1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR BW HD und SWR RP HD lassen sich nicht trennen.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Demolition-Man, 18. Oktober 2023.

  1. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,
    kurioses Problem an einem Anschluss hier. Übersteigt meine Erfahrung.
    Ich dachte zuerst der Receiver wäre einfach nur defekt, Software oder so. SWR RP HD funktionierte auf einmal nicht mehr, oder es wurde das Programm und der Videotext von BW angezeigt.
    Einen anderen Receiver geholt. Beide Sender im Suchlauf gefunden. RP in die Favoritenliste gepackt und es geht von vorne los.
    SWR BW HD läuft. Vergleich mit einem Receiver an einem anderen Anschluss (und Antenne), nein, dass Programm passt nicht.
    Kann mir das bitte jemand erklären?
    Kann ich dann davon ausgehen, dass der Fehler im Mulltischalter des Quad-LNB zu suchen ist?
    Alle anderen Sender funktionieren aber problemlos.
    Noch eine andere Theorie? Die Receiver lassen sich leider nicht so ohne weiteres durchtauschen.
    Mal auf Verdacht ein neues LNB ordern? Was meint ihr?
    Bin für alle Hinweise dankbar.
    Danke und Gruß!
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Also nach dem Suchlauf funktionieren beide?
    Und erst in der Favoritenliste nur RP nicht?
    Aber du weißt, dass SWR und RP 23h am Tag identisch sind und sich nur im Regionalfenster unterscheiden.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.188
    Zustimmungen:
    1.819
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beide SWR-Regios sind auf dem gleichen Transponder, also im gleichen Programmpaket:

    TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT.

    Wenn das eine empfangbar ist, muss es das andere rein technisch auch sein (und Das Erste HD sowie arte HD ebenso). Wenn Das Erste HD, arte HD und ein SWR HD empfangbar sind, sind die Daten des anderen SWR HD auch abgreifbar. Dann ist da weder am LNB noch am Multischalter was defekt.

    Die beiden SWR-Programme unterscheiden sich nur zeitweise. Außerhalb der Regionalisierung wird Bild und Ton von SWR BW auch als SWR RP angeboten, also der Receiver stellt SWR RP dar und greift dazu auf Bild und Ton von SWR BW zurück. Wenn die Inhalte sowieso identisch sind, muss man sie nicht zweimal übertragen, sondern kann die Bitrate besser in höhere Videoqualität investieren.

    Soweit erkennbar in obigem Link sind die Videotexte aber durchgehend unterschiedlich (SWR BW hat PID 5124, SWR RP hat PID 5134) und die HbbTV-Videotexte sind ebenfalls durchgehend unterschiedlich (5174 bzw. 5176). Ob das auch zu unterschiedlichen Inhalten der Texte in beiden Regios führt, weiß ich nicht. Man könnte ja schließlich auch identische Inhalte in 2 Datenströmen übertragen.

    Nur während der Regionalisierungen wird die Videobitrate zuerst reduziert und dann werden separate Bild- und Tondatenströme für SWR RP aufgeschaltet. Wenn die stehen (das ist Sache von Sekundenbruchteilen), werden über die Program Map Table (PMT) von SWR RP dem Programm seine neuen eigenen Bild- und Tondatenströme zugewiesen. Die Geräte schalten dann um (gibt gern einen sichtbaren Ruckler im Bild). Ohne es jetzt direkt zu wissen, vermute ich, dass der Video-PID von SWR RP dann 5131 ist und die Ton-PID 5132 (deu), 5133 (mis), 5136 (AC-3) und für klare Sprache (qks) 5137. Nach Beendigung der Regionalsplittung werden in die PMT von SWR RP wieder die Daten von SWR BW eingetragen, die Empfangsgeräte schalten zurück und danach werden die separaten Video- und Audiodatenströme für SWR RP abgeschaltet und die Bitratenaufteilung von vor der Regio wieder hergestellt.

    Wann gesplittet wird, siehst Du im Programm: TV-Program - SWR Fernsehen

    Demnach heute z.B. 16:00 - 16:05 und dann 18:00 - 20:00 Uhr sowie 21:45 - 22:00 Uhr und nachts auch nochmal. Eventuell lassen sie es auch gleich ab 16:00 bis 20:00 durchlaufen, weiß ich nicht, müsste ich selbst am Programm überprüfen, kann ich derzeit nicht.

    Was kann schief gehen? Es ist möglich, dass solche Schaltungen auf ARD-Seite mal klemmen. Dass z.B. die Datenströme der zweiten Regio nicht aufgeschaltet werden, aber die PMT aktualisiert wird auf die neuen PID und die Empfangsgeräte ins Leere greifen. Oder - am Ende der Regio - die Datenströme werden abgeschaltet, ohne zuvor die PMT-Rückschaltung zu veranlassen. Das gibt einen Freeze des letzten Bildes vor der Abschaltung der Datenströme, hat der MDR irgendwann letzten Januar oder so um 19:29:45 nach den Ländermagazinen geschafft.

    Es kann aber auch ein Receiver mit der dynamischen PMT-Umschaltung nicht klarkommen. Dann sollte der aber immer Probleme haben damit - was es zu grauen SD-Zeiten durchaus gab (die legendäre Lemon Volksbox @lpha II VFD konnte keine dynamische PMT-Umschaltung, die speicherte Video- und Audio-PID hart und fest ab, so wie beim Suchlauf gefunden wurden). Die Funktionalität kann man prüfen mit dem Programm "ARD-Test-R", das sich nach einem vollständigen Suchlauf in der Liste befinden sollte. Test-R befindet sich auf Transponder 39

    TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT.

    und hat keine eigenen Bild- und Tondatenströme. Seine PMT zeigt abwechselnd für jeweils eine Minute auf die Bild- und Tondatenströme von ONE HD und (keine Ahnung, entweder tagesschau24 HD oder ARD alpha HD). Wenn man "ARD-Test-R" anschaut, sollte man also im Minutentakt ohne irgendwas tun zu müssen wechselweise zwei Programme gezeigt bekommen. Wenn das funktioniert, funktioniert die dynamische PMT-Umschaltung der Receiver. Prüf das bitte mal mit Deinen Geräten.
     
  4. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    NB
    Auch 20.15 - 21.00 Regionalpx
    Swr RP hat eigenen VT.
     
    lg74 gefällt das.