1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Signal zu stark für Multischalter?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von matrdr, 2. Februar 2025.

  1. matrdr

    matrdr Neuling

    Registriert seit:
    2. Februar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo!

    Nachdem wir zu Hause seit Jahren immer ein Rauschen beim UKW-Empfang über die Verteilerdose haben, habe ich (der leider auch nicht viel Ahnung davon hat) versucht, dem einmal genauer nachzugehen.

    Jedenfalls wird das UKW-Signal von einer UKW-Dipolantenne (0 dB Antennengewinn) in den terrestrischen Eingang des Multischalters (siehe Bild, terrestrischer Eingang dabei gerade nicht angeschlossen) gespeist.

    [​IMG]

    Die Sache ist nun aber, dass zwischen UKW-Antenne und Multischalter noch eine Antennenweiche sitzt. Deren zweiter Eingang (vermutlich) war an einem Antennenverstärker(?) für UHF-Signale angesteckt und dessen Eingang geht (vermutlich) ins Leere. Ich konnte mir nicht erklären, wofür diese Antennenweiche und der Verstärker gut sein sollten, da es außer SAT und UKW bei uns keine Antenne gibt, und eine Antennenweiche ist ja erst notwendig, wenn ich jetzt noch eine VHF-Antenne oder so hätte, oder?

    [​IMG]

    Jedenfalls habe ich beschlossen, diese zwei Komponenten zu übergehen und die UKW-Antenne direkt mit dem Multischalter zu verbinden, um einfach potenzielle Rauschquellen zu eliminieren.

    Nun, das Endresultat war, dass sich der Multischalter sofort abgeschaltet hat, sobald ich das UKW-Antennenkabel angesteckt habe. Das war merkbar, da die LED des Netzteils rechts neben dem Multischalter dann sofort ausgeht. Als würde ich irgendetwas kurzgeschlossen haben, oder so...

    Die Antenne selbst scheint aber zu funktionieren. Wenn ich ein Radio ohne Multischalter direkt dranhänge, habe ich wunderbaren UKW-Empfang.

    Auf dem Multischalter steht ja, dass der Pegel für terrestrische Signale höchstens 120 dBµV betragen darf. Wäre es also möglich, dass eine UKW-Antenne ohne Verstärker diesen Pegel überschreitet? Oder habt ihr einen anderen Fehler in meiner Denkweise entdeckt, der zu diesem Fehlerbild führen kann?
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Da hast du wohl einen der wenigen Multischalter die am terrestrischen Eingang eine Spannung raus bringen. Wenn du da nun deinen Dipol dran hängst hat der sicher ein Symmetrierglied drin was für den Gleichstrom, den dein Multischalter da raus bringt, einen Kurschluß hat. Die einfachste Lösung wäre da einen DC-Block vor den terrestrischen Eingang stecken, dann ist da kein Kurzschluß mehr drauf.
     
    matrdr gefällt das.
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die UKW-VHF Weiche ist ja sinnlos, wenn ohnehin keine VHF Antenne angeschlossen ist.
    Der Verstärker Ausgang führte zum Weichenausgang? Was läuft vom/in den UHF Anschluss des Verstärkers?
    Sollte dein Preisner Spannung für eine aktive Antenne Spannung ausgeben (ein Datenblatt habe ich nicht gefunden), könnte es einen Schalter geben.
    Messen lässt es sich auch, dann würden etwa 5-12V anliegen.
    Üblich war es bei den alten Multischaltern eher nicht, meist musste man dann bei aktiven Antennen mit Einspeiseweichen arbeiten.
    Die Weitere Option hat dir Sat-Alchemist schon vorgeschlagen. Zwischen Antenne und terr. Eingang des Multischalters den DC-Blocker (Richtung beachten!) rein.
     
    matrdr gefällt das.
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wozu? Da ist nur ein Kondensator drin, der blockt vorwärts und rückwärts...
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.501
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Multischalter hat in der Terrestrik vom Stammeingang zum Teilnehmer eine Dämpfung von 16..24 dB (hängt wohl davon ab, wie weit man am Multischalter "hinten" ist). Somit ist der UKW-Teilnehmerpegel möglicherweise zu gering, deswegen rauscht es.

    (Anmerkung zum Multischalter: sind rechts auf den Stammausgängen Abschlusswiderstände montiert? Man sieht die auf dem Foto nicht. Auf die Stammausgänge gehören DC-entkoppelte Abschlusswiderstände.)

    Wir sollten den UKW-Pegel also anheben. Ich sehe dazu oben am Mast einen Triax-Mehrbereichsverstärker, der über den Ausgang ferngespeist werden kann (ich weiß aber nicht, ob der Multischalter die passende Spannung liefert, hier ggf. mal mit einem Multimneter nachmessen). Also würde ich die UKW-Antenne auf den Mehrbereichsverstärker führen und den Ausgang vom MBV dann mit dem terrestrischen Eingang des Multischalters verbinden. Das sieht so aus, als wäre das schon mal so installiert gewesen. Die untere Weiche ignorieren wir einfach mal.

    Zwischen Mehrbereichsverstärker und UKW-Antenne muss offensichtlich auch ein DC-Blocker (so verstehe ich zumindest das "DC" neben dem Pegelsteller [vielleicht ist unter dem abnehmbaren Deckel auch ein Jumper, den man entfernen kann]).
     
    matrdr gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Meistens ja.

    Blos geht hier der Mehrbereich nur über VHF und UHF, ohne FM
    Zum TA4013-3R fand ich nichts, ähnliche Triax Modelle findet man hier: https://sahkonumerot.fi/7501011/doc/catalogue/
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.501
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    VHF beinhaltet eigentlich die Bänder 1, 2 und 3. Band 2 ist der UKW-Bereich. Es wäre zumindest einen Versuch wert. Aber ja, die UKW-Einspeiseweiche würde in der Tat Sinn machen, wenn UKW oben nicht verstärkt werden würde.

    Es zeigt aber einmal wieder, wie wichtig eine gescheite Beschriftung der Geräte durch den Hersteller (bzw. Anbieter) ist.

    Interessant wäre einmal ein Foto des Verstärkers mit abgenommenem Deckel.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.158
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    78
    Da sollte mal die Anschlussleiste des Verstärkers gezeigt werden wo denn aktuell überhaupt angeschlossen ist da gibt es wohl bis zu 3 Eingänge und dann UKW direkt dort anschließen am geeigneten Anschluss . Wenn der Multischalter dann nicht "abstürzt" ist es ok . Ein Multimeter nutzen um die Spannung vom Multischalter und nach dem Verstärker zu messen 12-24 Volt sowie z.B. die Antenne auf Durchgang zu prüfen um darüber informiert zu sein .
    Aber wenn es vorher mit dem Verstärker kein Problem gab wird er wohl nicht DC durchschleifen .

    Nach dieser Produktbeschreibung und der Typenbezeichnung siehe Photo oben hat er möglicherweise keinen FM Eingang .
    https://sahkonumerot.fi/7501011/doc/catalogue/
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2025
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Auf diesen gedanken (letzter Satz) kam ich auch.

    Man findet aber auch verschiedene, den VHF-Bereich betreffende, Verstärker. Jene mit Band 1-3 und auch nur Band 3, sowie Band 2 und 3 separat.

    In der Hoffnung aller VHF-Bänder sollte matrdr die Antenne über Verstärker (VHF IN) und MS erst einmal anschliessen.
    Als nächstes wäre den Drehregler zu verstellen. (Umdrehungen merken, sofern man wieder die Ausgangsposition haben will)
     
    hans a. gefällt das.
  10. hans a.

    hans a. Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Die Dämpfung vom Multischalter ist schon enorm, kann schon gut sein, dass der dir dein Signal kaputtmacht. Deshalb wurde auch zuvor ein Verstärker rangemacht.
    Das mit dem Kabel am UHF-Eingang verstehe ich nicht. Gab es früher mal eine UHF-Antenne??
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2025