1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technistar K4 ISIO Filme abspielen und löschen

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Paldantos, 24. November 2020.

  1. Paldantos

    Paldantos Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, habe folgendes Problem mit dem , jetzt schon zweitem, Gerät.
    Es funtioniert 2 Wochen einwandfrei, dann aber nimmt er zwar z.B. einen Film auf, zeigt dann auch in der Playlist den Film an, mit korrekter Laufzeit, er lässt sich aber nicht abspielen. Bei Play passiert dann nichts. Speicher Receiver ist gerade mal bei 4%. Nutze ein USB Stick 256 GB mit Receiver in FAT32 formatiert. Film ist im .ts-Format.
    Wenn ich den Stick in den Laptop stecke, spielt der mit dem Media Player Classic diesen einwandfrei ab.

    Zweite Problem, wenn ich über den Receiver Filme lösche, verschwinden diese zwar (von der Liste), aber sobald ich den Receiver ausgeschaltet habe und dann wieder einschalte sind die gelöschten Filme wieder da und abspielbar.

    Denke am Stick kanns nicht liegen, da auch die Sticks schon gewechselt wurden, und am Laptop ja funktionieren.
    Hatte jemand ähnliche Probleme ?

    LG
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich denke es liegt mit Sicherheit am Stick.
    Der PVR-Betrieb an einem Receiver stellt bestimmte Anforderungen an das verwendete Speichermedium, welche von USB-Sticks nicht erfüllt werden - zumindest habe ich bis jetzt noch keinen Stick gefunden welcher wirklich zuverlässig funktioniert, auch bei Timeshift-Betrieb und hohen Datenraten.
    Das Symptom, daß Aufnahmen nicht korrekt gelöst werden und plötzlich wieder da sind (nämlich dann, wenn der Receiver nach dem Einschalten das Dateisystem des Sticks überprüft und dabei auch repariert) deutet auch darauf hin.

    Die besten Erfahrungen habe ich mit externen 2,5" Festplatten mit einer maximalen Speicherkapazität von 500 GB gemacht. Diese sind noch recht leise, werden vom Receiver mit Strom versorgt und sind schon sehr günstig zu haben - deutlich günstiger als USB-Sticks mit gleicher Speicherkapazität.
     
  3. Paldantos

    Paldantos Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, vielen dank für die Antwort.
    Habe mir jetzt diese Festplatte bestellt:
    500 GB Externe Festplatte 5400 U/min, 8 MB Cache, USB 3.0
    Hoffe diese reicht aus.

    LG
     
  4. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gehe mal ins Menu auf Filme bearbeiten. Da wo der Bildschirm zweigeteilt ist. Links siehst du dann die Filme des Sticks. Über die Farbtasten kannst du dort auch Filme löschen. Dies hat so auch bei der Sonata funktioniert. Evtl. gleiches Problem.
     
  5. Paldantos

    Paldantos Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi zusammen. Die Festplatte lief jetzt auch wieder knapp 2 Wochen, jetzt fängt das Problem erneut an. Filme werden teils nicht aufgenommen, manche aufgenommene kann man nicht abspielen, und das löschen ist auch das gleiche. Über die Farbtasten kann man nicht abspielbare auch nicht löschen, sowie was gelöscht wurde, erscheint nach erneutem Einschalten des Geräts wieder.
    Software ist bereits die neuste drauf. War auch schon bei meinem Beitrag 24.11.
    Ist jetzt schon das zweite Gerät mit den gleichen Eigenarten.