1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat MULTYTENNE QUATTROSAT mit SATMAN 65 kombinieren?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SuperTobi, 15. Juni 2025.

  1. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo, wer kennt nicht von TechniSat die MULTYTENNE QUATTROSAT mit 45 cm:

    MULTYTENNE QUATTROSAT

    Habe auf der Technisat Seite ein bisschen Recherchiert und bin dabei auf die SATMAN 65 mit 65 cm gestossen:

    SATMAN 65 PLUS inkl. Halterung für UNYSAT Universal-LNB

    Nun meine Frage da 65 cm besser als 45 cm sind wäre ist nicht möglich das QUATTROSAT LNB von der MULTYTENNE auf die SATMAN 65 zu montieren?

    Gibt es das QUATTROSAT LNB überhaupt einzeln?
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dann werden die LNB-Abstände nicht mehr stimmen, die sind auf die 45er ausgelegt.
     
    femi2 und Discone gefällt das.
  3. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Was der LNB Abstand ist vom Durchmesser her abhängig? Das wäre dann wirklich doof.
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nur indirekt abhängig vom Durchmesser.
    Multifeed LNB Abstand ist direkt abhängig vom effektiven Brennpunkt-abstand vom Schüssel.

    Effektiver Brennpunktabstand hat wieder Verbindung mit der (echte) Brennpunktabstand, der bei einer Schüssel in den Ratio f/D (Brennpunktabstand / Durchmesser) zu finden ist.
    Beide Schüssel haben f/D = 0.6 und haben auch ähnliche offset-winkel, laut Speks, und deshalb kann man sagen mit pi mal Daumen dass auch der effektive Brennpunktabstand für den 65er Schüssel ungefähr 65/45 Teil grösser sein wird als für den 45er Schüssel. Und das gilt dann auch für die LNB-abstände.

    MfG,
    A33
     
    femi2 gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wenn man Platz für eine entsprechend große Antenne hat, ist eine Anlage mit individuell einstellbaren LNB-Haltern (Stichwort LNB-Abstände im Vergleich Nord- /Süddeutschland), bzw. auch höhenverstellbaren Haltern am besten. Alle Lösungen a la Multytenne oder Monoblock-LNBs sind ein Kompromiss.
    Hier (siehe Technisches Equipment) sind a.s.sat-Alu-Universalhalterungen (schräg) eingespannt, die sind recht stabil aber nicht so montagefreundlich.
     
    Gecko_1 gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hallo @SuperTobi ,

    Ich sehe keine Rückmeldung mehr von dir bei diesem Thread.

    Also, alles klar?
    Keine weitere Interesse mehr an dem Subjekt?


    MfG,
    A33
     
  8. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hatte in den letzten Tagen viel zu tun deswegen bin ich noch nicht dazugekommen hier das Thema weiter anzugehen.
    Habe bereits eine nicht so erfreuliche E-Mail von Technisat bekommen:
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2025
    a33 gefällt das.
  9. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ist scheinbar ein ganz schönes Nischenprodukt
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2025
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Für 19.2-23.5-28.3 Ost gibt es für unsere Gegenden auch noch der Triple LNB, gemeint für 60-65cm Schüssel.
    Der tut es aber auf dem triax78 (70 cm) auch gut; sogar etwas besser! Braucht dann aber eine genauere Ausrichtung.
    Vorteil von dem Triple LNB ist, dass man den Multifeed Tilt leichter anpassen kann, als mit dem Multytenne (da muss man den ganzen Mast schief stellen!).

    Es gibt sogar ein Paar Quadrupel LNBs, glaube ich. Da kenne ich mich weiter nicht aus, weil die mich nicht wirklich interessieren.

    Bei einem Multifeedrail ist die Abstand zwischen LNBs meistens anpassbar (an Schüssel, Ort auf Erde, und zu empfangen Satelliten). Das ist die bessere Lösung.

    MfG,
    A33