1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung auf Unicable 2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von PhoenixY2k, 5. Mai 2018.

  1. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    in unserem Haus ist die Sat Verteilung derzeit über einen Kathrein 504 Multischalter geregelt. Nur Astra 19,2, vier Eingänge über die Quad LNB, aktuell drei Ausgänge benutzt. Ich würde aber gerne auf Unicable 2 umsteigen, allerdings ohne den LNB Tausch.

    Unicable sollte einen Receiver bedienen, die anderen (derzeit zwei) dürfen gerne Legacy versorgt werden. Es ist nur eine Sternverteilung möglich, das Signal durchschleifen und weiterverteilen fällt aus.

    Gibt es da eine solide Alternative zum bisherigen Kathrein 504?

    Danke und viele Grüße
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin,
    klar gibt es so was. Wie viele Userbänder brauchst du denn?
    Eine automatische Umschaltung zwischen Multischaltermodus und Einkabelmodus bietet JULTEC, bei anderen Marken muss man (wenn die Funktion überhaupt vorhanden ist) manuell einen Schalter betätigen.
    JULTEC hat übrigens JESS erfunden, was Inverto dann später "Unicable 2" genannt hat.
     
  3. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das klingt doch schon mal gut. D.h. Aber ich habe immer entweder den Einkabelmodus, mit dem ich alle Receiver in Reihe schalten müsste (klappt nicht), oder ich habe den Multischaltermodus, mit den ich nicht die Vorteile von Unicable habe, aber eine Sternverteilung möglich ist? Versteh ich das soweit richtig?

    Überbänder würden mir 8 reichen, eben plus zwei Anschlüsse für „herkömmliche“ Receiver
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstens müsste man keineswegs alle Anschlüsse in Reihe schalten. Es war zwar die Hauptanwendung von "Unicable", Sat ohne Einschränkung auf ein Netz mit in Reihe geschalteten Dosen zu bringen, aber für eine solche Reihenschaltung besteht umgekehrt nicht die geringste Notwendigkeit. Ebenso kann man das Signal mittels Verteiler / Abzweiger auf mehrere Stammleitungen bringen.

    Zweitens, das wäre die bessere Variante, gibt es Bausteine mit mehreren Ausgängen, von denen ein Teil im Einkabelmodus, ein anderer in konventioneller Ebenen-Steuerung arbeiten kann. Für diesen Mischbetrieb könnte z.B. der JRS0502-4+4T passen. Dieser verfügt über vier sog. Legacy-Ausgänge (= konventionelle Ebenen-Steuerung wie beim EXR 504), außerdem über zwei Kombiports, die alternativ zu Legacy jeweils vier Einkabelfrequenzen für bis zu vier Tuner bereitstellen können. Im Prinzip funktioniert ein JRS... sogar inkl. LNB-Versorgung ohne Netzteil, das klappt aber nicht mit jedem KATHREIN-LNB. Daneben gäbe es noch zig andere Varianten z.B. mit mehr Frequenzen pro Port - je nach Bedarf und Kostenrahmen.



    P.S.: Zum Betrieb eines JPS/JRS... ist ein Quattro-LNB nötig, Quad ginge nicht. Aber wenn das LNB direkt an einem EXR 504 angeschlossen ist und auch das Highband (mit der Mehrzahl der SD-Programme) empfangen wird, kann es sich beim vorhandenen LNB nicht um ein Quad handeln. Denn der EXR 504 ist nicht Quad-tauglich, ohne Tricks passt im Gegensatz zu neueren Multischaltern von KATHREIN auch kein KATHREIN-Quad UAS 485 / 585.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2018
  5. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Super, vielen vielen dank. Der JRS schaut doch ganz interessant aus.

    Nachdem der Multischalter über vier Eingänge mit jeweiliger unterschiedlicher Polarisation gefüttert wird, sollte das natürlich eine Quattro LNB sein. Wusste bis heute nicht, dass es da einen Unterschied gibt, dachte 4 Ausgänge = Quad LNB. Aber man lernt nie aus.

    Dann muss ich neben dem JRS nur noch ein zweites Kabel durch den Schacht jagen um die acht Userbänder zu haben und alles sollte passen.

    Danke!
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moment, wenn du 8 UBs auf einer Leitung brauchst, dann kannst du den JPS0502-8+4T nehmen. Am bisherigen EXR504 müsste ein NCF18 Netzteil dran sein, das kannst du auch für den JPS verwenden.

    Du könntest dir übrigens auch einfach einen JPS0502-8M besorgen und diesen zwischen LNB und EXR504 hängen.
     
  7. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    Warum erweiterst Du nicht einfach Deinen 504 per einer vorgeschalteten Kaskade von Kathrein?

    Den hier für kleines Geld (Kathrein EXE 256) für bis zu 6 Unicable-Frequenzen:



    Und dieser (EXD 2532) für zwei Ausgänge mit bis zu 32 Frequenzen variabel auf zwei Ausgänge verteilbar:




    Den obigen hatte ich 2 Jahre erfolgreich mit meinem Kathrein EXR 516/ECO im Einsatz und der zweite ist ein Switch nach JESS-Standard und hat ihn nun ersetzt und funktioniert ebenso zuverlässig.
     
  8. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Perfekt, danke @ukle

    Ich glaube einer der beiden wird es.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der erste bringt Dir aber "nur" sechs Frequenzen, Du wolltest acht. Für acht kannst Du etwa zum selben Preis auch einen JPS0501-8M2 zwischen LNB und EXR 504 einfügen.
     
  10. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    Für bestehende Kathrein-Installationen hat man den Vorteil, per Steckverbinder, einfach und platzsparend erweitern zu können: