1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Terrestrische Einspeisung an einem Multischalter 9/4

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von micha657, 7. Juni 2020.

  1. micha657

    micha657 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    ich hätte ein kleines technisches Verständnisproblem. Ich habe eine Sat-Anlage, die vier Positionen empfängt (13 Grad, 19,2 Grad, 23,5 Grad und 28,2 Grad). Die Signale werden an 4 Empfangsmöglichkeiten im Haus verteilt. Dies geschieht über zwei Multischalter 9/4 und jeweils ein Spaun SUR 210 bzw. 211 F. Funktioniert auch alles tadellos. Wenn ich jetzt auch noch ein terrestrisches Signal über den neunten Eingang (40-820 MHz) einspeisen will und dieses Signal meinetwegen auf den ersten Multischalter lege, dann dürfte dieses Signal doch nur am TV anliegen, wenn ich vorher auch ein Programm geschaut habe, dass auf der Sat-Position des ersten Multischalters liegt.?

    Beispiel:
    der erste Multischalter verwaltet Astra 19,2 Grad und Hotbird, der zweite dann 23,5 Grad und 28,2 Grad. Ich lege das terrestrische Signal auf den ersten Multischalter auf. Am TV greife ich die Signale über zwei Kabel an einer TV/Sat-Dose ab. Schaue ich jetzt z.B. ZDF und schalte dann am TV von Sat auf Kabel um, dann müsste ich Empfang haben. Schaue ich aber zuerst BBC One vom zweiten Multischalter und schalte dann auf Kabel um, dürfte ich doch keinen Empfang haben, da der Spaun ja noch auf Position zwei steht???

    Könnte ich das Problem umgehen, indem ich einfach das terrestrische Signal splitte und auf beide Multischalter auflege oder wie kann ich es lösen? Natürlich könnte ich jeweils extra ein Kabel an jeden TV ziehen, dies wäre aber zu viel Aufwand.

    Vielen Dank für Eure Bemühungen und noch einen schönen Sonntag!

    Grüße aus dem Saarland
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähnlich diskutiert in Frage zu Diseqc-Schalter und Verkabelung, #16 ff.

    SUR 211 F ist zwar ab 5 MHz spezifiziert, so dass man Terrestrik hätte, wenn Terrestrik in beide Multischalter eingespeist wird und ein Satreceiver aktiv ist, damit überhaupt ein Pfad im SUR 211 F gewählt wird. Das heißt aber noch nicht, dass ganz ohne Spannung von einem Satreceiver ein Weg durchgeschaltet wird. Terrestrik ohne Spannung von einem Satreceiver gibt es sicher nur mit den erwähnten speziellen DiSEqC-Relais, die Terrestrik immer (… auch ohne Spanung) von Eingang A zum Ausgang durchleiten.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Vorgänger SUR210F war es so, dass dort mit einem mechanischen Relais umgeschaltet wurde. Das hatte eine Ruhestellung und entsprechend wurde die Terrestrik auch ohne Spannung durchgeleitet.
    Ein DiSEqC-Relais vom Frequenzgang her für die Terrestrik tauglich zu machen (was deutlich aufwändiger ist als eine reine Sat-Komponente), die Terrestrik aber nur mit Fernspeisespannung passieren zu lassen, macht für mich keinen Sinn.
     
  4. micha657

    micha657 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo nochmal,

    Problem erkannt, danke für die Hinweise!

    Das brachte mich aber auf einen Gedanken, bzw. es klingelte was in meinem Hinterkopf. Schnell mal in die Werkstatt und gaaanz tief in der Kiste gekramt, und siehe da, folgendes gefunden:

    Satelliten-Weiche SW 1230 von Ankaro. Zwei Eingänge (4-862 MHz und 950-2050 MHz) und ein Ausgang 4-2050 MHz. Ist zwar schon ganz schön alt, aber was solls...

    Den baue ich jetzt mal hinter den Spaun SUR, müsste ja eigentlich dann funktionieren...???

    Poste dann in den nächsten Tagen das Ergebniss.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Frage war ja ursprünglich, ob du nicht das terrestrische Signal einfach auf beide Multischalter legen kannst. Doch, genau das sollte das Problem eigentlich lösen (wenn mit relais mit Ruhestellung umgeschaltet wird). Du wirst aber im Augenblick des Umschaltens in der Terrestrik einen kurzen Aussetzer haben.

    Ja mit der Weiche kannst du die Terrestrik in die Teilnehmerableitung einspeisen.
     
  6. micha657

    micha657 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja, die Aufteilung auf zwei Multischalter war meine erste Idee. Wenn ich aber oben den Beitrag von raceroad richtig verstehe, dann ist das SUR 211 F kein mechanisches Relais. Da ich zwei 210er und zwei 211er verwende, hätte ich bei den beiden 211ern das Problem mit der Spannung. Dies hatte ich nicht bedacht. Muss jetzt noch einmal schauen, wie ich es genau mache und ob ich wirklich an allen vier Anschlüssen noch ein terrestrisches Signal brauche. Aber Ihr habt mir sehr weiter geholfen.

    Danke noch einmal an KlausAmSee und raceroad!!!
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Relais im 210er (Omron/NAIS G5Y/G6Y) hört man deutlich klacken, da kannst du ja beim 211er auch mal "hinhören".