1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Triplefeed Astra2-Astra1-hotbird möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tim.baum, 2. April 2004.

  1. tim.baum

    tim.baum Guest

    Anzeige
    Wie macht ihr 3fach Multifeed


    Hallo Sat-Freunde,

    einige hier in diesem Forum haben ja eine Multifeednalage Astra2, Astra1 und Hotbird.

    Wie funktioniert das mit den erhältlichen Multifeedhaltern?

    Bei Standards wie Kathrein, Schwaiger, Gibertini oder Triax sitzen alle LNB´s immer auf der gleichen Höhe, also Elevationswikel identisch. So ist aber etwa bei mir ungefähr die Elevation bei Astra1 32,2°, bei Hotbird 32,7° oder Astra2/Euribird1 30,5°.

    Das heißt, bei einer Triplefeed Geschichte muss Astra1 in der Mitt sein, also Astra2 schielt und hat Elevationsunterschied?

    Es gibt ja auch die Universalhalter, die man um ein LNB herumschraubt, dort kann man - wenn ich die Abbildungen bei diversen Shops richtig interpretiere - ebenso nicht direkt in der Elevation anpassen, aber man kann sie drehen (vgl. User beiti), weil sie ja um ein mittiges LNB herumgeschraubt werden. Folglich hat man dann etwa Astra2 bei 30,5° , Astra1 bei 32,2° - bei Hotbird sind es dann aber 34° anstatt der 32,7° in der Elevation!

    Insofern habe ich wieder das gleiche Ergebnis wie bei einem Standardhalter, nur das jetzt Hotbird eine starke Abweichung hat vs. Astra2 im obigen Beispiel.


    Gibt es dafür vielleicht doch eine Lösung, oder kann man sagen, dass ein Triplefeed Astra2-Astra1-Hotbird mit einer normalen Schüssel z.B. Triax 110, Gibertini 100 nicht zu machen sind durchein

    Astra2D fällt hierbei nicht in Betracht, denn selbst bei Fokusausrichtung bräuchte ich mindestens 100cm, aber bei Schielen kann man dies wohl auch bei 125cm abschreiben - aber wie gesagt, das spielt für die Betrachtung hier jetzt keine Rolle.


    Vielen Dank für eure Antwort!
    Tim
     
  2. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    [​IMG]

    100cm Nokia Antenne. Das Bild hab ich hier zzgl. des Hinweises auf eine Universalhalterung schon mindestens 3x gepostet, Suchfunktion ownz.
     
  3. tim.baum

    tim.baum Guest

    Hallo blackwolf,

    will ja nicht unhöflich erscheinen, aber das Bild bringt mich überhaupt nicht weiter breites_

    Dasselbe gilt für die Suchfunktion.

    Was mir nicht klar ist: Die Bilder der meisten Multifeedhalter sehen für mich nicht danach aus, als dass man großartig Unterlegscheiben darunterlegen kann, höchstens man benutzt andere Schrauben, aber da bin ich mir nicht so sicher, wenn ich z.B. 2cm Unterlegscheiben verwendet, ist dann der Halter überhaupt noch stabil?

    Vorschläge wie einen Multifeedhalter zu biegen erscheinen mir eher als Pfusch - geht da nicht die ganze Stabilität und Statik des Halters verloren.

    Also wie gesagt, ich komme mit den bisherigen Threads nicht in die Situation, dass ich mir einen Halter kaufe und diese Triplefeed Lösung umsetzen kann.

    Da es aber andere auch hinkriegen, könnte es auch daran liegen, dass ich es einfach nicht verstehe.
    Kann es evt. sein, dass ich zu sehr auf passende Evaluation aus bin?

    Bin für jeden Tipp dankbar!
    Tim
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hmm doch das Bild erklärt das sehr gut, ich erreiche für Astra 28.2 auch eine höhere Elevation, ohne was zu verbiegen.

    Hotbird liegt ungefähr auf gleicher höhe, da habe ich einfach eine Standart-Halterung für meine Nokia Antenne genommen (passt auch auf Hirschmann).
    Für Astra2 wird dann einfach ne Universalhalterung ums LNB gelegt, diese kann man in alle mögliche Richtungen drehen und dann festschrauben.

    Es gibt auch vorgefertigte Triple-Halterungen, wo man mittels Muttern die Elevation ändern kann, aber diese sind schwer zu bekommen.

    Ach aber das is eh alles Vergangenheit, hab seit über nem Monat nen Motor und somit is das ganze Gemurkse Geschichte läc

    <small>[ 02. April 2004, 01:18: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  5. lokutos

    lokutos Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich würd mich gar nicht so sehr um die Elevation kümmern. Ein Optimum für alle Positionen bekommt man, ohne sich den Hals zu brechen oder nen Nervenzusammenbruch zu bekommen eh nicht hin. Man muss halt versuchen einen optimalen Kompromiss zu finden.

    So siehts bei mir aus:

    [​IMG]
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die für Astra 2 doch sehr stark abweichende Elevation *MUSS* man berücksichtigen. Wer nicht in der Ausleuchtzone wohnt, hat sonst nicht die geringste Chance auf 2D und wer drin wohnt verschenkt granatig viel Pegel.

    Ich habe den LNB mittels etwas Basteln (Stück Blech an Multifeedhalter geschraubt, mit 2 dicken Schrauben als Abstandshalter) ca. 1,5 ... 2 cm höher gesetzt.

    Siehe ca. vorletzter Beitrag von unten:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=14;t=000948;p=2#000038
     
  7. Daniel56

    Daniel56 Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2003
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo tim.baum
    Mach ja kein Büro auf, wenn Du sowieso auf ASTRA 2D verzichten willst, geht das mit den drei SAT-Positionen wiklich ohne Probleme und alle Sender kommen fast von selbst, wenn ASTRA 1 im Fokus ist.
    Ich würde sogar behaupten, dass bei Dir ASTRA 2D schielend wenn nicht bereits mit 100 cm, so dann ganz sicher mit 125 cm, spielend zu machen ist.
    Gruss Daniel

    <small>[ 02. April 2004, 08:51: Beitrag editiert von: Daniel56 ]</small>
     
  8. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Also in deiner Gegend müsste es auch mit 80cm ohne Probleme hinhauen. Ich hab bei ner Gibertini Schüssel mit dem gebogenen Blechteil als Multifeedhalter einfach ziemlich am Rand ein Loch gebohrt und dort einen Multifeedhalter aus den 2Aluprofilen angeschraubt. Der LNB muss bei einer 80er Schüssel ca 10cm entfernt und rund 3 cm höher wie der Astra LNB sitzen. Mitte LNB gerechnet.

    Gruss Uli
     
  9. tim.baum

    tim.baum Guest

    danke für eure Anregungen. Werde sie mit mal durch den Kopf gehen lassen.

    @blackwolf: hast Recht, es gibt doch etwas zu sehen winken
    leder hab ich es zunächst nicht richtig erkennen können.

    Grüße
    Tim
     
  10. tim.baum

    tim.baum Guest

    @blackwolf:

    der vorgefertigte Halter für Astra1 und Hotbird dürfte ja so einer sein, dass beide Postionen je 3° schielen.

    Wenn man nun einen Universaladapter an Astra1 schraubt, hat man also 12° schielen bei Astra2 (9+3).
    Kann man damit stabil mit Wettereserven Astra und Eurobird1 empfangen (ohne 2D jedenfalls in meinen Breitengraden) durchein


    @all:

    Mit Invacom LNB´s gibt es keine Probleme wegen der besonderen Bauform, oder? durchein

    Hab das mal bei einem FUBA-Adapter gelesen, aber das dürfte dan wirklich nur dem speziellen Feedarm der Fuba-Schüsseln zu verdanken sein.

    also allgemein: Invacom LNB´s kann man genauso wie jedes andere LNB
    für Multifeedlösungen einsetzen durchein

    Kann dies jemand bestätigen. frage hört sich zwar dumm an, aber Invacom´s habe eben eine andere Bauform

    Mfg
    Tim

    <small>[ 03. April 2004, 11:06: Beitrag editiert von: tim.baum ]</small>