1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Türksat Probleme mit Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von cncncn, 9. Januar 2019.

Schlagworte:
  1. cncncn

    cncncn Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Guten Tag,
    ich habe massive Probleme mit Türksat und hoffe hier Hilfe zu finden.

    Ich habe 2 Satellitenschüssel.
    1x für Türksat
    1x für Astra

    Angeschlossen über einen Multischalter.

    Port A ist Türksat
    Port B ist Astra

    Bei Astra gibt es keine Probleme, bei Türksat sehr viele.

    Receiver 1 Einstellungen: LNB Frequenz 9750 Diseqc 1.0 Port 1 22K Auto Polarisation Auto
    Findet viele Sender jedoch nicht alle (Sobald ich umstelle auf LNB Frequenz 9750-10600 funktioniert nix mehr)

    Receiver 2 Einstellungen:
    LNB Frequenz 9750 Diseqc 1.0 Port 1 22K Auto Polarisation Auto (Ändern an der LNB Frequenz ändert nichts)
    Genau wie der Fernseher 1 siehe unten

    Fernseher 1:
    LNB Low Band: 9750
    LNB High Band: 10600
    22KHz:Auto
    Diseqc: A
    LNB Spannung: 13/18V

    Findet im nur Show Türk, TRT HD Programme (11054 V 30000) und paar nischen Kanäle.
    Bei allen anderen kein Empfang.

    Fernseher 2: Leider keine Einstellmöglichkeiten findet aber sogut wie alles automatisch

    An der Verkabelung liegt es nicht.
    Das gleiche Phänomen habe ich auch, wenn ich die Standorte der Receiver untereinander tausche.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch guten Tag und willkommen im DF-Forum!
    Bitte gib uns mal mehr Informationen zu diesem "Multischalter", damit wir dir helfen können.
    Gruß, Klaus
     
  3. cncncn

    cncncn Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Es handelt sich um einen Opticum 9/8 Multischalter.
    Nun habe ich per Zufall folgendes komische Phänomen entdeckt beim Fernseher 1:
    Gebe ich 12380 V SR:27500 (Frequenz für die Netzwerksuche für Türksat) ein,
    habe ich bei Port A (Türksat) kein Empfang, Port B (Astra) kein Empfang aber komischerweise bei Port C und D vollen Empfang allerdings werden hier 250 Astra Sender Empfange.
     
  4. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das liegt möglicherweise daran, daß Türksat nur im Highband sendet und auf dieser Position im Lowband schlicht nix ist.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Liegt es vielleicht daran, dass nicht alle Sender für Europa gedacht sind? Auf Türksat gibt es mehrere Beams (Footprints, Ausleuchtzonen, Empfangszonen). Wenn Du mal schaust auf Turksat 3A / Türksat 4A (42°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat, dann siehst Du in der Zeile mit der Transponderfrequenz jeweils auch die Bezeichnung des Beams (West, Turkey, East). Und darunter jeweils die Sender. Wenn Du nun auf Satbeams - World Of Satellites at your fingertips den Satelliten 42°E anwählst, kannst Du die Footprints der einzelnen Beams sehen. So, wie das vom Anbieter vorgesehen ist.

    Da siehst Du, wenn Du draufklickst, z.B. dass der Turkey-Beam in Sarajevo noch mit 90 cm-Antenne empfangbar sein soll, aber schon in Zagreb eigentlich gar nicht. Wenn ich das mal so spekulativ weiterchecke, benötigt man in Hamburg mindestens eine Schüssel mit 2,40 Meter Durchmesser für den Beam. Du siehst, dass für den Türksat 3A East BSS-Beam z.B. für das deutsche Rheinland 300 cm Schüssel empfohlen werden, mit einem guten Receiver kannst Du mit etwas weniger auskommen.

    Solche Schüssel-Durchmesser mögen Vermieter gar nicht. Über 1,80 Meter braucht man, je nach Bundesland, auch eine Baugenehmigung usw.

    Eine Alternative ist vielleicht der Satellit 7° Ost, der sendet für Europa: Eutelsat 7A / Eutelsat 7B (7°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat. Die Sender mit farbigem Hintergrund sind verschlüsselt, sie gehören zu einem Pay TV-Paket.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2019
  6. cncncn

    cncncn Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Es handelt sich um West-Beam Kanäle, auch die Netzwerkfrequenz ist für West.
    Außerdem ist ja das Problem, das verschiedene Fernseher/Receiver unterschiedliche Programme finden.
    Was A nicht findet findet B, was B nicht findet findet A
     
  7. cncncn

    cncncn Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Meine Info war Falsch.
    Es handelt sich um Verton MSG 9/8 Multischalter mit 2x Opticum LNB
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein gerne gemachter Fehler ist, die ZF-Ebenen am Multischalter zu vertauschen und dann einfach am Empfangsgerät einen "Blindscan" zu machen. Das mag dann zwar bei manchen Receivern alle Programme bringen, aber eben nicht bei allen Receivern.
    Ich würde daher erst einmal die Zuordnung der ZF-Ebenen prüfen.
     
    King W. gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind diese Programme gemeint?

    Falls ja: Geht die Angabe von 11054 MHz auf eine Liste zurück (Flysat führt die auf 11054 MHz), oder zeigt das Endgerät, es geht hier wohl um Fernseher 1, diese Frequenz und Polarisation V an?

    Sollte TV 1 für diese Programme so um die 11900 MHz anzeigen, läge eine Lowband-/Highband-Vertauschung vor, die umgekehrt am Receiver dazu führen könnte, dass mit 9750/10600 MHz falsch zugeführte Transponder fehlen.
     
  10. cncncn

    cncncn Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Wie kann ich prüfen, ob es eine Vertauschung gibt.
    Der Multischalter befindet sich auf dem Dachboden, habe jedoch einen Sat Finder mit intrigierten Monitor.
    Wie kann ich das damit prüfen?


    Ja, diese Programme sind gemeint.
    ich habe die Frequenz für die Kanäle selbst eingegeben.
    Nach dem Empfang kann ich leider nicht gucken, mit welcher Frequenz die gespeichert wurde.