1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Kabel auf Sat mehrere Satelitten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Pascal154, 16. Juli 2019.

  1. Pascal154

    Pascal154 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Morgen,

    zwecks Hauskauf möchte ich von Kabel auf Sat umsteigen. Sat habe ich im Moment auch schon, aber nur mit 2 Teilnehmern.

    - Welche Schüssel und welche größe müsste diese haben für 3 Satelliten?

    - Würde gerne, damit ich für die Zukunft gerüstet bin 4 bis 6 Teilnehmer installieren.

    Was würdet ihr mir raten, Multifeedhalterung mit drei LNB´s für die Satelitten oder Unicablelösung?

    Vielen Dank für eure Ratschläge
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Kommt darauf an, um welche drei Sat-Positionen es sich handelt
     
  3. Pascal154

    Pascal154 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Astra 19,2. Astra 23,5 und Hotbird
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    ???

    Das hat doch rein gar nichts miteinander zu tun. Um drei Sats zu empfangen, braucht man drei LNBs. Für die genannten Positionen macht man das normalerweise mit einer Antenne (85er oder 100er) und einer Multifeedschiene.

    Ob "Unicable" in deinem Fall Sinn macht, hängt vor allem von den Endgeräten ab, die eingesetzt werden sollen. Manche setzen inzwischen auf Receiver mit (faktisch) acht Tunern, die man nur noch mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem wie "Unicable" uneingeschränkt nutzen kann. Konkret "Unicable“ (EN 50494) kann aber nur zwei Sats, was gegen "Unicable" spricht, wenn Fernseher mit Sattuner oder auch Receiver verwendet werden sollen, die nur "Unicable", aber nicht das neuere JESS (EN 50607) unterstützen, welches zum Empfang von mehr als zwei Sats nötigt ist.

    Als Umsteiger von Kabel-TV aus Sat ist außerdem die Frage, ob jeder Anschluss im Haus überhaupt mit eigenem Kabel erreicht werden kann. Wenn das nicht so ist, sondern etwa Antennensteckdosen in Reihe geschaltet bleiben müssen, geht das nur mit "Unicable" bzw. wegen drei Sats JESS.
     
  5. Pascal154

    Pascal154 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Okay danke.

    Also auf die alte Methode mit Multischalter.

    Bzgl. Schüssel, welche sind besonders empfehlenswert? Reicht eine 85er oder doch lieber direkt 100?

    Die vorhandenen Antennensteckdosen hätte ich gegen Satsteckdosen ausgetauscht
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Frage des Anspruchs bzw. wie hoch die Prioritäten der Positionen sind: Bei mir wird 19,2° leicht (ca. 2°) und Hotbird (ca. 4°) schielend) mit einer 85er empfangen. Für 19,2° macht das kaum einen Unterschied zum Empfang im Fokus, und für 13° reicht mir die etwas geringere Schlechtwetterreserve. Zusätzlich 23,5° auf der anderen Seite sollte ähnlich gute Werte bringen. Würde mir reichen.

    Andererseits kostet etwa eine empfehlenswerte Gibertini SE als 100er nicht viel mehr als eine 85er. Man muss aber bedenken, dass die höhere Windlast der 100er (+ ca. 31 %) größere Anforderungen an die Montage stellt. Außerdem fällt die größere Antenne optisch mehr auf.


    Das klingt aber doch so, als sollten keine neuen Kabel zu den Dosen verlegt werden. Sind die vorhandenen Dosen denn sternförmig verkabelt? Denn nur dann ginge das mit einem "normalen" Multischalter (kein "Unicable") auf.