1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW DAB+ Weiche für Antennendosen

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von telex, 26. Februar 2019.

  1. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    UKW kommt ja an der Antenndose über "Radio" an und DAB+ über "TV".

    Gibt es Adapter oder Weichen, die ich in die Antenndose stecken kann (passend), die UKW ((Radio) und DAB (TV) zusammen führen , so daß ich 1 Kabel in den DAB/UKW- Receicer führen kann?
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gibt es, ist aber sauteuer: http://www.wittenberg-antennen.de/data/_uploaded/downloads/Datenblätter/Antennenweiche DAB Plus und UKW.pdf

    Wittenberg Antennen UKW & DAB+ Antennenweiche UKW, DAB+ kaufen

    Sehe gerade, es geht auch billiger:
    UKW DAB+ Einspeisweiche Weiche Antennenweiche Radio FM DAB AM Rundfunk Universal | eBay

    Was man auch nehmen kann: 3-fach Einspeiseweiche Antennenweiche MM-303 - 1x UKW/FM + 1x VHF/DAB - den UHF-Eingang lässt man frei.

    Um einen Kabelanschluss handelt es sich bei Dir vermutlich ja nicht (UKW wird ja fast überall im Kabel abgeschaltet und DAB im Kabel gibt es nur sehr selten). Also Hausantenne? Eventuell in Kombination mit Sat-Anschluss? Welche Dose (Fabrikat / Typ) ist derzeit in Verwendung? Vielleicht ist es billiger, eine passende Dose zu finden, die die terrestrischen Bereiche beidseitig breitbandig ausgibt. Dann muss man nicht außen wieder teuer kombinieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2019
  3. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja Hausantenne. Den Dosentyp kenne ich jetzt nicht, ist bei meinen Eltern...
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schau mal bei Gelegenheit nach. Es könnte eine Sat-Dose geben, die doppel-breitbandig an den terrestrischen Anschlüssen ist, da dürfte @raceroad eher im Bilde sein als ich. Ohne Sat-Port gibt es passende Dosen mit Sicherheit. Da kommt dann beidseitig alles raus, also ideal für den Anschluss von UKW/DAB-Kombitunern. Ohne externes Gefrickel, ohne Strippen, einfach aus der Dose. Und billiger. Wir müssen nur wissen, was bisher verbaut ist (Stichdose? Durchgangsdose?).
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    2-Loch Dosen sind wegen der Problematik mit den TV-Sonderkanälen meinem Eindruck nach häufiger breitbandig als selektiv. Man muss halt nach den Daten schauen. Für Stichdosen: So ist von KATHREIN die ESD 85 selektiv (= Stiftausgang nur für TV / Buchse nur UKW) und damit für UKW-DAB-Kombibgeräte nicht geeignet, während ESC 84 sowie ESD 84 zwei breitbandige Ausgänge (2x 5 … mind. 1006 MHz) haben. Dabei splittet die ESD 84 symmetrisch (2x ca. 3,5 dB), die ESC 84 hingegen asymmetrisch (1,8 dB am Stiftausgang, gut 6 dB an der Buchse).


    Symmetrisch breitbandig an beiden nur steckbaren Ausgängen ist die KATHREIN ESD 30 (2x 5 … 862 MHz mit um die 3,5 dB).

    Darüber hinaus gibt es 3-Loch Sat-Dosen, die zwar an der Buchse nur UKW bieten, aber am Stiftasugang breitbandig sind, z.B. Triax EDS 302 F (Stift: 5 … 862 MHz mit 2,5 dB, Buchse 5 … 118 MHz mit 6,5 dB). Spaun hat vor einigen Jahren den Frequenzbereich an der "Radio-Buchse" für DAB auf 230 MHz angehoben. Die Stichdose ASE 5 F ist am Stiftausgang breitbandig (5 … 862 MHz mit 3 dB) und hat (Buchse) einen "Radio-Kombiport" (87,5 … 230 MHz mit 6,5 dB).
     
    Radiowaves gefällt das.
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    1000 Dank! Ich wusste es: das "wandelnde Dosenlexikon" weiß Rat. ;)

    Die ESD30 wäre mir noch eingefallen, die anderen hatte ich nicht auf dem Schirm. Twin-Sat wäre wohl noch die WISI DB54 möglich: WISI - DB 54 - IEC-Auslass (Buchse) bietet nur 87,5 - 108 MHz, IEC-Auslass (Stift) bietet aber 5 - 862 MHz. Sat 1 und Sat 2 sind aber nicht identisch, Sat 2 hat 5 - 2400 MHz, Sat 1 hat 950 - 2400 MHz. Die Sat-Dämpfungen sind auch unterschiedlich. Interessante Konstruktion. ;)
     
  7. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Bin in 14 Tagen bei meinen Eltern, dann poste ich ein Bild der Dose
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die niedrigere Dämpfung an einer der F-Buchsen für Sat ist nicht explizit gewollt, sondern ergibt sich schlicht daraus, dass an der DB 54, nicht anders als an zumindest den meisten anderen Sat-Twindosen auch, egal ob 3- oder 4-Loch, eine Zuführung direkt auf eine F-Buchse geht. Das macht erstens das volle Spektrum (≤ 5 … ≥ 2150 MHz) und zweitens, wegen der fehlenden Weiche, die niedrigere Dämpfung. Das ist etwa an der ESD 32 nicht anders: 1x Sat ab 950 MHz (also über die Weiche) mit 1,0 dB, 1x Sat ab 0 MHz mit 0,5 dB (Daten aus dem Gesamtkatalog).

    Vorausgesetzt, die Angaben im Katalog stimmen, weicht als einzige mir bekannte Ausnahme die SSD 7-00 davon ab, an der beide Sat-Ports erst mit 950 MHz starten.
     
  9. DPITTI

    DPITTI Guest