1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von F. Fries, 21. August 2017.

  1. F. Fries

    F. Fries Junior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    In einem Mehrfamilienhaus ist der TV-Empfang momentan so gelöst: das Signal kommt bereits per DVB-S an, an der Satellitenantenne hängt jedoch ein Gerät, dass einige ausgewählte Sender in ein analoges (!) Signal verwandelt, welche dann in ein Hauskabelnetz eingespeist werden.

    Was genau müsste man machen, damit künftig an jeder Antennendose im Haus das originale DVB-S Signal ankommt? Wie aufwendig und teuer wird das voraussichtlich?
     
  2. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hallo,
    bisschen wenig Informationen die du uns da gibt's, was bedeutest "Mehrfamilienhaus" (wie viele Teilnehmer oder Anschlüsse sind gefragt)?
    Wie ist die Anlage genau Aufgebaut: Sternverteilung, Reihenschaltung, Bezeichnung der verwendeten Bauteile.

    Führen Anfang denke ich in der Richtung Unicable, kannst ja schon mal nach suchen.
     
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auf jeden Fall müsste die alte Kopfstation die momentan die SAT-Programme in analoge TV Sender umwandelt durch "etwas Neues" erweitert/ersetzt werden, was das SAT-Signal für die Wohnungen aufbereitet. Was genau die beste Wahl dafür wär, ist ohne die Anlage etwas genauer zu kennen (wie viele Wohnungen und wie die miteinander Verbunden sind, ob in Baum- oder Sternstruktur usw.) nicht wirklich zu beurteilen. Ohne weitere Infos, bleibt nur raten oder eine Glaskugel, was beides wenig zielführend ist ;)
     
  4. F. Fries

    F. Fries Junior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich bitte um Entschuldigung für die knappen Informationen. Hab technisch keine Ahnung von der Materie und wusste nicht, welche Angaben relevant sind.

    Also: es geht um die Versorgung von insgesamt 24 Apartments, in diesen liegen momentan klassische Antennendosen mit TV- und Radio-Anschluss. Es ist eine sogenannte "Baumverkabelung" erfolgt. Das DVB-S Signal ausgewählter Sender wird mit einer sogenannten "PAL-Aufbereitungsanlage" der Firma Kathrein in analoge TV- und UKW-Kanäle verwandelt.
    Ziel ist, an jeder Antennendose das vollständige Satellitenprogramm (insbesondere einschließlich Sky) anliegen zu haben.
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.138
    Zustimmungen:
    7.545
    Punkte für Erfolge:
    273
    Einzige praktikable Lösung (vorausgesetzt das bestehende Kabel macht das überhaupt mit) wäre ein Umbau zu Unicable. Dann müsste aber JEDER Anschluss einen unicable tauglichen Satreceiver haben, es sei denn die TVs können mit eingebautem Sat-Tuner auch unicable emfpangen.
    Dazu müssten auch alle Bauteile in der Verkabellung sat-tauglich sein (z.B. Verteiler, Dosen und ggf. Verstärker).
    Und bei 24 Anschlüssen im Haus wäre so ein Umbau ein kostenintensiver Zeitfresser.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kostet ein Bruchteil der alten, analogen Kopfstation die aber nur 8, 12, 16 oder ggf. sogar mal 20 Programme in DVB-C analog raus lässt (HDTV = 0).
    Mit einem z.b. JPS0504-8T käme man auf ca. 800€ ca. an Material (LNB + Multischalter + Netzteil + Dosen), hätte dann aber ALLE Programme (egal ob 3D, HDTV, UHD, verschlüsselt etc. etc. etc. etc.).
    Das man dann aber einen Satreceiver benötigt und keinen Kabel-Receiver (DVB-C) mehr sollte klar sein, ebenfalls das der Receiver tauglich dafür sein muss.

    ABER ... da muss die Verkabelung dafür erst einmal stimmen, wenn mehr als 8 Receiver an einem Strang hängen wird das schon viel aufwändiger (und sogar noch hinter den Bergen bei nur 8 UBs bei 8 Usern per Unicable EN50494 - ein Twin-Receiver wäre dann schon nicht möglich und man müsste auf JESS EN50607 gehen ..). Und da der TS dazu gar nichts sagen kann ist hier alles nur eine reine Vermutung und keinerlei Beratung die auf 2 Beinen stehen würde.

    P.S. was soll überhaupt ein "Zeitfresser" sein in diesem Zusammenhang das Leute mal mehr als ein paar Hand voll Programme sehen möchten und das ggf. noch in einer Auflösung die heute schon zum Standard gehört ?
     
  7. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.138
    Zustimmungen:
    7.545
    Punkte für Erfolge:
    273
    Soso

    Das meinte ich übrigens mit Zeitfresser... ;)
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zeitfresser? ... 24 WE's umzubauen ist doch fast Kleinkram.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurden die alten Koaxialleitungen damals in Kabelschutzrohren verlegt?
    Dann könnten neue Leitungen eingezogen werden, evt. in einem Rohr
    auch mehrere Stränge (Midi- / Mini-Koaxialleitung), drei bis vier Leitungen
    pro Rohr. Ein Schema der vorhandenen Rohrverlegung würde die
    weitere Beratung vereinfachen, wieviel Etagen und Wohnungen pro Etage,
    ist ein Hauptrohr vom Dachboden in jede Etage vorhanden, befinden sich
    in jeder Ebene ein oder zwei Verteiler / Abzweiger, Durchgangsdosen
    mit Eingang u. Ausgang (zwei Koaxialleitungen pro Antennendose)
    in fast allen Wohnungen?

    Beispiel für so ein Schema (ohne Zeichnung):
    DVB-S > Analogumsetzer im Dachgeschoss / Speicher / Spitzboden
    || zwei Leitungen bis zum 2.OG
    ||_ im 2. OG - 6 Wohnungen links (über 2-fach Verteiler) - 6 Wohnungen rechts
    | Weiterführung von einer Koaxialleitung zum 1. OG und zum Erdgeschoss
    |-- im 1. OG. vier Wohnungen links (über 2-fach Abzweiger) - drei Wohnungen rechts
    |_ im Erdgeschoss - drei Wohnungen links (2-fach Verteiler) - zwei Wohnungen rechts
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2017
  10. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    Wenn dann eine Entscheidung getroffen wurde, kann der Handwerker im Vorab bei den Mietern die Empfangsgeräte prüfen und bei Bedarf
    welche empfehlen.