1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tipps+Tricks für den ISIO STC

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von martinbee, 24. Februar 2016.

  1. martinbee

    martinbee Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten, die ISIO Geräte und insbesondere den Technicorder STC auch über die Bedienungsanleitung hinaus zu nutzen. Ich fange mal eine Reihe an, vielleicht posten andere auch ihre Lösungen dazu.

    Heute: Die mytechnisat App unter Windows laufen lassen


    Sehr praktisch ist die Technisat App schon. Blöd nur, wenn man kein Android Tablet hat.
    So gehts auch unter Windows (nur 64 Bit):

    Man braucht
    • den Chrome-Browser
    • die chrome app arc-welder (download hier: ARC Welder), dabei wird die ARC Umgebung (Android-Emulation) automatisch nachgeladen.
    • die mytechnisat.apk, z.B. von einem gerooteten Android oder aus dem Netz
    Vorgehensweise: Die Arc-Welder App wird in Chrome gestartet und dann die mytechnisat App importiert.
    Die App steht dann als Icon in der App-Umgebung von Chrome zur Verfügung. Im Kontext-Menü zur App kann auch eine Verknüpfung erstellt werden, die man auf dem Windows Desktop plazieren kann.

    Bis auf ein paar Darstellungsfehler, die durch ein Antippen der Anzeigenelemente behoben werden kann, funktioniert das derzeit sehr gut und ist sehr praktisch z.B. für die bequeme Timerprogrammieren.

    Grüße, Martin

    So siehts aus:
    [​IMG]
     
    drophex gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.716
    Zustimmungen:
    5.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss man da noch etwas einstellen. Die Technisat App meldet "es konnte keine Verbindung zum Server hergestellt werden".
    Die Android App läuft problemlos.
     
  3. martinbee

    martinbee Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anmeldeinformation in der App eingegeben und geprüft? Bei mir reicht das aus...
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.716
    Zustimmungen:
    5.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das habe ich natürlich gemacht.
     
  5. martinbee

    martinbee Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Heute: Technicorder ISIO STC als TV-Stream-Server für Kodi.

    Unter Android kann man die mytechnisat App zum Browsen des SFI und gleichzeitig zum Aufrufen der Streams des STC nutzen. Unter Windows fehlt da eine integrierte Lösung. Der VLC-Player kann die Streams anzeigen, aber keinen EPG laden.
    Kodi (früher XBMC) dagegen bietet mit dem IPTV-Plugin eine EPG Anbindung, allerdings fehlen seit einigen Wochen die IP-basierten Streams der großen deutschen Sender. Diese Streams lassen sich nun wie folgt einfach durch die vom STC zugelieferten Streams ersetzen.

    1) zunächst wird KODI installiert (von kodi.tv). Eine Anleitung findet sich hier
    Fernsehen am Computer ganz einfach: TV-Empfang mit Kodi

    2) Für die Darstellung der TV-Streams wird das IPTV Plugin eingeschaltet.
    Optionen > Einstellungen > TV > Allgemein
    dann aktivieren. Anschließend ist das Plugin "PVR IPTV simple" auszuwählen.
    In der Konfiguration dieses Plugins wird zunächste die Internet-Stream-Liste, der EPG-Server und die Senderlogodatenbank eingetragen, siehe dazu auch hier IPTV mit Kodi & PVR IPTV Simple Client - my GettoWEB.DE

    3) Die im vorigen Schritt eingetragene online Stream-Liste muss jetzt mit einem Browser herutergeladen und bearbeitet werden. Die abgespeicherte .ink Datei enthält eine große Zahl von zweizeiligen Einträgen, etwa so:
    Code:
    #EXTINF:0030 tvg-id="ndrmv.de" group-title="DE Regionalsender" tvg-logo="293767.png", [COLOR gold]NDR Meck.-Vorp. HD[/COLOR]
    http://api.iptv.ink/pl.m3u8?ch=37960481
    
    Die erste Zeile erzeugt einen Senderlisteneintrag im TV-Bereich von Kodi, die zweite Zeile enthält jeweils eine Stream-Adresse. Um die heimischen Streams vom Technicorder zu empfangen, wird nun bei jedem Sendereintrag die jeweils zweite Zeile durch die lokale Stream-Adresse ersetzt. Wer möchte, kann die Sender dabei auch gleich nach seinen Wünschen sortieren und Unerwünschte entfernen.

    Woher bekommt man die lokalen Stream-adressen des Technicorders? Nun, ich habe einen VLC-Player 2.08 installiert und im Wiedergabefenster - Lokales Netzwerk - die Universal Plug n Play -Umgebung durchsucht. Dann den Technicorder ausgewählt, die TV-Liste geöffnet, die gewünschen Sender markiert und der Wiedergabeliste hinzugefügt (rechte Maustaste). Diese Liste lässt sich dann mit STRG+Y als M3U Liste speichern. Die dort zu findenden Einträge lassen sich jeweils an die Stelle der Links in der iptv.ink Liste kopieren. Die Liste wird dann einfach mit der Endung m3u abgespeichert.

    Das ganze kann natürlich auch mit Internetstreams gemischt werden, wie z.B. diesem hier (epg nicht vorhanden):
    Code:
    #EXTINF:0052 , [COLOR orange]TecTime_TV[/COLOR]
    http://178.248.241.121/iptv/tectime.ts
    
    4) Als letzten Schritt muss jetzt in Kodi in der Plugin-Konfiguration vom IPTV simple Plugin statt der online-Senderliste die von euch in Schritt 3 bearbeitete Listendatei aufgerufen werden. Als Dateiendung habe ich dann auch korrekt m3u eingestellt.

    Am Ende sieht das ganze dann so aus:
    Code:
    #EXTINF:0003 tvg-id="ndrmv.de" group-title="DE Regionalsender" tvg-logo="293767.png", [COLOR gold]NDR Meck.-Vorp. HD[/COLOR]
    http://192.168.2.14:9100/livevideo/video/Lidx4/Pidx284/NDR_FS_HD.ts
    
    Auf dem Schirm erscheint dies:
    [​IMG]

    Grüße, Martin
     
  6. martinbee

    martinbee Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Falls das noch jemand außer mir benutzt, hier eine Änderung:
    Der EPG kommt nun von koditvepg, siehe Beitrag 15 in dieser Diskussion (extern). Der dort genannte Link kann einfach in das epg-Feld im Konfigurationsfeld für das IPTV Simple Plugin eingetragen werden.
    Die Namen der Sender in der m3u-Datei (also die tfg-id) müssen dann noch den Sendernamen im xml von koditvepg angepasst werden.

    Grüße, Martin
     
  7. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    ^^ Du solltest beachten dass das einstellen Fernzugriff auf deinen Router dmait man über das App auf den Technisat zugreifen kann ein Sicherheitsrisiko ist , (auf keinem Fall so was machen ohne 3. Anbeiter Sperre ) in der letzteren Zeit werden sehr viele Router über den Fernzugriff gekapert und darüber teure Servierer Nummer an gerufen , über die IP Telefon Funktion , dasThema ging erst vor wenigen Wochen durch die Medien , grade diese Zwangs Router sind selten Sicher da werden in der Regel Sicherheits- Lücken auch nicht gepacht ,
    (früher wo man noch einen Splitter brauchte um telefonieren zu können war das nicht so einfach wie heute ).
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2018
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.062
    Zustimmungen:
    30.468
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Blödsinn! Das ist kein Fernzugriff!
     
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ergänzung:
    eine unzureichende Dokumentierte Funktion ist beim
    UHD+ und STC/STC + bei DVB T2 der Entstörefilter:

    Bei Verwendung einer DVB T Antenne mit eingebauten Filtern kann das zu Problemen kommen weil doppelt gefiltert wird wenn das angeschaltet ist.

    lt Technisat ist der Entstörefilter nur dafür gedacht wenn man eine normale DVB T Antenne verwendet ohne eigene LTE Filter,
    DVB T/T2 Antenne die eigene Filter hat diese Funktion im Technisat auf aus stellen !