartcard und das CI+ Modul der PYUR. Man kann da wohl auch nur Teile davon buchen (bzw. kann das, was in den normalen Tarifen nicht drin ist, also alles außerhalb der großen Privaten in HD, paketweise dazubuchen).

    ARD-Radio und DRadio kommen in 1:1-Qualität perfekt wie auf Astra. Die Dritten sind in HD vollständig (außer die vielen WDR-Fenster). RTL / Sat1 HD via Kabelkiosk, also anderes Modul als HD+ und andere Smartcard. Eventuell in den Tarifen generell drin, keine Ahnung. Wie es mit Mehrfach-Karten und Modulen preislich aussieht, weiß ich nicht.

    Lokal-TV und Lokal-Radio wird irgendwie herangeschafft. In Berlin wird das Lokalradio (die großen Privaten in Berlin) offenbar von UKW empfangen und hochwertig digitalisiert. Kleinere und weiter entfernte Regionalprogramme kommen irgendwie, vermutlich per Stream. In Sachsen wurden die Lokalversionen von MDR 1 aus dem normalen 128er Livestream konvertiert und hatten deutlich Zeitverzögerung. Nun lese ich gerade, dass sie nun zeitgleich zu DAB+ wären. Vielleicht holt man sie nun dort - da wäre die Qualität noch lausiger.

    Für mich als nur Öffi-Nutzer wäre PYUR aber weitaus besser als Vodafone. Vor allem, da die radioprogramme wie auf Satellit 1:1 durchgestellt werden. Wer andere Wünsche hat, hat teils auch eine völlig andere Bewertung von PYUR.

    Deine TVs brauchen alle DVB-C-Tuner und für die Privaten in HD freilich je einen CI+-Steckplatz. Oder halt einen Receiver davor. Es muss freilich für Kabelfernsehen verkabelt sein. Wenn PYUR nicht im Keller anliegt, geht nichts. Wenn kein Hausnetz existiert, muss erst eins aufgebaut werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2020
    Grabenkämpfer und Discone gefällt das.
  4. Frank63

    Frank63 Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Ich hätte ja nicht gefragt, wenn man vom PYUR Service eine vernünftige Antwort auf Fragen bekommt. Da erreicht man aber nur Verkäufer, denn die Verfügbarkeitsabfrage auf der Webseite von PYUR ergibt schon eine für mich seltsame Auskunft:

    Herzlichen Glückwunsch. Die Prüfung war erfolgreich! Wir sind Ihr Glasfasernetzbetreiber.
    An Ihrer Adresse ist ausschließlich Kabelfernsehen verfügbar.

    An Ihrer Adresse ist ausschließlich Basis TV mit vielen beliebten TV-Sendern buchbar.

    Jetzt ahne ich, dass es nur ARD/ZDF-Programme digital gibt und wenn ich die Mieter im Haus richtig verstanden habe einige auch noch als Analogprogramme.

    Das ist PYUR nichts für uns.
     
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie geil...

    Ganz nachvollziehen kann ich das nicht, denn dann müsste PYUR in Deinem Netz Kabelkiosk nicht einspeisen (also u.a. die Privaten in HD). "Basis TV" nennen sie offenbar das https://www.pyur.com/content/dam/pyur/download/Senderliste.pdf in der linken Spalte. Dann müssen sie eine komplett andere Kanalbelegung haben als in den voll ausgebauten Großnetzen.

    Ich war vor längerer Zeit spaßenshalber mal in meiner Heimatstadt im PYUR-Shop. Der Typ dort wusste nichts, hatte keine Programmliste, auch (damals) keine für UKW und wirkte, als wisse er gar nicht, was er da täglich zu verkaufen versucht.

    In Jena haben die Weißhemdenträger im TeleColumbus-Shop wehrlosen Senioren, die eine Lösung suchten nach Analogabschaltung von WDR TV und NDR TV, einst knallhart ihre Kaon-Receiver mit Monatsmiete aufs Auge gedrückt und Abos für verschlüsseltes Privat-TV verkauft. Das gab dermaßen Ärger, dass der damalige TC-Chef Schickel in Jena antanzen musste zu einer Infoveranstaltung, die die Regionalpresse organisiert hatte. Der Raum war rappelvoll, Dachgeschoss, enge Treppe hoch. Einen Besucher hat man hoch getragen. Das Durchschnittsalter der Besucher dürfte weit über 60 Jahre gelegen haben, ich hatte während der Veranstaltung, die ich interessehalber verfolgte, enrsthaft Bedenken, dass jemand kollabiert.

    Skurril war 2011 in Jena, dass kurz nach der heftig kritisierten Analogabschaltung von WDR und NDR in den unteren Sonderkanälen beide Programme wieder auftauchten - irgenwdo oben kurz vor Bandende 862 MHz. Das lief ein paar Tage, dann hats jemand freutig an die Tageszeitung gemeldet, die hats veröffentlicht ("geht wieder") - und dann wars wieder weg. Laut TC wäre da nie etwas gewesen. Die Leute im Saal wurden gar Halluzinationen bezichtigt, es kochte und tobte. Meine Vermutung damals wie heute: da hat der regionale Netzbetreuer (eine ortsansässige Firma) einfach an den Weisungen vorbei eine Lösung gesucht, die niemanden schädigt, die aber nach Öffentlich-Werden wieder beendet werden musste. Westfernsehen im Kabelnetz Jena | Jena | Thüringische Landeszeitung


    In Berlin kassiert der Vermieter einer Bekannten von mir einen seit Jahren immer wieder steigenden Grundbetrag über die Nebenkosten. Zu analogen Zeiten war dann ein Strukturfilter eingebaut, mit dem Kunden, die mit dieser Art Grundversorgung zufrieden waren, 7 TV-Programme (analog) bekamen und sonst nichts. Das war zu Zeiten, als in Berlin auf DVB-T (damals SD) ein Vielfaches dessen lief. Also de rpure Anachronismus. Die Leute mussten dann zusätzlich einen vertrag mit TC abschließen, damit das Filter rauskommt und sie alle Programme nutzen können. Sowohl diesen Vertrag direkt mit PYUR als auch die Abrechnung über die Mietnebenkosten besteht da heute noch. Inzwischen sind es deutlich über 20 EUR monatlich, die die Dame abdrückt - in Zeiten ohne Analogversorgung. Immer wieder kamen Werbeschreiben von PYUR, dass sie für 15 EUR monatlich auch die Privaten in HD bekäme etc. - sie zahlt deutlich über 20 EUR in Summe und hat nie eine Smartcard zu sehen bekommen (bräuchte sie auch nicht, sie nutzt nur die Öffis). Aber man könnte den Vertrags-Wildwuchs doch mal beenden... keine Chance. Mehrere Versuche, via Kundenhotline und auch schriftlich scheiterten. Die wurden einfach immer wieder auf erledigt gesetzt.

    PYUR halt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2020