1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat SATMAN45 mit UNYSAT LNB Gen2 - Drehung f. Kreuzpolarisation, wie?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wuerfel, 2. April 2023.

  1. wuerfel

    wuerfel Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Servus!
    Ich habe eine SATMAN45 - also im Paket mit UNYSAT LNB und Arm etc.
    Kann mir jemand sagen, wie man den TWIN-LNB im Gehäuse ausrichten soll? Oder ist das gar nicht nötig?
    Ich weiß nicht wie ich den LNB auf zb. 1,5 Grad Kreuzpolarisation einstellen soll.
    Allgemein finde ich das technisch schlecht gelöst, weil man sich auch nicht sicher ist, ob das LNB korrekt und fest im Gehäuse ist.
    Es gibt andere (alte?) Technisat LNBs wo man mit einer Schraube das LNB im Gehäuse fixiert.
    Entweder war bei mir eine falsche Schraube dabei, oder ist beim TWIN LNB (Gen2 ?) nicht vorgesehen.
    Art-Nr:: 0010/8882
    Auch in der Montage-Anleitung von 2016 ist das nicht beschrieben....echt schwach...da stimmen nicht mal die Fotos!

    HIntergrund: Ich bekomme zwar alle Sender rein aber manchmal geht die Signalqualität nicht über 50/60%.
    ARD - 80%
    UHD1 - 60%

    Danke für einen Tipp!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann nichts dazu sagen, ob die Fotos zum vorhandenen LNB passen. Aber in der aktuell herunterladbaren Montageanleitung (... die den Dokumenten-Eigenschaften nach aus 2016 stammt) wird die "Einstellung der Kreuzpolarisation" (Zitat) doch beschrieben.

    Ein Programm ARD gibt es nicht. Und so wie das ohne HD-Zusatz dasteht, würde man das noch am ehesten mit Das Erste (SD) assoziieren.

    Größere Unterschiede sind als Folge der Ausrichtung durch Azimut, nicht durch Kreuzpolarisation zu erwarten. In dieser Beziehung wären Q-Werte für mdr HD und Servus TV HD interessant. Ein besonders niedriger Q-Wert für mdr HD deutete ebenso wie ein eher geringer Abfall der Signalqualität für Servus TV HD in Relation zu Das Erste HD auf eine zu weit nach Westen gedrehte Antenne.
     
  3. wuerfel

    wuerfel Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Antwort.
    Genau. In der Montageanleitung von 2016 wird das gut beschrieben. Jedoch trifft diese Anleitung nicht auf das UNYSAT Gen2-Gehäuse für Twin-LNBs zu. Das ist komplett anders. Da gibts keine Schraube zum Einstellen. Nur eine für die Montage am Arm. Kann man ja gut an den Produktbildern auf der Technisat-Seite sehen.

    Ja, natürlich "Das Erste" - was sonst? www.ard.de gibts doch auch. Wie auch immer... :)

    Das mit den genannten Sendern schau ich mir an. Danke für den Tipp.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab' auch nie behauptet, dass es die ARD (= Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) nicht mehr gäbe. Aber es gibt kein Programm, das "ARD" heißt. Rein von Namen gäbe es die größte Übereinstlimmung zu ARD alpha HD.

    Sehr wahrscheinlich hast Du nach den Werten nicht für Das Erste, sondern (weil selbstredend attraktiver) nach denen für Das Erste HD geschaut. Das sollte man aber auch klar so benennen. Der Transponder mit Das Erste HD ist einer mit den höchsten Empfangswerten, während der mit Das Erste (SD) erstens nicht an diesen Spitzenwert heranreicht (… ARD alpha HD schon mal gar nicht) und zweitens nicht durch den westlichen Nachbarsatelliten gestört werden kann. Daher ist es alles andere als Haarspalterei, eine eindeutige Nennung der getesteten Programme einzufordern.
     
  5. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Jeder in Deutschland weiß eigentlich, was mit "ARD" gemeint ist. Diese Krümelkackerei ist nicht gerade hilfreich. Sachdienlich war lediglich die Nachfrage nach SD oder HD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Poltert jemand, der bis zu diesem Zeitpunkt an den TE gerichtet gar keine Hilfestellung geleistet hat gegenüber jemandem, der das tat, es dabei aber leid ist, dauernd eindeutige Bezeichnungen nachfragen zu müssen.
     
    Dipol gefällt das.
  7. wuerfel

    wuerfel Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    OK! Dann weiß ich das nun auch.

    Also:

    Das Erste SD hat 55% Signalqualität (HD 80%)
    toggo PLUS (12188 Mhz) hat nur 45% Signalqualität (gerade entdeckt).
    Servus TV HD und mdr HD haben 77% Signalqualität.

    Alles gemessen mit 2021er Panasonic TX-65JXN978 - also einem hochwertigen Gerät.
    Klötzchen oder andere Fehler im Bild gibt es keine.

    Trotzdem hätte ich mir viel mehr erwartet, beim Umstieg von einer SELFSAT Flachantenne auf den guten Technisat-Spiegel (Ja OK, es sind nur 45cm, aber trotzdem).
    Fast alle Sender schwanken zwischen 70 und 80 % bis auf ein paar Ausreiser. Kann ich das nun irgendwie optimieren? Du meinst, die Antenne ist zuweit nach Westen ausgerichtet und mit der Drehung des LNBs hat das nichts zu tun?

    Ich habe die Ausrichtung vorgestern mit dem Testtransponder und Das Erste HD vorgenommen. Sollte man das mit toggo PLUS machen?

    Alle Stecker sind Kompressionsstecker und das gerade mal 8 Meter lange Kabel vom Balkon ins WZ hat 115 db Schirmung. Vielleicht zu starkes Signal und der Tuner ist übersteuert?

    Grüße
     
  8. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich gehe bei der Ausrichtung auf Astra so vor:

    1. Das Erste HD einstellen, um die Position zu finden.
    2. RTL SD (selber Transponder wie Toggo Plus optimieren
    3. Kompromiss zwischen RTL SD und MDR HD finden
    4. Wert von BBC World News HD kontrollieren

    In der offiziellen Anleitung geht Technisat kein bisschen auf die LNB-Einstellung ein, was ich ein bisschen schwach finde.
    Und gibt es auch nur eine Anleitung für Digidish und Satman.

    Sollte das LNB beim Satman tatsächlich komplett fixiert sein, wäre das ein absolutes KO-Kriterium, weil eine optimale Ausrichtung nie erreicht werden kann.

    MDR HD kommt richtig stark rein, Das Erste SD und RTL SD sind für meinen Geschmack zu schwach.


    SATMAN 45 mit UNYSAT-V/H-LNB
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre eine Option mit sehr niedriger für mdr HD angzeigter SQ gewesen, weil der dafür zuständig Transponder stark mit einem auf 16° überlappt.

    Mit immerhin 77 % für mdr HD, aber lediglich 45 % für 19,2° / 12188 MHz, h sieht es umgekehrt so aus, als hättest Du etwas weit nach Osten gedreht. Denn es gibt auch einen aktiven 23,5° / 12188 MHz, h. Und der kleine Öffnungswinkel der 45er Antenne gibt einfach keine Ausrichtung her, die Ingress aus West und Ost gleichzeitig hoch unterdrückt. Man muss hier einen gewissen Kompromiss finden, der, weil HD mehr interessieren wird und die ör-HDs wie die meisen von HD+ über das von 16° störbare 19,2°-Lowband kommen, auf eine Ausrichtung mit Trend nach Osten hinausläuft. Insofern war das schon o.K, sich für die Ausrichtung (auch) an Das Erste HD zu orientieren.

    Keine schlüssige Erklärung habe ich für den niedrigen SQ-Wert für UHD1 by ASTRA auf 10994 MHz, h. Der fällt bei mir mit Receiveranzeige SNR 16,5 dB nicht so stark gegenüber den 18,3 dB für Das Erste HD ab. Leichte Entwarnung, wenn die Programme von 10994 MHz, h störungsfrei funktionieren. Denn der Empfang dieses Transponders verlangt wegen Modulation 8PSK in Verbindung mit FEC 5/6 (= rel. geringe Fehlerkorrektur) nach einer ziemlich hohen Signalqualität (Mindest-C/N 1,5 dB höher als für 8PSK m. FEC 3/4 bzw. 2,7 dB höher als für den 8PSK mit FEC 2/3).
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  10. wuerfel

    wuerfel Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für eure Antworten - mittlerweile ist auch Antwort von Technisat da - die mich doch sehr enttäuscht und wundert, bei einem deutschen Unternehmen:

    "Vielen Dank für Ihre Nachricht!
    Wenn Sie die Kreuzpolarisation hier anders einstellen und im Gehäuse fester fixieren möchten, empfehlen wir ein Tape auf den Kunststoffring zu kleben. Wenn Sie das LNB dann ins Gehäuse zurückschieben, sollte dies fixierter sitzen."


    Standardmäßig ist es nämlich nicht möglich, das LNB im Gehäuse verdreht zu fixieren. Da gibts keine Schraube und keine Halterung...
    Die Kabel zerren das LNB immer wieder in die normale Mittelposition zurück.
    Zugegebenermaßen ist damit der Empfang auch am besten. Muss dieses neue LNB Gen2 vielleicht bei Astra gar nicht verdreht werden?

    Mir ist nun noch ein zusätzliche Eigenart aufgefallen:

    Der Empfang wird nochmals eine Spur besser, wenn ich das LNB-Gehäuse absichtlich ein wenig schräg auf dem Arm fixiere.
    Also nicht gedreht (das würde ja nur im Gehäuse mit dem LNB funktionieren), sondern leicht schräg auf dem Arm aufgesteckt.
    Wie kann das sein bzw. was für eine Ursache hat das?
    Hat mir der Verkäufer einen verbogenen Arm oder nicht perfekten SPIEGEL verkauft?
    Wenn ich das LNB-Gehäuse am SATMAN-Arm schräg aufsetze, "schaut" das LNB doch gar nicht 100% in die Mitte des Spiegels?

    -->
    Alles in Allem habe ich aber fast überall 70-81% Qualität mit ein paar Ausreisern, die dann zwischen 50 und 60% haben.
    Das bekomme ich einfach nicht besser hin...Fehler kann ich keine erkennen. Schlechtwetter gabs noch nicht...