1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Televes MSU5416C – Sat-Multischalter im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juni 2020.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.250
    Zustimmungen:
    2.566
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Marke Televes steht seit Jahren für hochwertig gefertigte Empfangslösungen. Auch bei der Sat-Verteilung ist der in Spanien ansässige Hersteller breit aufgestellt. Der heute getestete Einkabelverteiler nach Unicable-Standard ist dabei nur eines von vielen Produkten.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und was sagen die Tester dazu, dass auch für die abgebildete (deutsche) Version 714112 in der Anleitung die Bandbreite der Einkabelumsetzungen mit 46 MHz angegeben wird, obwohl im (scheinbar auch auf ältere Einkabelumsetzer von Preisner abgestimten) verschränkten Frequenzraster mit 102 MHz Abstand für UB 1...8, aber den stur mit 100 MHz Abstand eingefügten UBs 9 .. 16, der Abstand zwischen den Userbändern worst case lediglich 35 MHz beträgt?

    Ich war immer der Meinung, dass 35 < 46 richtig ist.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.590
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die spezifizierten 400 mA Stromlast muss ein Receiver auch erst mal liefern können.
    Breitbandzuführung für zwei Sat-Systeme scheint auch nicht möglich zu sein.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da sind noch mehr nur werbewirksame „Vorteile“ aufgeführt

    Gibt es wirklich gutes Quad-Koaxkabel für den Anschluss von LNBs? Ich glaube nicht.

    Optimal wäre eine 5...6V Speisespannung für eine aktive terrestrische Antenne, weil das deren übliche Speisespannung ist. 11...12V können vielleicht noch einige terrestrische Antennen mit integriertem Verstärker vertragen, aber bis zu 20V würde ich keiner zumuten wollen. Ist ja schon ein Unding, wenn das keine stabilisierte Spannung sondern ein so weiter Spannungsbereich von 11...20V ist. Eben einfach nur die LNB-Spannung auch am terrestrischen Anschluss, hoffentlich wenigstens kurzschlussfest!