1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Twin-LNB gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Medienmogul, 7. Januar 2025.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Liebe Freunde,

    die ARD-Abschaltung bringt Bewegung in die Szene. Heute abend treffe ich mich mit jemandem, der tatsächlich noch mit einem alten SD-Receiver guckt und bisher keinerlei HD-Programme nutzt - was damit zu tun hat, dass sein Hauptfernseher eine verhältnismässig kleine Bildschirmdiagonale hat, und da sagt er, SD reicht ihm, HD braucht er nicht. :cool:

    Zu Weihnachten habe ich seiner Frau eine Doku auf Blu Ray geschenkt, wobei sie zugegeben hat, dass sie ihren tragbaren Blu Ray Player für den Laptop an ihre große Tochter verliehen hat, und an o.g. Hauptfernseher laufen nur Standard-DVDs.

    Sicherheitshalber habe ich bei der Metro einen S2-fähigen Billig-Receiver gekauft, der einen Scart Ausgang hat - bei den meisten Receivern nicht mehr vorhanden. Dieses Ding kriegen die beiden heute Abend. :winken:

    In einem anderen Zusammenhang muss ich eine Antenne umrüsten, von der aus baulichen Gründen nur zwei Kabel ins Haus führen, und der Hausbesitzer will auch kein drittes Kabel legen. Manche Leute sind stur. :p

    Am billigsten wird es sicherlich, ein Twin-LNB einzubauen (wobei die Familie, der das Haus gehört, nicht sparen muss). Jetzt gibt es unzählige LNB-Anbieter, und ich möchte freundlich anfragen, ob die Community eine Empfehlung hat, welches Twin-LNB sich lohnt und vermutlich ein paar Jahre durchhält.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hier sind nur noch Invertos im Einsatz - bin damit sehr zufrieden. Bei den Ultras kann es aber zu Übersteuerungen kommen, die sind nur für lange Leitungswege oder DX.
     
    femi2 und Medienmogul gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Noch billiger ist es das vorhandene LNB weiter zu nutzen, wenn es bisher die SD-Programme empfängt ist es bestimmt auch in der Lage die HD-Programme zu empfangen.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für deinen Vorschlag, aber wie soll die Familie dann ARD, WDR und NDR sehen? Heute ist doch die SD-Abschaltung. Aktuell ist da ein Quattro-LNB im Einsatz, was nur die High-Band Ebenen liefert. Für reine SD-Gucker reicht das ja auch. Es fehlen ein paar Programme wie ARD Alpha, One, Euronews, BBC World oder Al Jazeera, aber die allermeisten deutschen Programme sendeten bis gestern in SD-Qualität im High Band. Es soll Menschen geben, die sich bisher freiwillig mit SD-Qualität begnügt haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2025
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Analog-Abschaltung war am 30.04.2012, heute ist die SD-Abschaltung. Daß da einer so was hin gebastelt hat konnte ich natürlich nicht ahnen, reicht denn da ein Twin-LNB oder hängt da noch mehr an dem Multiswitch dran?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2025
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie willst du es denn machen? Wenn der Hausbesitzer sagt, ein drittes Kabel will er nicht, und die horizontale Low-Band-Ebene, wo Das Erste HD drauf ist, kann er zurzeit definitiv nicht gucken.

    Twin-LNB heißt natürlich, dass der Multischalter überbrückt oder ausgebaut werden muss und dass es dann nur noch in zwei Zimmern im Haus Sat-Empfang geben wird.
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nach Breitband-LNBs hast du dich ja schon erkundigt. Man könnte auch ein Unicable-LNB verwenden, da reicht eine Leitung. Oder man verzichtet auf Vertikal/High, und nimmt das Kabel für Horizontal/Low. Fehlt dann Tele5.
    Oder man Überzeugt den Vermieter daß an ein Quattro-LNB vier Kabel gehören, und die fehlenden nun nachgezogen werden müssen...

    Wenn er nur einen SD-Receiver hat dann kann er da auch an einer richtig aufgebauten Anlage auf Horizontal/Low kaum was empfangen. In meiner Liste steht da grade mal ein Sender, der da noch in DVB-S sendet: Schlager Deluxe (10921/H/22000, DVB-S)

    PS: Sind doch mehr als einer RTLup Austria (11244/H/22000, DVB-S) ist auch noch da.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2025
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die zwei Kabel sind noch einigermaßen verständlich, woher kommt nun der Multischalter und wofür soll der dienen.
    Falls da ein Multischalter UND ein Twin LNB existiert, müßte dieser wohl quad-tauglich sein.
    Ich weiß zwar nicht, seit wann es qud-taugliche gibt, aber abgesehen davon sind sie doch eher selten im Einsatz.
    Rein theoretisch könnte man die Kabel der High-Eingänge auf die Low stecken. Natürlich fehlt dann das komplette High-band.

    Alternative wurde ja schon angesprochen, ist nur eine Frage, ob da auch Receiver und TV mitspielen. Das gilt auch für die HD-tauglichkeit der beiden.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    @femi2: der Multischalter ist ein uraltes Ding mit vier Ausgängen. Es geht wohl darum, dass im Kinderzimmer MTV geguckt werden sollte. Deswegen hat das zweite, zuführende Kabel bisher die VH-Ebene, und HL und VL werden nicht zugeführt bzw. fehlen. Das ist ein herkömmlicher, billiger Quattro LNB, der nichts mit Quad zu tun hat. Die Ausgänge HL und VL vom Quattro LNB sind zurzeit ungenutzt. Folglich kann man nirgendwo - auch nicht im Wohnzimmer - die Programme der HL-Ebene sehen. Und das ist seit heute wegen der SD-Abschaltung ein großes Problem.

    Ich habe schon verstanden, dass der Einbau eines Twin-LNBs dazu führen würde, dass der Multischalter raus fliegt und die bisherigen Endgeräte 3 und 4 dann gar kein Signal von der Sat-Antenne bekommen.

    Jedenfalls hätte man dann im Wohnzimmer wieder alle wichtigen deutschen Programme, und das finde ich erst mal vorrangig.

    Zumindest eines der wegfallenden Multischalter-Kabel führt ins Dach, und wer mich und meine sonstigen Beiträge in diesem Forum kennt, kann sich leicht vorstellen, dass ich für die Versorgung eines Dritt-Fernsehers im Dachgeschoss DVB-T2 vorschlage. Mit freundlichem Gruß an @Discone. Laut FMSCAN kommt die Terrestrik am Haus mit 84 dB an - das muss im Dachgeschoss funktionieren. :cool:

    Natürlich wäre das dritte Kabel von der Antenne zum Multischalter die vernünftige Lösung, um die Anlage sinnvoll und zukunftssicher zu erweitern.

    Ich möchte aber nochmal auf meine Ausgangsfrage zurück kommen. Vielen Dank an @plueschkater, der Inverto-LNBs empfohlen hat.

    Gibt es noch weitere Empfehlungen?
     
    Discone gefällt das.
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ich hoffe du hast dir NICHT den FM-Empfang angesehen, es sei denn du willst nur Radio hören.
    Vernünftige Lösung wäre es nur mit VIER Kabel oder wie von Sat-Alchemist schon erwähnt auf Unikabel umzurüsten, mit Kontrolle auf Tauglichkeit der Endgeräte.
    Nachdem die Anlage nicht für DX und für Astra bestimmt ist, erübrigt sich eine Empfehlung eines LNB. Es sind allesamt Serienprodukte mit Abweichungen nach oben und unten, welche für den Astra-TV-Empfang nicht ins Gewicht fallen.
    Unter Beibehaltung des Multischalters wird es dann auf ein horizontal-low gespeistes Quattro-LNB hinaus laufen, also kein Twin. Wobei ich die Versorgungsspannung auf HL kontrollieren würde. Twin-LNB ohne Multischalter auf den beiden Leitungen wäre natürlich möglich (verbinden der entsprechenden Kabel beim Multischalter).

    Eine kleine Rüge: Wären die Informationen von #9 schon in #1 gestanden, hätte es jede Menge Zeit gespart[/user]